Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Seminare in Köln und Saarbrücken starten!

Letzte Woche haben in Köln und diese Woche in Saarbrücken die Seminare zum digitalen Geschichtslernen begonnen. In den ersten beiden Sitzungen werden Arbeitstechniken des Bloggens, der Benutzung von twitter und Etherpads sowie zum Urheberrecht (speziell: Public Domain und Creative Commons) geklärt.

Die Studierenden posten in den kommenden Wochen bis Ende Januar 2013 je

  • eine Zusammenfassung Ihrer Seminarbeträge (in einem Umfang von 2500-4500 Zeichen, mit Links und ca. 3 Fußnoten/Literaturverweisen),
  • ein Sitzungsprotokoll (in einem Umfang von 700-1000 Zeichen; Grundlage: Etherpad-Mitschriften)
  • sowie 2 bis 3 Kommentare zu den Seminarbeiträgen der jeweils anderen Universität (in einem Umfang von 700-1000 Zeichen; Was ist die Streitfrage? – Pro und Contra – Stellungnahme mit weiterführender Fragestellung).

Die Bandbreite an Themen für die parallelen Seminarversanstaltungen ist so groß, dass in Köln und Saarbrücken jeweils unterschiedliche Texte und Beispiele zugrunde gelegt werden können.

Digitales Geschichtslernen

Digitale Devices und Medien bieten großer Potenziale für historisches Lernen. Im Web1.0 digital verfügbare Lernmaterialien (Webquests, Lernplattformen, Lernvideos u.a.) und Medien (Quellen, Texte, Bilder und Filme u.a.), kooperative und kollaborative digitale Tools des Web2.0 (Blogs, Wikis, Etherpads, twitter u.a.) sowie neue Tools des Web3.0 (mobiles e-Learning „vor Ort“ mittels digitaler Geschichtskarten, Einsatz von Smartphones, Geocaching u.a.) eröffnen neue Möglichkeiten der selbstständigen Recherche von Schüler_innen, des historischen Erzählens, diskursiver Lehr-/Lernformate, forschend-entdeckenden Lernens und der Verknüpfung von Ort und Zeit an historischen Lernorten. Zurzeit verdichtet sich die Diskussion zu Herausforderungen, Potenzialen und Problemen digitalen Geschichtslernens; in der Geschichtsdidaktik zeichnet sich eine stärkere Hinwendung zu Aspekten der Geschichtskultur, zu adäquaten, stärker schülerorientierten Lernformen und zu neuen Dokumentations- und Kommunikationsformen bei der Beschäftigung mit Vergangenheit und Geschichte ab.