Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Seminarbeitrag I Köln I 11.12.12 I Lernplattform ILIAS

Das Learning-Management-System ILIAS ist eine Plattform für webbasiertes Lernen und Arbeiten. Die Abkürzung ILIAS steht für Integriertes Lern-, Informations- und ArbeitskooperationsSystem. Als Open Source Software ist ILIAS kostenlos und kann an spezifische Bedürfnisse der Benutzer angepasst werden. Das System wird als Lern-, Wissens- und Kooperationsplattform von verschiedenen Institutionen eingesetzt. Hauptsächlich wird ILIAS aber im universitären Kontext als Lernplattform verwendet, um die Präsenzlehre zu ergänzen und Blended-Learning-Szenarien zu ermöglichen. Neben der Bereitstellung von Lernmaterialen bietet ILIAS viele Funktionen für den Lern- und Arbeitsprozess und die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden bzw. Lernenden untereinander. Jeder Nutzer des Systems hat einen personalisierten Arbeitsbereich (Persönlicher Schreibtisch), über den er auf Inhalte und Funktionen zugreifen kann. Dozenten haben die Möglichkeit ihre Veranstaltungen in ILIAS virtuell abzubilden und Informationen und Materialien zu jeder Sitzung bereitzustellen. Es besteht außerdem die Möglichkeit Lernmodule für die Vermittlung von Lernstoff außerhalb der Präsenzveranstaltungen zu erstellen, Übungsaufgaben zu verwalten und Klausuren zu erstellen. Als Dozent hat man verschiedene Möglichkeiten den Lernprozess zu steuern, z.B. dadurch, dass die Freischaltung von Lerninhalten an bestimmte Bedingungen (Tests, Abfragen etc.) gebunden werden können, oder Lerninhalte nur für einen begrenzten Zeitraum zugänglich sind. Die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden läuft in ILIAS auf verschiedenen Wegen. Es gibt es ein internes Mailsystem, welches den Austausch zwischen Dozent und Kursteilnehmern ermöglicht, außerdem besteht die Möglichkeit Diskussionsforen einzurichten. Des Weiteren ist für die synchrone Kommunikation eine Chatfunktion in ILIAS integriert, die im Rahmen der Seminarsitzung erfolgreich getestet wurde. Kooperatives Lernen wird außerdem durch die Gruppenfunktion ermöglicht, die es erlaubt Lerngruppen zu erstellen und mit spezifischen Lerninhalten zu versehen.

Um eine Übersicht über die Funktionen der Lernplattform zu erlangen, empfiehlt es sich die Demo-Version des Systems zu testen und verschiedene Funktionen auszuprobieren und einen Blick in die Online-Handbücher zu werfen. Ein Einsatz von ILIAS in der Schule erscheint aufgrund der Flexibilität des Systems sinnvoll, zumal Blended-Learning Szenarien auch im schulischen Kontext eine immer bedeutendere Rolle zu spielen scheinen. Auch die Unterstützung kooperativen Lernens mit Hilfe von ILIAS ist ein Argument für den Einsatz in der Schule. Speziell für den Geschichtsunterricht bietet die Einbindung von Medien verschiedenster Art als Kursinhalte eine interessante Option, die das Lehren bereichern könnte. Grundlage für ein sinnvolles Arbeiten mit ILIAS sind die strukturellen Voraussetzungen in der Schule, respektive die Anbindung der Schüler an das Internet, außerdem die Bereitschaft der Lehrkräfte sich mit einem Learning-Management-System (LMS) eingehend auseinander zu setzen, um es sinnvoll verwenden zu können.

Protokoll | Köln | 11.12.12 | ilias und Blended Learning

Die Sitzung vom 11. Dezember 2012 begann mit einer Rückschau auf die Veranstaltung von letzter Woche. Dabei wurden die in einem Referat vorgestellten Anforderungen an eine Lernplattform nochmals aufgegriffen. Hier ging es abschließend um die Arbeitsaufträge zur Familie Chotzen, einer jüdischen Familie, deren Geschichte auf der Homepage detailliert beschrieben wird.

Die Aufträge auf der Internetpräsenz der Familie lauten:

  • Trage Beweggründe für das Politische Engagement des Vaters zusammen.
  • Inwieweit  kommt es zu einem Bruch im Leben der Juden nach der Machtergreifung der  Nationalsozialisten? Welche Kontinuitäten lassen sich erkennen?

Hier lassen sich also sowohl Fragen als auch Sätze/Aufforderungen finden. Inzwischen haben sich jedoch tendenziell die Sätze in den Arbeitsaufträgen etabliert, sie werden nicht mehr als Fragen formuliert.

Der Ausdruck „trage zusammen“ ist ebenfalls nicht mehr Usus, da inzwischen mit sogenannten „Operatoren“ im Geschichtsunterricht agiert wird. Diese “Operatoren” wurden kurz angeschnitten und sind im Internet zugänglich.

Auch hier kristallisierte sich heraus, dass die Arbeitsaufträge fortschreitend als Sätze formuliert werden, nicht mehr als Fragen. Der Auftrag „Nenne!“ ist dabei ein geschlossenes Konstrukt, wohingegen „Analysiere!“ eher offen zu verstehen ist. Der selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht (SeGu), ein Forschungsprojekt des Historischen Instituts der Universität zu Köln vertritt jedoch auch den Standpunkt, dass W-Fragen (Wer? Wann? Wo? etc.) den SchülerInnen helfen können und einen sinnvollen und zielführenden Rahmen für weitere Arbeitsaufträge geben können.

Abgeschlossen wurde der Rückblick auf die vorherige Sitzung mit dem Fazit, dass die Homepage der Familie Chotzen eine Transferfrage komplett ausspart, die für die umfassende Verarbeitung des Themenkomplexes essentiell gewesen wäre.

Den zweiten Teil der Sitzung des 11.12.2012 nahm ein Referat über ilias ein. Ilias ist die Abkürzung für Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System. Hinter der Wortformel steckt eine in Köln entstandene Onlineplattform, die inzwischen über 500 Anwender hat. Nicht nur verschiedene Universitäten und Schulen sondern auch die NATO nutzen ilias inzwischen.

Ein kurzes Blitzlicht unter den Studierenden zu den Eindrücken und Erfahrungen mit ilias brachte ein klares Ergebnis ein: Die meisten der Studenten kannten die Plattform zum Runterladen von Texten oder Absolvieren von Tests. Dieser subjektive Eindruck bildet jedoch nur einen kleinen Mikrokosmos der Möglichkeiten von ilias ab.

Der große Spielraum mit den zahlreichen verschiedenen Optionen der Plattform ist von den Dozenten noch lange nicht ausgenutzt. Der Kalender, die Nachrichten, aber auch Foren und Notizen sowie die Chatfunktion bieten beispielsweise zahlreiche Formen der Kommunikation. So könnte auch eine kollaborative Arbeit der Studenten forciert werden.

Der Referent führte im Folgenden noch die Lernmodule vor, die Dozenten anlegen können.  Dabei wurde folgende Frage gestellt:

– Hier: Was für Funktionen/Anwendungen gibt es bei Ilias, die Sie noch nicht kannten?

– Welche davon sind in der Lehre sinnvoll einzusetzen?

 

Die Antworten auf die Frage lauteten:

– Gruppenbildung mit zugewiesenen Rechten

– Chatfunktion

–  Gibt es Beispiele für “Digitale Bücher”?

– Online Tests in allen möglichen Variationen (Multiple Choice, Zuordnungsfragen, etc.): Wie sinnvoll für den Unterricht?

– Push-Funktion für Lernobjekte (Dozent kann alle Objekte auf die Persönlichen Schreibtische der Nutzenden legen) –> Sicherstellen dass es Material auch überall ankommt

 

Insgesamt wurden die Lernmodule, die ursprünglich die Plattform erklären sollen, als wenig zielführend beurteilt, da sie zwar ilias vorstellen, aber nur viel zu selten in die Tiefe gehen. Meist gleichen sie einem Werbeteaser für ein Onlineprodukt. Praktische Beispiele sind in den Modulen nicht zu finden.

Im nächsten Teil ging um die Tests, die Studenten im Bezug auf ilias bereits kennen. Hierzu wurde eigens ein solches Lernmodul über die Universität zu Köln vorgeführt, das in kurzer Einzelarbeit bearbeitet werden sollte. Die Frage nach dem Sinn und Zweck eines solchen Tests wurde jedoch im Plenum diskutiert, da die reine Faktenabfrage, die ein solcher Multiple Choise-Test oft impliziert, wenig zielführend sein kann.

Abschließend wurden folgende drei Attribute ilias zugeschrieben:

–          Lerninformation

–          Lernmaterial

–          Lernaufgaben

Die Plattform ist dabei weitgehend autodidaktisch zu erschließen, die Demo und der sogenannte „Sandkasten“ können nur ansatzweise helfen.

 

Im letzten Part der Sitzung wurde das Blended Learning angeschnitten, das ein „Integriertes Lernen“ umschreibt. Dabei wurde vor allem die Frage verfolgt, wo die Lehrperson bei der Arbeit mit Medien im Unterricht bleibt.  Welche Rolle sollten LehrerInnen im Unterricht der Zukunft einnehmen?

Grundsätzlich ist die anfängliche Digitalisierungs-Euphorie inzwischen weitgehend abgeflacht, denn der die Lehrperson existiert auch heute noch – auch Klausuren werden noch weitgehend auf profane Blätter geschrieben. Präsenz ist demnach immer noch wesentlicher Bestandteil von Schule.

Die Frage bleibt aber, was Blended Learning überhaupt genau bedeutet. Es beinhaltet vor allem die Konsequenz, dass das klassische Schulsystem an Bedeutung verliert. Woraus eine starke Verschiebung von der snychronen hin zur asynchronen Lernform resultiert. Die Gefahr, dass die Lehrperson damit überflüssig wird, ist strittig. Das Plenum kam schlussendlich zum Urteil, dass „der richtige Mix“ wohl wichtigster Punkt in der Lehrerarbeit sei. Medien können eine Lernergänzung sein, sie können die Lehrperson jedoch nicht ersetzen.

Insgesamt rückt die Methoden- und Medienkompetenz in der digitalisierten Gesellschaft aber sukzessive in den Fokus und erreichen damit auch folgerichtig den Unterricht .