Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Seminarbeitrag l Saarbrücken l 07.01.13 l SEGU

Das Akronym SEGU steht für „selbstgesteuerter-entwickelnder Geschichtsunterricht“, einem Forschungsprojekt des historischen Institutes der Universität zu Köln. Das unter der Leitung von Dr. Christoph Pallaske stehende Projekt wurde aus der Forderung der Schulpolitik heraus geboren, im Unterricht bedürfe es mehr Einsatz von offenen beziehungsweise selbstständigen Lernformen und individuellen Fördermaßnahmen. Gerade in den gesellschaftswissenschaftlichen Schulfächern sei noch keine Umsetzung dieser Forderung zu erkennen. Genau an diesem Punkt will die kölner SEGU-Forschungsgruppe ansetzen.
Der sich in den letzten Jahren herausbildenden Anspruch, durch Geschichtsunterricht ein Entwicklungsprozess von historischen Denken, im Sinne eines reflektierten und reflexiven Geschichtsbewusstsein, auszulösen, bedarf für viele Didaktiker Formen offenen und selbstgesteuertem Unterricht im Sinne des Konstruktivismus. Das Lernen der Schüler als eigenständigen und individuellen Vorgang anzusehen, das Konstruieren dem Instruieren von Wissen vorzuziehen und sich selbst nicht as Vermittler von Faktenwissen sondern als Bereitsteller von Lerngelegenheiten und Lernberater beziehungsweise Lernbegleiter zu akzeptieren fällt nach wie vor vielen Lehrkräften schwer. Es ist aber der enorme Planungsaufwand von solchen offenen Lerngelegenheiten, der bisher den Einzug einer konstruktivistischen Unterrichtskonzeption in deutsche Klassenzimmer verhindert hat. SEGU sieht vor diese Kluft zwischen Theorie und Praxis zu schließen.
Wie stellt sich die SEGU-Gruppe den Übergang der Theorie zur Praxis vor? Welche Unterstützung bietet sie en Lehrern an?
Das SEGU-Projekt beschreibt sich selbst als „Internet-basiertes Lernkonzept offener Planarbeit für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I“. Diese Definition wird SEGU aber nicht ganz gerecht, sie bleibt zu vage. Vielmehr handelt es dabei um eine modularisierte und variabel einsetzbare Online-Materialsammlung zur Durchführung eines offenen GU in SEK I. Was bedeutet das genau? Unter segu-geschichte.de wurde eine nutzerfreundlichen Netzpräsenz geschaffen, die durch die Bereitstellung von Materialien in Modulform für einen offenen Unterricht, Lehrpersonen unterstützend entlastet, um somit den Einsatz von vorbereitungsintensiven Lernformen in der Praxis zu fördern.
Es werden bald Module für viele für die SEK I relevante Themen bereitstehen. Geordnet sind diese Module nach der traditionellen chronologischen Reihenfolge oder auch nach Themenkomplexen, welche diachron betrachtet werden. Die Module und Teilmodule sind aber meist freikombinierbar und können losgelöst voneinander eingesetzt werden. So ist es am Lehrer für die Schüler aus den Modulen auszuwählen, welche bearbeiten werden müssen. Auf einem segu_Planer, werden Pflicht- und Wahlmodule eingetragen, welche die Schüler nach ihrer Wahl bearbeiten. Zur Bearbeitung der Aufgabenblätter wird mal das Internet, mal das Schulbuch verwendet, denn: SEGU versteht sich obwohl alle Materialien, auch durchaus gelungene Arbeitsblätter, Apps oder Lehrfilme auf YouTube, frei, d.h. kostenfrei aber auch frei z.B. an die jeweiligen Anforderungen des Bundeslandes anpassbar, verfügbar sind nicht als einen Konkurrenz zu Schulbüchern (Die OER-Plattform ist unter Creative-Commons lizenziert)
Insgesamt ist SEGU ein gelungenes Angebot welches durch die vorgeschlagenen Aufgabenformate durchaus als Unterstützung der Lehrkräfte für einen Unterricht in Sinne des Konstruktivismus dienen kann. Lediglich Aufgaben die einen kommunikativen Austausch unter den Schülern anregen kommen ein wenig zu kurz. Außerdem gibt es auch nur wenige Aufgabe die ein digitales Geschichtslernen fördern, meist dient das Web als Kommunikationsmedium.
Ob dieses Online-Angebot hält was es verspricht wird in einem zweiten Arbeitsschritt von der Forschungsgruppe untersucht werden: Sobald die Module alle erstellt sind soll eine empirischen Studie initiiert werden, die untersuchen wird ob die Bemühungen eines offenen Unterrichts mit SEGU auch zu dem gewünschten Ergebnis, nämlich reflexiven und reflektierten Geschichtsbewusstsein der Schüler, führt.

  • Klein, Klaus /Oettinger, Ulrich: Konstruktivismus. Die neue Perspektive im (Sach-)Unterricht. Hohengehren, Schneider, 2000.
  •  http://www.segu-geschichte.de/start.htm
  •   http://histinst.phil-fak.uni-koeln.de/8538.html
  •   http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/segu-geschichtsbuch-online/4050
  •   http://www.digital-lernen.de/nachrichten/technik/einzelansicht/artikel/segu-eine-open-educational-resource-fuer-den-geschichtsunterricht.html

Protokoll | Saarbrücken | 3.12.2012 | Lernen mit CD-Roms

1. Gruppenarbeit:

 

In 5-er Gruppen wurden drei verschiedene Lern-CDs analysiert und bewertet.

 

CD 1: The Secret Annex Online

CD 2 Familie Chotzen (von der Bundeszentrale für politische Bildung)

CD 3 Geschichte interaktiv

 

Die Gruppen erhielten ein Arbeitsblatt mit entsprechenden Fragen und Bewertungspunkten, an Hand derer die CDs bzw. das Arbeitsmaterial bewertet und analysiert wurde. Die CDs wurden dazu in drei Durchgängen jeder Gruppe zur Verfügung gestellt. Zunächst sollten die Gruppen sich den Aufbau und das Layout der Lern-CD anschauen, danach wurde die CD einem Lern-Typus zugeordnet. Nun bewerteten die Gruppen die Navigationselemente der CD hinsichtlich ihrer Übersichtlichkeit und Klarheit. Die Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht, sowie der Mehrwert für das Historische Lernen und die Eignung für den Geschichtsunterricht wurden im Anschluss analysiert und bewertet.

 

2. Besprechung im Plenum:

 

Nach einer Stunde der Gruppenphase gingen wir im Plenum zur gemeinsamen Besprechung unserer Ergebnisse über. Zuerst wurde die Lern-CD „The Secret Annex Online“ unter den Gesichtspunkten des Arbeitsblattes besprochen. Dieses Lernangebot ist einmal eine Online-Ressource und auch als CD-Rom bei der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich, bei der das historische Thema des Schicksals der Juden in der NS-Zeit an dem Beispiel der Familie von Anne Frank bearbeitet wird. Mehrwerte dieser CD sind der 3D Rundgang durch das Haus der Franks, was sehr gut als Einstieg in das Thema in vielen verschiedenen Unterrichtsfächern genutzt werden kann (fächerverbindenden Unterricht). Das heißt zu verschiedenen Zeitpunkten kommen die Fächer an verschiedenen Punkten der Lernplattform dazu. Der 3D Rundgang ermöglicht zudem eine plastische Darstellung des Themas. Die weiterführenden Links ermöglichen dann eine detaillierte Informationsgrundlage zu einzelnen Teilbereichen. Interessant sind auch die zahlreichen Zeitzeugenberichte und kleinen Filme, die einen Perspektivwechsel ermöglichen.

 

Das zweite zu diskutierende Angebot war die Lern-CD zu Familie Chotzen. Die Navigationselemente sind gut dargestellt, allerdings braucht man eine Internetverbindung zur Nutzung des Angebots. Zu dem Gesichtspunkt der Möglichkeiten des Unterrichtseinsatzes ist allen Gruppen aufgefallen, dass das Angebot von Arbeitsmaterialien zu kurz kommt. Die Lehrkraft muss sich selbst zu den einzelnen Themen Aufgaben und Materialien erarbeiten. Zur allgemeinen Informationssuche und Recherche kann die CD allerdings sehr gut genutzt werden.

 

Die letzte CD „Geschichte interaktiv“ wurde von der Mehrheit nicht als interaktiv empfunden. Da hauptsächlich nur Filme gezeigt werden, ist die Aktivierung des Schülers fraglich. Es handelt sich hier um historische Dokumentarfilme – Kompilationsfilm (führt verschiedene filmische Elemente zusammen). Der Lehrer muss das Material dann selbst aufbereiten, wodurch die Interaktivität ausbleibt, besonders im Vergleich zum 3D Rundgang im Angebot zu Anne Frank. Die Aufgaben der Materialien sind meist nur eine reine Informationserarbeitung – Reproduktion. Die Machart der Filme wird allerdings nicht thematisiert. Filmische Narrative dieser Beiträge vermitteln nämlich bereits eine Art der Geschichtsinterpretation, doch dieser Aspekt wird nicht thematisiert.

 

Das Kriterium der Typologie ergibt sich aus den Charakteristika der Lern-CDs. The Secret Annex Online ist dementsprechend ein simulativer und kommentierter Rundgang durch das Anne Frank Haus. Die CD zu Familie Chotzen ist als Typus, eine multimediale Aufarbeitung einer jüdischen Familiengeschichte im Längsschnitt. Es handelt sich hier also um eine exemplarische Geschichtserzählung. Die CD zu Geschichte interaktiv ist eine Material DVD mit Arbeitsblättern in pdf-Format, um entdeckendes Lernen zu ermöglichen. Dennoch ist eine gute Vorbereitung und Aufbereitung dieser Materialien zwingend nötig.

Digitales Geschichtslernen

Digitale Devices und Medien bieten großer Potenziale für historisches Lernen. Im Web1.0 digital verfügbare Lernmaterialien (Webquests, Lernplattformen, Lernvideos u.a.) und Medien (Quellen, Texte, Bilder und Filme u.a.), kooperative und kollaborative digitale Tools des Web2.0 (Blogs, Wikis, Etherpads, twitter u.a.) sowie neue Tools des Web3.0 (mobiles e-Learning „vor Ort“ mittels digitaler Geschichtskarten, Einsatz von Smartphones, Geocaching u.a.) eröffnen neue Möglichkeiten der selbstständigen Recherche von Schüler_innen, des historischen Erzählens, diskursiver Lehr-/Lernformate, forschend-entdeckenden Lernens und der Verknüpfung von Ort und Zeit an historischen Lernorten. Zurzeit verdichtet sich die Diskussion zu Herausforderungen, Potenzialen und Problemen digitalen Geschichtslernens; in der Geschichtsdidaktik zeichnet sich eine stärkere Hinwendung zu Aspekten der Geschichtskultur, zu adäquaten, stärker schülerorientierten Lernformen und zu neuen Dokumentations- und Kommunikationsformen bei der Beschäftigung mit Vergangenheit und Geschichte ab.