Umfrage | Wo im Netz finden sich online-Quellen für den Geschichtsunterricht?

Im Rahmen des Seminars zu digitalem Geschichtslernen in Köln wurden heute (in direktem Bezug zur Tagung Archive 2.0 in Speyer und zum dortigen Beitrag von Daniel Bernsen zum Aspekt Geschichtsunterricht) Beispiele zu online-Angeboten digitalisierter Archivalien (Schwerpunkt: Digitalisat als Faksimile) vorgestellt und diskutiert.

Was fehlt: Eine Übersicht über solche online-Angebote, die sich auch für den Geschichtsunterricht nutzen lassen.  Deshalb der Vorschlag, einmal einige gelungene Beispiele zu sammeln.

1 | Fachwissenschaftlicher Überblick

historicum.net | digitalisierte Quellen

2 | Zugang über Archive | z.B.

Bundesarchiv | Historische Bilder und Dokumente | zurzeit 131 Beiträge

Digitales Stadtarchiv Köln | zurzeit ca. 450 000 Einträge

3 | Zugang über Bibliotheken | z.B. digitalisierte Pressebestände

StaBi Berlin | digitalisierte Zeitungen

UB Bonn | digitalisierte Zeitungen

4 | einzelne Quellen | gelungene Beispiele didaktisierter online-Präsentationen

Ebstorfer Weltkarte | Uni Lüneburg

Fritz Solmitz: Tagebuchaufzeichnungen auf Zigarettenpapier | vimu.info

Wer kennt andere gelungene Beispiele? Evtl. ließe sich eine Linkliste für den Geschichtsunterricht zusammenstellen.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Christoph Pallaske (2012, 27. November). Umfrage | Wo im Netz finden sich online-Quellen für den Geschichtsunterricht? Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/nkam

2 Gedanken zu „Umfrage | Wo im Netz finden sich online-Quellen für den Geschichtsunterricht?“

  1. “…Dies kann auch in der Unterrichtspraxis von Vorteil sein, da kein Schüler mehr die Ausrede hat: “Ich habe mein Buch bzw. meinen Quellenblatt vergessen bzw. verloren.”…”

    Hier kommen wir sogleich zu dem Hauptproblem, denn nur ca. 15 % aller SuS nutzen den Computer täglich im Unterricht, 43% jedoch weniger als einmal pro Woche. Dabei besitzen 98% ein Handy (neuerdings auch als Smartphone anzutreffen) und 99% der SuS nutzen das Internet. Nicht nur die Nutzung der vorhandenen PCs im Unterricht – wobei man hier meist von “Informatik u.a.” ausgehen kann – sondern auch die Kenntnisse und Fähigkeiten der Lehrer sowie als auch der SuS in Bezug auf die Anwendung verschiedener Techniken (wie z.B. bei Suchmaschinen) ist hier meistens mangelhaft. So glauben 44% der SuS, dass Lehrer hier einfach “keine Lust” zu Weiterbildung hätten und somit fristen moderne Smartboards wie auch veraltete Pentium III-Rechner ein Mauerblümchendasein. Ofmals (auch in meinen bisherigen Praktika selbst erlebt) gibt es auch nur 1-2 Lehrer, die sich überhaupt mit technischen Problemen auseinandersetzen. Meist werden die Geräte für einfache Präsentationen benutzt.
    Wissenschaftlich-aufgearbeitete Quellen im Netz bedürfen einer gewissen Reife seitens der SuS und somit halte ich diesen Nutzen bei 5.Klässlern für eher bescheiden Es sollte sich hier um eine geführte Sitzung handeln, damit die Kids nicht nur auf facebook und Konsorten “rumsurfen” – neben der ofmals mangelnden Ausstattung und der fehlenden Kenntnis seitens der Lehrer muss auch mit diesem Fakt kritisch umgegangen werden.
    Wenn man jedoch Schulnotebooks hat, die dementsprechend aufgebaut sind, dass die SuS auch wirklich nur auf relevante Lerninhalte zugreifen können, wäre es im Vergleich zum “herkömmlichen” GU sicherlich eine andere Art der Schularbeit, die sich aber noch beweisen muss.

    http://werkstatt.bpb.de/2012/08/der-bessere-unterricht/
    http://bildungsklick.de/a/75962/43-prozent-aller-schueler-nutzen-den-pc-im-unterricht-selten-oder-nie/

  2. Ich bin der Meinung, dass die Nutzung digitaler Geschichtsquellen, auch im Schulunterricht, in der Zukunft immer wichtiger wird. Insbesondere da Schulbücher nicht immer gut und vor allem alters- und stufengerecht gestaltet sind. Daher finde ich es sehr gut, wenn Geschichtsquellen digitalisiert und veröffentlicht werden. Das haptische Erfahren und Erleben einer Quelle, welches auch einen gewissen Reiz hat und Geschichte greifbar macht, fällt somit zwar weg, aber neue Reize sowie ein bequemer Zugang werden geschaffen. Außerdem können somit auch kostengünstig viele Menschen bzw. Schülerinnen und Schüler auf Geschichtsquellen zugreifen ohne dass man Archive oder Bibliotheken aufsuchen und teure Fotokopien anfertigen muss. Die Geschichtsquelle in digitaler Form ist somit für alle gleichzeitig und überall verfügbar. Dies kann auch in der Unterrichtspraxis von Vorteil sein, da kein Schüler mehr die Ausrede hat: “Ich habe mein Buch bzw. meinen Quellenblatt vergessen bzw. verloren.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search