In unserer heutigen Seminarsitzung haben wir uns mit dem Digital Storytelling – dem digitalen Erzählen – beschäftigt. SchülerInnen bieten sich in dieser Form des interaktiven Lernens viele Möglichkeiten geschichtsdidaktischer Kompetenzerweiterung:
– Geschichtsbildung im aktiven Umgang
– Geschichtsbewusstsein
– Konstruktion und Dekonstruktion (W. Schreiber)
– Selbstreflexion
– Interkulturelles lernen
Anhand einiger Beispiele wollten wir herausfinden inwiefern das Digital Storytelling im Geschichtsunterricht hilfreich sein kann und welche Probleme sich konkret ergeben können. Zwei Videos wurden konkret besprochen:
(1) https://www.youtube.com/watch?v=gm4opShUxc0
Im ersten Video werden die Taten Alexander der Großen behandelt. In einen fiktiven Gerichtsprozess eingebettet, werden Alexanders Taten mit Playmobil Figuren nachgespielt.
(2) https://www.youtube.com/watch?v=wUgQ8wd0nUc&list=PL520CFCE4C71B1E2F
Im zweiten YouTube Clip werden einzelne Aspekte und Daten zur Geschichte Athens als Hegemon mit Bildern und Texteinblendungen unterlegt.
Beide Beispiele sind Stummfilme, die von SchülerInnen des Theodor-Heuss Gymnasiums Sulzbach produziert wurden. Auch wenn es sich hier um Schülerprojekte handelt und keinesfalls um Beispiele einer perfekten Umsetzung wurde in der Diskussion deutlich, dass die Potentiale des Digital Storytellings hier nicht vollends ausgeschöpft werden. Die CC-Bilder und Karten sind nicht immer optimal ausgewählt. Anstatt die Filme zu kommentieren werden Textpassagen eingeblendet. Dies ließe sich mit Hilfe von Programmen wie Camtasia (allerdings kostenpflichtig) umgehen. Es wurde angemerkt, dass gerade selbstgedrehte Filme einen Mehrwert für SchülerInnen darstellen können. So könnten Klassen beispielsweise Exkursionen zu Gedenkstätten filmen und anhand der eigenen Materialien Filme produzieren.
Es stellte sich außerdem die Frage ob mit dem Erstellen solcher Videos primär die Kreativität und Medienkompetenz oder insbesondere geschichtsdidaktische Kompetenzen gefördert werden. Besteht im Digital Storytelling auch ein Mehrwert für den Zuhörer?