Springe zum Inhalt

Digitales Geschichtslernen

SeminarBlog Geschichtsdidaktik | Wintersemester 2012/13 | Kooperation der Universität des Saarlandes und der Universität zu Köln

Neueste Kommentare

  • livescore Bg bei Seminarbeitrag | Köln | 22.01.13 | Digital Storytelling – eine Möglichkeit für den Geschichtsunterricht?
  • Klara bei Seminarbeitrag | Köln | 30.10.12 | Gibt es eine digitale Geschichtsdidaktik und brauchen wir einen neuen Medienbegriff?
  • Clemens Pelz bei Seminarbeitrag | Saarbrücken 2 | 21.01.2013 | Twitter im Geschichtsunterricht (nach D. Bernsen)
  • Boris Schneider bei Seminarbeitrag | Saarbrücken 2 | 21.01.2013 | Twitter im Geschichtsunterricht (nach D. Bernsen)
  • Sandra Recktenwald bei Seminarbeitrag | Köln | 6.11.12 | Entwicklung des Computereinsatzes im Geschichtsunterricht (Ende der 1990er Jahre)

Archive

  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012

Neueste Beiträge

  • Seminarbeitrag | Saarbrücken 2 | 21.01.2013 | Twitter im Geschichtsunterricht (nach D. Bernsen)
  • Seminarprotokoll I Saarbrücken 2 I Webquests I 29.01.2013
  • Seminarprotokoll Teil 1 I Saarbrücken I Digital Storytelling im GU I 29.01.2013
  • Interaktive Netztagung | #gld13 | Geschichte Lernen digital | Freitag, 8. März | Samstag, 9. März | im Livestream auf L.I.S.A.
  • jetzt vollständig | die Themenübersicht zum Seminarblog

Blog | Links

  • @dgl_seminar bei twitter
  • C.Pallaske @unicologne

Blogroll | Links

  • Brennpunkt Geschichte
  • Historisch denken | Geschichte machen
  • Medien im Geschichtsunterricht

Ressourcen | Links

  • Historicum.net | Bibliographie Didaktik der Geschichte | Geschichtslernen im digitalen Raum
  • Lernen aus der Geschichte
  • Scriptum | studentische Onlinezeitschrift für Geschichte und Geschichtsdidaktik
  • segu Geschichte

Kategorien

  • Artikel (50)
  • Blogs (4)
  • Digitale Geschichtsdidaktik (11)
  • Digitales Geschichtslernen (14)
  • Quellenarbeit (2)
  • Seminarblog (8)
  • twitter (1)

Schlagwörter

  • Bilder
  • Blended Learning
  • Blogs
  • Computereinsatz
  • Creative Commons
  • Devices
  • Digitale Geschichtsdidaktik
  • digitale Medien
  • DigitalStorytelling
  • Etherpads
  • Filme
  • Fünfter Typ historischen Erzählens
  • Geocaching
  • Geschichtsdidaktik
  • Geschichtskarten
  • Geschichtskultur
  • Geschichtsunterricht
  • Historische Kompetenz
  • Historisches Lernen
  • Hypertext
  • ilias
  • LernenVorOrt
  • Lernplattformen
  • Medien
  • Medienkompetenz
  • MobileLearning
  • Powerpoint
  • Quellen
  • Rüsen
  • Situatives historisches Erzählen
  • Sitzungsprotokoll
  • Smartphones
  • Tools
  • twitter
  • UniKöln
  • UniSaarbrücken
  • Urheberrecht
  • Videos
  • Virtueller Schreibraum
  • Web1.0
  • Web2.0
  • Web3.0
  • Webquest
  • Wikis
  • Wreading

Lizenzbestimmungen

Lizenzbestimmungen

Die Texte dieses Blogs stehen unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz | Sie dürfen die Texte unter Angabe des Urhebers und der CC-Lizenz sowohl kopieren als auch an anderer Stelle veröffentlichen | Bildnachweise werden jeweils am Ende eines Blogs angegeben.

Die Studierenden veröffentlichen ihre Beiträge wahlweise unter ihrem richtigen Namen oder unter einem Pseudonym. Die Studierenden sind informiert, dass - falls sie ihre Beiträge unter ihrem richtigen Namen veröffentlichen - ihre Beiträge unter Creative Commons-Lizenz stehen.

Kategorie: twitter

@dgl_seminar jetzt bei twitter

Die Vorlesungszeit startet – die Seminare zum digitalen Geschichtslernen in Köln und Saarbrücken beginnen diese bzw. nächste Woche.

Das SeminarBlog  dgl.hypotheses.org  hat jetzt einen eigenen twitter-Account unter @dgl_seminar.

Veröffentlicht am 08/10/201208/10/2012Autor Christoph PallaskeKategorien twitterTags twitterSchreibe einen Kommentar zu @dgl_seminar jetzt bei twitter
Ein Blog präsentiert von Hypotheses - Zum OpenEdition-Katalogeintrag
Syndication Feed - Impressum
Stolz präsentiert von WordPress
OpenEdition
  • OpenEdition Books
    • OpenEdition BooksBücher in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Bücher
    • Verleger
    • Weitere Informationen
  • OpenEdition Journals
    • OpenEdition JournalsZeitschriften in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Zeitschriften
    • Weitere Informationen
  • Calenda
    • CalendaWissenschaftlicher Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen
    • Weitere Informationen
  • Hypotheses
    • HypothesesWissenschaftliche Blogs
    • Blogkatalog
  • Newsletters und Benachrichtigungen
    • NewsletterNewsletter abonnieren
    • BenachrichtigungenBenachrichtigungsdienst
  • OpenEdition Freemium