Webquests gibt es im Internet zu Hauf, zu verschiedenen Themen, in diversen Sprachen, auf denunterschiedlichsten Seiten, und leider auch in sehr unterschiedlicher – meist nicht sonderlich hoher – Qualität. Dieser Eintrag stellt die wichtigsten Seiten, auf denen Webquests zu finden sind, kurz da und nennt Kategorien und Kriterien für gute Webquests und wendet diese dann auf ein “Best Practice” Beispiel an. Seminarbeitrag I Köln I 08.01.13 I Webquests – Praxisteil weiterlesen
Kategorie: Quellenarbeit
Umfrage | Wo im Netz finden sich online-Quellen für den Geschichtsunterricht?
Im Rahmen des Seminars zu digitalem Geschichtslernen in Köln wurden heute (in direktem Bezug zur Tagung Archive 2.0 in Speyer und zum dortigen Beitrag von Daniel Bernsen zum Aspekt Geschichtsunterricht) Beispiele zu online-Angeboten digitalisierter Archivalien (Schwerpunkt: Digitalisat als Faksimile) vorgestellt und diskutiert.
Was fehlt: Eine Übersicht über solche online-Angebote, die sich auch für den Geschichtsunterricht nutzen lassen. Deshalb der Vorschlag, einmal einige gelungene Beispiele zu sammeln.
1 | Fachwissenschaftlicher Überblick
historicum.net | digitalisierte Quellen
2 | Zugang über Archive | z.B.
Bundesarchiv | Historische Bilder und Dokumente | zurzeit 131 Beiträge
Digitales Stadtarchiv Köln | zurzeit ca. 450 000 Einträge
3 | Zugang über Bibliotheken | z.B. digitalisierte Pressebestände
StaBi Berlin | digitalisierte Zeitungen
UB Bonn | digitalisierte Zeitungen
4 | einzelne Quellen | gelungene Beispiele didaktisierter online-Präsentationen
Ebstorfer Weltkarte | Uni Lüneburg
Fritz Solmitz: Tagebuchaufzeichnungen auf Zigarettenpapier | vimu.info
Wer kennt andere gelungene Beispiele? Evtl. ließe sich eine Linkliste für den Geschichtsunterricht zusammenstellen.