Die Artikel dieses Blogs gehen auf Seminarbeiträge (Referate und Simulationen) von Studierenden sowie Protokolle des Seminars an der Universität Köln und der beiden Seminare an der Universität des Saarlandes zurück.
1 | Einführung
2 | Digitale Geschichtsdidaktik | Theoretische Aspekte
3 | Digitales Geschichtslernen | Empirische Aspekte
4 | Digitale Tools
5 | Online-Tools
6 | Digitale oder Online-Resourcen
* * *
1 | Einführung | Über das Blog
2 | Digitale Geschichtsdidaktik | Theoretische Aspekte
- Gibt es eine digitale Geschichtsdidaktik? | Seminarbeitrag Köln 30.10.12 | Protokoll Köln 30.10.12
- Was ist Historisches Lernen? | Jörn Rüsen | Seminarbeitrag Saarbrücken 5.11.12 | Protokoll Saarbrücken 5.11.12
- Historische Online-Kompetenz | Jan Hodel | Seminarbeitrag Köln 13.11.12 | Protokoll Köln 13.11.12 | Seminarbeitrag Saarbrücken 12.11.12 | Protokoll Saarbrücken 12.11.12
- Situatives Erzählen | Hypertexte | Jakob Krameritsch | Seminarbeitrag Köln 6.11.12 Protokoll | Köln 6.11.12
- Digital Storytelling | Seminarbeitrag Köln | Protokoll Köln 22.1.13
- Historisches Lernen im virtuellen Medium | Protokoll Köln 13.11.12
3 | Digitales Geschichtslernen | Empirische Aspekte
- Digitaler Wandel im Geschichtslernen | Anfänge | Seminarbeitrag 6.11.12 | Protokoll Köln 6.11.12
- Bestandsaufnahme digitalen Geschichtslernens 2008 | Seminarbeitrag Saarbrücken 4.11.12
- Geschichtsdarstellungen im Internet | Astrid Schwabe | Seminarbeitrag Saarbrücken 14.11.12 | Protokoll Saarbrücken 14.11.12
- Das Internet als Raum historischen Lernens | Waldemar Grosch | Protokoll Saarbrücken 12.11.12
- Empirische Untersuchung zu historischen Lernstrategien | Bettina Alavi Seminarbeitrag Saarbrücken 26.11.12 | Protokoll Saarbrücken 12.11.12
- Blended Learning | Protokoll Köln 11.12.12
4 | Digitale Tools
- Präsentationen | Power Point | Protokoll Köln 20.11.12
- “Ban the Bullet-Point!” | A. Maxwell über Power Point | Seminarbeitrag Saarbrücken 3.12.12 | Protokoll Saarbrücken 3.12.12
- Digitale Tafeln im Unterricht | Protokoll Saarbrücken 7.1.13 | Protokoll Saarbrücken 28.1.13
- Mobile Learning | Seminarbeitrag Köln 29.1.13 (Teil 1: Theorie) | Seminarbeitrag Köln 29.1.13 (Teil 2: Beispiele) | Protokoll Köln 29.1.13
5 | Online-Tools
- Blogs | Weblogs | Protokoll Köln 16.10.12 | Saarbrücken 29.10.12
- Wikis | Seminarbeitrag Köln | Protokoll Köln 15.1.13
- Moodle | Protokoll Saarbrücken 9.12.12
- ilias | Seminarbeitrag Köln 11.12.12 | Protokoll Köln 11.12.12
- WebQuests | Seminarbeitrag (Theorie) Köln | Seminarbeitrag (Praxis) Köln 8.1.13 | Protokoll Köln 8.1.13 | Seminarbeitrag Saarbrücken 14.1.13 | Protokoll Saarbrücken (Praxis) 14.1.13
6 | Digitale oder Online-Resourcen
- Lernen mit CD-Roms | Protokoll Saarbrücken 3.12.12
- Netzrecherche | Jan Hodel | Protokoll Köln 20.11.12 | Umfrage Köln 27.11.12
- Suchdienste | Protokoll Saarbrücken 7.1.13
- “Safari” als Suchstrategie | Seminarbeitrag Saarbrücken 7.1.13
- Urheberrecht | Protokoll Saarbrücken 5.11.12
- Archive 2.0 | Protokoll Köln 27.11.12
- Historische Online-Angebote | Seminarbeitrag Köln 4.12.12
- Lernprotal | Lernen aus der Geschichte | Seminarbeitrag Köln 18.12.12 | Protokoll Köln 18.12.12
- Lernportal | segu Geschichte | Seminarbeitrag Saarbrücken 7.1.12 | Protokoll Saarbrücken 7.1.12
- Lernportal | ZUM _ Zentrale für Unterrichtsmedien | Seminarbeitrag Köln 22.1.13 | Protokoll Köln 22.1.13