Seminarprotokoll Teil 1 I Saarbrücken I Digital Storytelling im GU I 29.01.2013

Die Sitzung vom 29.01.2013 begann mit einem Brainstorming. Es wurden zwei Videos gezeigt und die Studenten/innen sollten ihre Assoziationen in Stichworten im Etherpad festhalten.

Das erste Video war ein Trickfilm der Klasse 7a des THG Sulzbach und befasste sich mit „Alexander dem Großen“.
Zur Vorgehensweise: Die SuS wurden in Gruppen aufgeteilt und sollten einzelne Szenen bearbeiten. Zuerst wurde eine grobe Zeichnung angefertigt und danach ein Dialog entwickelt. Jeder Schüler sollte Figuren mitbringen und danach wurden die einzelnen Szenen gestellt und fotografiert. Das ganze Projekt dauerte eine Schulwoche und nahm auch die Zeit am Nachmittag in Anspruch, was aber alle Schüler freiwillig in Kauf nahmen.

Das zweite Video war ein Video über das Scheitern der Weimarer Republik.

Nach den beiden Videos sollten die Studenten/innen kurz aufschreiben, was sie nun unter „Digital Storytelling“ verstehen. Folgende Definition wurde festgehalten: „Digital Storytelling ist eine Methode, die versucht, mit Hilfe digitaler Werkzeuge Clips zu erstellen, wobei die Story nicht länger als fünf Minuten dauern soll.“

Danach wurde noch ein drittes Video zur Restauration und zum Vormärz angeschaut.
Zur Vorgehensweise: Dieses Video kann man als „digitales Daumenkino“ bezeichnen, denn einzelne Bildmaterialien wurden montiert.

Im Anschluss wurde ca. 10 Minuten die Internetseite http://www.storycenter.org/ angeschaut und schließlich im Plenum besprochen, was man hier unter „Digital storytelling als Methode“ versteht. Das Center for Digital Storytelling besteht seit fast 20 Jahren und unterstützt Menschen dabei, ihre (persönliche) Geschichte zu erzählen und zu teilen. Dies geschieht mittels Workshops, wobei die Teilnehmer/innen relativ kurze, in Ich-Form verfasste Beiträge erstellen. Der Wahl der Medien sind keine Grenzen gesetzt. Das Center arbeitet mit verschiedenen Organisationen und Institutionen zusammen. Die Idee dahinter ist, dass Menschen Geschichten aus ihrem Leben mit anderen teilen und somit beide Seiten zur Reflektion über das eigene Leben/ die eigenen Erfahrungen angeregt werden.

Abschließend wurde festgehalten, dass diese Methode für den Geschichtsunterricht sehr interessant ist, da die SuS ihre Story selbst kreieren, was sehr motivierend ist, da sie am Ende ein gemeinsames Produkt geschaffen haben.

Digitales Geschichtslernen

Digitale Devices und Medien bieten großer Potenziale für historisches Lernen. Im Web1.0 digital verfügbare Lernmaterialien (Webquests, Lernplattformen, Lernvideos u.a.) und Medien (Quellen, Texte, Bilder und Filme u.a.), kooperative und kollaborative digitale Tools des Web2.0 (Blogs, Wikis, Etherpads, twitter u.a.) sowie neue Tools des Web3.0 (mobiles e-Learning „vor Ort“ mittels digitaler Geschichtskarten, Einsatz von Smartphones, Geocaching u.a.) eröffnen neue Möglichkeiten der selbstständigen Recherche von Schüler_innen, des historischen Erzählens, diskursiver Lehr-/Lernformate, forschend-entdeckenden Lernens und der Verknüpfung von Ort und Zeit an historischen Lernorten. Zurzeit verdichtet sich die Diskussion zu Herausforderungen, Potenzialen und Problemen digitalen Geschichtslernens; in der Geschichtsdidaktik zeichnet sich eine stärkere Hinwendung zu Aspekten der Geschichtskultur, zu adäquaten, stärker schülerorientierten Lernformen und zu neuen Dokumentations- und Kommunikationsformen bei der Beschäftigung mit Vergangenheit und Geschichte ab.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search