Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Seminarbeitrag | Köln | 6.11.12 | Entwicklung des Computereinsatzes im Geschichtsunterricht (Ende der 1990er Jahre)

In der aktuellen Edition des Handbuchs Medien im Geschichtsunterricht des Wochenschau Verlags findet sich der Artikel Computereinsatz von Josef Rave. Der Einsatz von Computern im Geschichtsunterricht ist ein viel diskutiertes und sich im ständigen Wandel befindliches Medium. Das zeigt auch unser Seminar immer wieder. Allerdings ist Raves Artikel leider alles andere als aktuell. Er wurde erstmals 1998 veröffentlicht, wobei sich beim Lesen des Textes der Verdacht aufdrängt, dass er seitdem auch nicht mehr überarbeitet worden ist. Im Anhang wird eine Auswahl von CD-Roms empfohlen, von denen die Neueste 1998(!) veröffentlicht wurde. Preise werden generell in D-Mark angegeben. Weiterhin wirken einige Anmerkungen in der Retrospektive skurril. So bemerkt Rave: „Komplizierte Eingabeformeln wie „http” oder „www”, „de”, „uk” und „com”, dazu noch die vielen Punkte, Schrägstriche, die eine Adresse benötigt, schrecken auf den ersten Blick schon ab.” (628) Diese „seltsamen“ Zeichen und Kürzel werden eine Schulklasse im Jahre 2012 wohl kaum abschrecken oder irritieren. Das Handbuch hat leider die Entwicklung von knapp 15 Jahren des Computereinsatzes im Geschichtsunterricht verpasst.

Zur Entstehungszeit des Artikels herrschte eine große Euphorie in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten des Mediums Computer im Geschichtsunterricht. Um die Jahrtausendwende hatten die meisten Schüler – wenn überhaupt – Zugang zu Stand Alone Computern. Auch die Schulen waren noch nicht flächendeckend an das World Wide Web angeschlossen. Organisationen wie Schulen ans Netz halfen, dass inzwischen die infrastrukturellen Grundlagen für die Schulen gelegt wurden.

In der Zeit vor dem Web 1.0 sollten Lern CD-Roms den Medieneinsatz im Geschichtsunterricht revolutionieren. Die Schüler und Schülerinnen sollten zu eigenständigem Lernen angeregt werden. Allerdings blieb ein großer Anteil der Masse an CD-Rom Angeboten didaktisch unzureichend begleitet. Nach der explosionsartigen (Weiter)Entwicklung des Web 1.0 ebbte die Euphorie jedoch wieder ab. Das Internet hingegen wurde immer interessanter und bedeutsamer. Jeder User hatten freien Zugriff auf eine riesige Menge an Informationen, die ständig wuchs und leicht zugänglich war. Theoretisch konnte jeder dieser User auch selbst veröffentlichen. Fachdidaktiker und Lehrkräfte standen dieser Entwicklung skeptisch gegenüber. Daher wurde dem Bewerten der Informationsgüte wurde eine hohe Wichtigkeit beigemessen. Die Schule bzw. die Geschichtsklassen spielten in der Welt des Internets nicht die Rolle des Aktuers, sondern die des Rezipienten. Im Unterricht wurde sich hingegen meist auf das reine Konsumieren von Texten, Bildern, Videos usw. beschränkt. Dies veränderte zwar den Medieneinsatz, die Schüler konnten im Umgang mit dem Internet aber selten aktiv sein. Webquests waren eine der frühen Ideen um dieser Passivität entgegenzutreten.

In der Diskussion im Seminar wurde deutlich, dass es auch heute an viele Schulen an einer zweckgemäßen Ausstattung mit Computern mangelt. Es wurde die Frage gestellt welche Geräte im Geschichtsunterricht der Zukunft genutzt werden. Werden Klassen in Zukunft vielleicht mit Tablets oder Smartphones arbeiten?

Ein Link zur Powerpoint Präsentation aus dem Seminar findet sich hier:

https://de.slideshare.net/mkirchner1/slideshare-ppp-rave-computereinsatz.