Fortsetzung des letzten Referates „Beginn des digitalen Wandels in der Geschichtsdidaktik“
Hierbei werden Themen wie die zunehmende Entgrenzung des Lehrraums durch das Internet und die Probleme des Web 1.0 vorgestellt. Des Weiteren gibt der Referent Einblicke in die Möglichkeiten des Web 1.0 wie beispielsweise die Erstellung von Webquests.
In den 1990er versuchen die Verlage CD-ROMs mit Lerninhalten auf dem Markt zu etablieren. Dies scheitert kläglich an der schlechten Ausstattung der Schulen mit Computern und Internetzugang.
Auch Initiativen wie „Lehrer online“ verkümmern zunehmend. Hieran erkennt man, dass das Lernen im digitalen Medium sich wenn überhaupt nur schleppend entwickelt. (Man bedenke ferner, dass die Anschaffung neuer und neuester digitaler Medien ausgesprochen teuer ist).
Referat über „Schreiben im digitalen Zeitalter“. (Grundlage ist der Text von Jakob Krameritsch)
Neuer, fünfter Typ des historischen Erzählens soll eingeführt werden als Erweiterung der vier Typen historischen Erzählens nach Jörn Rüsen. (http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208958/default.aspx#pgfId-1037392)
1. Traditionale historische Erzählen:
„Ursprung und Tradition dienen als Ordnungs- und Deutungsmuster. Zukunft wird erhofft als Verlängerung der Vergangenheit, als gleichbleibender, von fremden Zusätzen gereinigter Fluss („Wie am Anfang, so auch jetzt, bis in alle Ewigkeit“). Das Bewahren hat oberste Priorität – der Modus der „rituellen Kohärenz“ von schriftlosen Gesellschaften, wie Jan Assmann es beschrieben hat, ist die prototypische Kulturtechnik, die dieser Mentalität, diesem Paradigma entspricht. „Es liegt im Wesen des Ritus, daß er eine vorgegebene Ordnung möglichst abwandlungsfrei reproduziert. [… E]s entsteht die für die schriftlose Gesellschaft typische Vorstellung einer in sich kreisläufigen Zeit.“9 In oralen Kulturen ist die Bewahrung des Wissens vor allem an den Körper, das Gedächtnis der Individuen (der Sänger, Priester etc.) gebunden. Es existieren keine anderen Zugänge zum Wissen als die geregelten Formen seiner Aufführungen. Wiederholung ist hier kein Problem, sondern vielmehr strukturelle Notwendigkeit. Ohne Wiederholung würde der Prozess der Überlieferung zusammenbrechen!“
2. Exemplarisches Erzählen:
„ Diese Form sucht Lebensregeln nach dem Topos „historia magistra vitae“. Überzeitliche Handlungsdirektiven, ein Ensemble von Lebensregeln sollen zu einer Regelkompetenz anleiten. Heiligenviten und Herrschermythen stehen hierfür Pate – der Blick auf das Einzelschicksal, das sich als Vorbild für die eigene Lebensführung eignet. Der Umgang mit dem „kanonischen Text“, der der Deutung und Interpretation bedarf, entspricht beispielsweise diesem Erinnerungs- und Identitätsparadigma. Kanonische Texte bedürfen der Deutung und Sinnpflege: Weil kein Beistrich geändert werden darf, während sich die Welt des Menschen durchaus ändert, gibt es eine Distanz zwischen feststehendem Text und wandelbarer Wirklichkeit, die nur durch die Deutung zu überbrücken ist. So wird Deutung zum zentralen Prinzip kultureller Kohärenz. Zu einer ritengestützten Repetition gesellt sich die „textbasierte Interpretation“, die Variation ermöglicht. Der Kanon, so schon Jan Assmann, „ist die Fortsetzung der rituellen Kohärenz im Medium der Schriftlichkeit“.“
3. Kritisches Erzählen:
„Diese Erzählweise tritt nun vehement gegen die ersten beiden Modi auf. Sie beschwört den Bruch, die Diskontinuität: Formuliert wird ein klares „Nein“ zu ehemals identitätsstiftenden Traditionen; das zuvor Geltende und Vorgegebene wird negiert. Es ist mithin der Modus der Übergangszeiten, die Erzählung in Zeiten der Revolten und Revolutionen. Doch geht es dabei nicht bloß um ein Brechen mit der Vergangenheit, um ein Vergessen nach dem Motto „Vorbei ist auch Vorüber“ im Pathos des voraussetzungslosen Neubeginns, sondern gleichzeitig um ein Neuaufspüren von bisher Verschüttetem oder Marginalisiertem, um Disqualifiziertes, um bisher ausgeblendete Geschichten. Mit diesen Freilegungen geht der Versuch einher, Bestehendes in seiner vermeintlichen Normalität und Selbstverständlichkeit, in seinem Habituellen, Internalisierten und „Natürlichen“ zu stören. Feministische Geschichtsschreibung, Jean-François Lyotards Skizze des postmodernen Wissens, Michel Foucaults Konzept einer „Geschichte der Gegenwart“ usw. treffen sich in dem Punkt, die Bildung neuer Kontinuitäten durch Wegarbeiten traditioneller Deutungs- und Verhaltensmuster zu ermöglichen. Diese Beispiele aus dem Feld der Wissenschaft sollten jedoch nicht dazu führen, die kritische Erzählweise allgemein mit wissenschaftlichen Diskursidealen gleichzusetzen. Sie kann auch in lebensweltlichen Varianten auftreten – der zentrale Punkt ist jeweils die Abgrenzung von der Vergangenheit. Zwischen Erfahrungsraum und Erwartungshorizont wird ein Graben gezogen; Zukunft braucht Herkunft, um sie negieren zu können.“
4. Genetisches Erzählen:
„Dieses ist im kritischen Erzählen schon angelegt, bricht allerdings nicht mit der Vergangenheit, sondern sieht im steten Anderswerden und Verändern des Gegebenen entweder Anzeichen eines kontinuierlichen Verfallsprozesses oder eine Chance: Die Zukunft ist hierbei potenziell die Überbietung der Herkunft, die Herkunft wiederum notwendiges Rohmaterial, aus dem Neues und Höheres geformt werden kann. Krisen – etwa in der liberal-ökonomischen oder auch der sozialistischen Tradition des 19. Jahrhunderts – werden als eine Sprosse auf der Leiter des Fortschritts gedeutet. Sie erfüllen eine Mission und werden als notwendige Durchgangsphasen von Fortschritt gedeutet. Sie sind Teile eines dialektischen Prozesses, der prototypisch in der Geschichtsphilosophie Hegels auftaucht. Die Geschichte, ein „Fortschreiten im Bewusstsein der Freiheit“, schraubt sich empor zur Entfaltung des Weltgeistes. Die von Leidenschaften und Begierden getriebenen Individuen arbeiten – ohne sich dessen gewahr zu sein – in bisweilen mephistophelischer Weise und in der „notwendigen“ Richtung einer teleologisch gewendeten Geschichte: „Ich bin Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und doch das Gute schafft.“ Die „List der Vernunft“ sorgt dafür, dass die Geschäftsführer des Weltgeistes (wie Cäsar, Luther, Napoleon) sich in den Dienst der Teleologie stellen.“
Fünfte Form des historischen Erzählens: Situatives historisches Erzählen bzw. Schreiben.
Die Geschichtsschreibung entwickelt sich zu einem multiperspektivischen Schreiben im Hypertext. Leser werden leicht zu Autoren und kreieren Geschichtsschreibung mit. Es gibt keine großen Meistererzählungen mehr; das, was das flexible Individuum interessiert, wird situativ konsumiert und gegebenenfalls durch Hypertextstrukturen weiterverfolgt. Als Beispiel kann hier Wikipedia angeführt werden.