Adamski, Peter : Präsentationen im Geschichtsunterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 57 (2006) H. 11, S. 665–674.
Alavi, Bettina: Einleitung. In: dies. (Hg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium. Heidelberg 2010, S. 7-11.
Alavi, Bettina: Wie lernen Schüler/innen mit „historischer“ Selbstlernsoftware?, in: Judith Martin, Christoph Hamann (Hgg.): Geschichte, Friedensgeschichte, Lebensgeschichte. Herbolzheim 2007, S. 205–217.
Alavi, Bettina: Zeitgeschichte virtuell: Zur Didaktisierung zeitgeschichtlicher Webangebote am Beispiel der Website www.chronik-der-mauer.de. In: Michele Barricelli und Julia Horning (Hg.): Aufklärung, Bildung, “Histotainment”? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute. Frankfurt a. M. u.a. 2008, S. 109–120.
Alavi, Bettina; Schäfer, Marcel: Elemente sinnvoller netzbasierter historischer Lernaufgaben – aufgezeigt an einem Beispiel. In: Bettina Alavi (Hg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium. Heidelberg 2010, S. 239-252.
Alavi, Bettina; Schäfer, Marcel: Historisches Lernen und Lernstrategien von Schüler/innen. Eine empirische Untersuchung zu historischer Selbstlernsoftware. In: Bettina Alavi (Hg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium. Heidelberg 2010, S. 75-93.
Barricelli, Michele: Kommemorativ oder kollaborativ? Historisches Lernen mithilfe digitaler Zeitzeugenarchive (am Beispiel des Visual History Archive). In: Bettina Alavi (Hg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium. Heidelberg 2010, S. 13-29.
Barricelli, Michele; Honig, Julia (Hgg.): Aufklärung,Bildung, “Histotainment“? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute. Frankfurt am Main u.a. 2008.
Bernsen, Daniel; König, Alexander; Spahn, Thomas: Medien und historisches Lernen: Eine Verhältnisbestimmung und ein Plädoyer für eine digitale Geschichtsdidaktik Online unter: Zeitschrift für digitale Geschichtswissenschaften. Abrufbar unter: http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/zdg/article/view/294
Bernsen, Daniel: “Virtuelles Reenactment mit Twitter im Geschichtsunterricht”, in: Computer + Unterricht (2010) H. 79, S. 58-59.
Cohen, Daniel J; Rosenzweig, Roy: Digital History. A Guide to Gathering, Preserving and Presenting the Past on the Web, Philadelphia 2006, S. 13. Abrufbar unter: http://chnm.gmu.edu/digitalhistory/
Danker, Uwe; Schwabe, Astrid: Einleitung. In: dies. (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S. 5-12.
Danker, Uwe; Schwabe, Astrid: Normative fachdidaktische Anforderungen an virtuelle Geschichtspräsentationen. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung am Projektbeispiel eines „Virtuellen Museums“ In: dies. (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S. 60-89.
Ecker, Alois: eLearning in Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik. Von „Geschichte online“ zu „Didaktik online“. In: Bettina Alavi (Hg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium. Heidelberg 2010, S. 169-185.
Eisenmenger, Daniel: Die Antike auf dem (Computer-) Bildschirm. Lernende bewerten Lernsoftware und Edutainment. In: Geschichte lernen 140 (2011), S. 54-56.
Gautschi, Peter : Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise.
Schwalbach/Ts. 2009.
Gasteiner, Martin; Haber, Peter (Hg.): Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien u.a. 2010
Gieseke Michael: Die Entdeckung der kommunikativen Welt. Studien zur kulturvergleichenden Mediengeschichte, Frankfurt a.M. 2006.
Grosch, Waldemar: Das Internet als Raum historischen Lernens – eine Bestandsaufnahme In: Uwe Danker, Astrid Schwabe (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S. 13-35.
Grosch, Waldemar: Der Einsatz digitaler Medien in historischen Lernprozessen. In: Michele Barricelli und Martin Lücke (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 2. 2 Bände. Schwalbach/Ts. 2012, S. 125–145.
Guerlac, Suzanne: Humanities 2.0 – E-Learning in the Digital World. In: Representations vol. 116 (2011), S. 102-127.
Günther-Arndt, Hilke: Computer und Geschichtsunterricht. In: Hilke Günther-Arndt (Hg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003, S. 219–232.
Haber, Peter: Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. München 2011.
Haber, Peter: Anmerkungen zur Narrativität und zur Medialität von Geschichte im digitalen Zeitalter. In: Uwe Danker, Astrid Schwabe (Hgg.), Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S 196-204.
Haber, Peter: Wikipedia. Ein Web 2.0-Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte. In: GWU Jg. 62 (2012), S. 261-270.
Haydn, Terry: History teaching and ICT. In: Ian Davies (ed.): Debates in History Teaching. London/New York 2011, S. 236-248.
Henke-Bockschatz, Gerhard: Einführender Kommentar: Geschichtsdidaktik und Neue Medien. In: Uwe Danker, Astrid Schwabe (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S. 36-41.
Hilmer, Thomas: Projektorientiertes und entdeckend-forschendes Lernen im und mit dem Internet mithilfe der ‚WebQuest‘-Methode. In: Uwe Danker, Astrid Schwabe (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S. 131-146.
Hodel, Jan: Digital lesen, digital schreiben, digital denken? Über den kompetenten Umgang mit Geschichte im Zeitalter des digitalen Medienwandels, in: Marco Jorio, Cindy Eggs (Hgg.), Am Anfang ist das Wort. Lexika in der Schweiz, Baden 2008, S. 113–125.
Hodel, Jan: Geschichtslernen mit Copy and Share. In: Bettina Alavi (Hg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium. Heidelberg 2010, S. 111-129.
Hodel, Jan: Historische Narrationen im digitalen Zeitalter. In: Uwe Danker, Astrid Schwabe (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S. 182-195.
Hodel, Jan: Historische Online-Kompetenz. Informations- und Kommunikationstechnologie in den Geschichtswissenschaften. In: Rainer Pöppinghege (Hg.): Geschichte lehren an der Hochschule. Bestandsaufnahme, methodische Ansätze, Perspektiven. Schwalbach/Ts. 2007, S. 194-210.
Hodel, Jan: Wikipedia und Geschichtslernen. In: GWU Jg. 62 (2012), S. 271-284.
Hodel, Jan; Haber, Peter: Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess. Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia. In: Marianne Merkt et al. (Hg.): Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken. Hamburg 2007, S. 43-53.
Hodel, Jan: Heidegger in der Strassenbahn oder Suchen in den Zeiten des Internet. In: Peter Haber, Christophe Koller, Gerold Ritter (Hg.): Geschichte und Internet: Raumlose Orte – Geschichtslose Zeit / Histoire et Internet: Espace sans lieu – Histoire sans temps. Chronos-Verlag, Zürich 2002, S. 35-48.
Hugger, Kai-Uwe (Hgg.), Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven. Wiesbaden 2010.
Jenks, Stuart; Marra, Stephanie (Hgg.): Internet-Handbuch Geschichte. Köln u.a. 2001.
Kee, Kevin; Darbyson, Nicki: Creating and Using Virtual Environments to Promote Historical Thinking. In: Penney Clark (ed.): New Possibilities for the Past. Shaping History Education in Canada. Vancouver 2011, S. 264-281.
Keit, Sabrina; Pohl, Karl Heinrich: Einführender Kommentar: Historische Narrationen im Hypertext. In: Uwe Danker, Astrid Schwabe (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S. 147-153.
Kerres, Michael; de Witt, Claudia: Zur (Neu-) Positionierung der Mediendidaktik: Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik. In: Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto (Hgg.): Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. 2011, S. 259-270.
Kolpatzik, Andrea: History goes online. Sprachproduktion und medialer Wandel im Spiegel. In: Saskia Handro, Bernd Schönemann (Hg.): Geschichte und Sprache. Berlin 2010, S. 161-176.
König Alexander: „Erfassen, strukturieren, systematisieren“. Informationskompetenz und Infoblatterstellung im Geschichtsunterricht. In: Computer + Unterricht Nr. 74 (2009), S. 13-15.
König Alexander: Digital Storytelling im Geschichtsunterricht. Aktive Medienarbeit mit Windows Movie Maker. In: Computer + Unterricht 79 (2010), S. 33-35.
König Alexander: Geschichte re- und dekonstruieren. Kompetenzorientiertes historisches Lernen im webgestützten Geschichtsunterricht. In: Computer + Unterricht 77 (2010), S. 26-32.
König, Alexander: Historisches Lernen mit Lernmanagementsystemen – MOODLE im Geschichtsunterricht. In: Bettina Alavi (Hg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium. Heidelberg 2010, S. 131-149.
Körber, Andreas: Kompetenzorientiertes Geschichtslernen in virtuellen Räumen? In: Uwe Danker, Astrid Schwabe (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S. 42-59.
Krameritsch, Jakob; Gasteiner, Martin: Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten. In: Wolfgang Schmale (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien, Köln, Weimar 2006, S. 231–271.
Krameritsch, Jakob: Die fünf Typen des historischen Erzählens – im Zeitalter der digitalen Medien. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 6 (2009), H. 3.
Krameritsch, Jakob: Hypertext reloaded. Wunschmaschine oder Medium für Historiker und Historikerinnen? In: Uwe Danker, Astrid Schwabe (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S. 169-181.
Kümper, Hiram (Hg.): eLearning und Mediävistik. Mittelalter lehren und lernen im neumedialen Zeitalter. Frankfurt am Main u.a. 2011.
Kuschke, Ilja: Ein produktorientierter Ansatz zum kritischen Umgang mit Wikipedia. In: GWU Jg. 62 (2012), S. 285-290.
Lingelbach Gabriele: Zusammenhänge zwischen technologischer Entwicklung, Veränderungen des Arbeitsalltags von Historikern und fachlichem Wandel. 2011. Abrufbar unter: http://www.zeitenblicke.de/2011/1/Lingelbach
Lohse, Tillmann; von Buchholz, Caroline: Kollaboratives Schreiben an wissenschaftlichen Texten. „Neue Medien“ und „neue Lehre“ im Fach Geschichte. In: Marianne Merkt u.a. (Hgg.): Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken. Münster u.a. 2007, S. 76-84.
Lorenz, Maren: Repräsentation von Geschichte in Wikipedia – oder: Die Sehnsucht nach Beständigkeit im Unbeständigen. In: Barbara Korte, Sylvia Paletschek (Hgg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. Bielefeld 2009, S. 289-312.
Martin, Daisy; Wineburg, Sam: Seeing Thinking on the Web. In: The History Teacher vol. 41 (2008), S. 305-319.
Marzinka, Birgit: Möglichkeiten von Bildungsportalen am Beispiel von zeitzeugengeschichte.de. In: Bettina Alavi (Hg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium. Heidelberg 2010, S. 217-238.
Maxwell, Alexander: Ban the Bullet-Point! Content-Based PowerPoint for Historians. In: The History Teacher 41 Jg. (2007) H. 1. Online verfügbar unter http://www.historycooperative.org/journals/ht/41.1/maxwell.html, zuletzt geprüft am 26.08.2012.
Meeh, Holger: Aufgabenformate für historisches Lernen. Chancen und Grenzen verschiedener Autorensysteme. In: Bettina Alavi (Hg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium. Heidelberg 2010, S. 151-168.
Meyer, Erik (Hg.): Erinnerungskultur 2.0: Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien. Frankfurt am Main 2009.
Meyer, Erik: Problematische Popularität? Erinnerungskultur, Medienwandel und Aufmerksamkeitsökonomie In: Barbara Korte, Sylvia Paletschek (Hgg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. Bielefeld 2009, S. 267-288.
Mikuteit, Johannes: Informations- und Medienkompetenz entwickeln. Studierende als Autoren der Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: GWU Jg. 62 (2012), S. 285-290.
Näpel, Oliver: Historisches Lernen im Internet? Legitimation, Anspruch und Wirklichkeit geschichtsdidaktischer Normative für Geschichtsangebote im Cyberspace. In: Uwe Danker, Astrid Schwabe (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S. 90-107.
Oswalt, Vadim: Multimediale Programme im Geschichtsunterricht, Band 1, Schwalbach/Ts. 2002
Oswalt, Vadim: Virtuelle Gedenkstätten, hypertextuelle Lernwelten und enzyklopädische Wissensspeicher – Unterrichtsorientierte Software zur Neueren und Neuesten Geschichte. In: dies. (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S. 108-122.
Pandel, Hans-Jürgen: Medien historischen Lernens, in: Klaus Bergmann u.a. (Hgg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-Velber 51997, S. 416-421.
Pomerantz, Linda: Bridging the Digital Divide: Reflections on “Teaching and Learning in the Digital Age”. In: The History Teacher vol. 34 (2003), S. 509-522.
Rave, Josef: Computereinsatz. In: Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts., 5. Auflage 2010, S. 623-650.
Richardson, Will: Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht. Überlingen 2011.
Skills in Assessing, Finding and Reviewing Information (SAFARI). Abrufbar unter http://www.open.ac.uk/safari/ (Zugriff: 22.10.2012)
Schäfer, Marcel; Altenkirch, Manuel: Möglichkeiten des historischen Lernens in virtuellen Lernarragements ausgehend von einem Best-Practice-Beispiel, In: Bettina Alavi (Hg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium. Heidelberg 2010, S. 187-199.
Schmale, Wolfgang (Hg.): Digitale Geschichtswissenschaft. Köln u.a. 2010.
Schmitt, Christine; Kowski, Nicola: Zwischen Handbuch und „Facebook“ – was erwarten Studierende von einem geschichtlichen Fachportal? Online-Umfrage zur historicum.net. In: GWU Jg. 62 (2011), S. 655-668.
Schreiber, Waltraud: Kompetenzbereich historische Methodenkompetenz. In: Andreas Körber, dies., Alexander Schöner (Hgg.), Kompetenzen historischen Denkens, Neuried 2007, S. 194-235.
Dies. u. a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. In: Andreas Körber, Waltraud Schreiber und Alexander Schöner (Hgg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik.
Neuried 2007, S. 17–53.
Schulz-Zander, Renate: Veränderung der Lernkultur mit digitalen Medien im Unterricht. In: Hubert Kleber (Hg.): Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis. München 2005, S. 125-140.
Schwabe, Astrid: Hypertext und Multimedia. Reflexionen zu Geschichtsdarstellungen im Internet. In: Saskia Handro, Bernd Schönemann (Hg.): Geschichte und Sprache. Berlin 2010, S. 177-188.
Schwarz, Angela: „Wollen Sie wirklich nicht versuchen, diese Welt zu dominieren“: Geschichte in Computerspielen. In: Barbara Korte, Sylvia Paletschek (Hgg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. Bielefeld 2009, S. 313-340.
Schweibenz, Werner: Das virtuelle Museum im Internet als Lernort. Konstruktivismus, ‚Flow‘, Narration und digitales Storytelling. In: Uwe Danker, Astrid Schwabe (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S. 154-168.
Spahn, Thomas, „WebQuests. Internetprojekte im Geschichtsunterricht“.In: „Geschichte begreifen“, vom 13.11.2008. Abrufbar unter: http://www.bpb.de/methodik/5Z7FEF,0,WebQuests.html (Zugriff: 15.10.2012).
Tagungsbericht: .hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel. Abrufbar unter: http://www2.hu-berlin.de/historisches-forschungsnetz/tagung/index.php?conference=hist2011&schedConf=hist11
Wagner, Wolf-Rüdiger: Medienkompetenz revisited. Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm, München 2004.