Maxwell stellt zu Beginn seiner Arbeit fest, dass das Meiste, was mit PowerPoint (PP) in Klassenräumen versucht wird, schlecht gemacht ist. Er bezieht sich bei dieser Aussage auf Howard Strauss von der Princeton University:“a lot of the stuff that people try to do in smart classrooms is done badly“1
Maxwell zeigt einige Probleme der PP Präsentationen auf. Unter anderem, dass viele Anleitungen für IT Spezialisten sind, es zu viele unnütze features gibt und die Folien meistens laut vorgelesen werden, da sie Aufzeichnungen für eine Klausur sind.
Die genannten Probleme werden in seinem Text an einigen Beispielen belegt (Figure 1, Figure 2) http://researcharchive.vuw.ac.nz/bitstream/handle/10063/534/article.pdf?sequence=1
Doch Maxwell hält eine Lösung der Probleme bereit; PP Präsentationen sollen nicht als Inhaltsübersicht benutzt werden, sondern die Lernenden mit mehreren inhaltsbezogenen Quellen versorgen. Er geht dabei der pädagogischen Annahme nach, dass die Lernenden ihre Aufmerksamkeit nicht über eine volle Sitzung halten können. Darum soll eine PP Präsentation Interesse wecken und mehreres akademisches Material zeigen. Das Prinzip sienes Vorschlags ist, dass Abwechslung die Aufmerksamkeit ermöglicht.
Um den Kontrast zwischen den Bullet-Point Folien und seinen Folien noch einmal klar zu machen vergleicht Maxwell eine Folie von Mooney (Britisch archive of GCSC teaching recources) mit seinen Folien zur Hyperinflation (Figure 3, Figure 4, Figure 5). http://researcharchive.vuw.ac.nz/bitstream/handle/10063/534/article.pdf?sequence=1
Bei Maxwell wird die Hyperinflation mit historischen Artefakten gezeigt. Dies ist konkret, einprägsam und interessant. Für diese 6 Folien zur Hyperinflation benötigt Maxwell nicht mehr als 2 Minuten, was dem verbreiteten Grundsatz „so wenig wie möglich“ widerspricht. Das Argument wird jedoch entkräftet, da kein Text zum Abschreiben vorhanden ist und nur das Verständnis gefordert wird.
Maxwell hält weitere Beispiele seiner Folien als Anschauungsmaterial bereit (Figure 6, Figure 7, Figure 8). http://researcharchive.vuw.ac.nz/bitstream/handle/10063/534/article.pdf?sequence=1 Seine Folien sind so konzipiert, dass sie keine Zusammenfassung ergeben. Die Lernenden müssen anwesend sein, um der Sitzung folgen zu können. Die Schlussfolie enthält jedoch Schlüsselwörter wie Namen und Ereignisse für die Klausur. Die Folie wird aber nicht laut vorgelesen, sondern abgeschrieben. Fragen werden dabei auch beantwortet.
Maxwell macht noch einmal seine Schlussfolgerung klar: „In conclusion, PowerPoint is at its most effective when used not as a bullet-point summary of the lecture, but to display content that complements the spoken lecture.“2 Eine PP Präsentation soll demnach keine Zusammenfassung sein, sondern den Inhalt des Gesprochenen unterstützen, dies können z.B. Cartoons, Propagandaplakate, Primärquellen usw. sein, die auf Folien gezeigt werden.
Zum Schluss stellt Maxwell 3 einfache Schritte vor, wie man eine inhaltsbezogene PP Präsentation konzipiert. Der erste Schritt ist das Vermeiden von Effekten. Am besten wählt man schwarze Schrift auf weißen Hintergrund in einer normalen Schrift (Arial, Times New Roman). Die Folien sollen ohne Effekte erscheinen und Tonbänder oder Filme nur mit entsprechendem Inhalt verwendet werden. Der zweite Schritt weist darauf hin, dass man nie den Auto Content benutzen soll. Dieser macht es zwar leicht Folien zu kreieren, da man mit Ideen versorgt wird, aber man sollte diese Funktion trotzdem nicht nutzen. Der letzte Schritt besagt, dass man nie eine designte Vorlage oder vorformatierte Folie benutzen soll, z.B. Titel, Fußzeile oder Bullet Points. Alles soll aus einer blanken Folie erarbeitet werden.
Durch Anwendung dieser Schritte verspricht Maxwell eine inhaltsbasierende PP für Historiker.
1 Zitiert aus: Young, Jeffrey R., When Good Technology Means Bad Teachng. Cronical of higher Education, 2004.
2 Maxwell, Alexander: Ban the Bullet-Point! Content-Based PowerPoint for Historians. In: The History Teacher 41 Jg. (2007) H.