Seminarprotokoll I Köln I Praktische Anwendung von mobile Learning- Apps für den GU I 29.01.2013

Als Beispiele für die praktische Anwendung von mobile learning im Geschichtsunterricht wurden drei Apps vorgestellt. Zwei davon befassten sich mit Geschichte und eine war eine Spracherwerb-App.

Zunächst die App „Die Berliner Mauer“. Diese App verfügt über einen klaren Aufbau, ist einfach strukturiert und erinnert an das Format eines Reiseführers. Auf der Startseite ist der Mauerverlauf dargestellt, wobei die wichtigsten Standorte mit Stecknadeln gekennzeichnet sind. Klickt man eine Stecknadel an, öffnet sich ein Informationstext, außerdem sind Bus- und Bahnhaltestellen angegeben, so dass der Standort auch tatsächlich gefunden werden kann. Des Weiteren kann eine Mauertour unternommen werden, beispielsweise vom Check Point Charly bis zum Potsdamer Platz. Es gibt verschiedene Touren, die sich in ihrer Lände und in der Anzahl der vorhandenen Haltestellen unterscheiden. Ein anderer Unterpunkt ist die Mauerchronik. Hier werden die wichtigsten Ereignisse beschrieben und anhand von Bild und Ton Quellen veranschaulicht. Alles in allem ist „ die Berliner- Mauer“ eine sehr anschauliche App, die sich hauptsächlich für den Aufbau von Fachwissen eignet. Anzumerken ist, dass der Fokus auf Berlin liegt und die Thematik sehr einseitig dargelegt wird, d.h. aus prowestlicher Sichtweise. Durch den Reiseführercharakter eignet sich die App nur bedingt für den Geschichtsunterricht im Klassenraum, kann aber für Exkursionen von Nutzen sein

“DDR-Dikatur in Berlin” wurdeals zweite App vorgestellt. Ihrem Format nach, gleicht sie der „Berliner Mauer“. Sie ist kostenlos und muss aus dem Internet heruntergeladen werden. Allerdings ist zu kritisieren, dass die App Stabilitätsprobleme bei Android und Apple aufweist. Auch in dieser App können verschiedene Touren unternommen werden. Es gibt die Unterpunkte Audio und Karte, die sich mit den Themen Herrschaft, Grenze, Unterdrückung und Widerstand befassen.  Die Gestaltung Menüführung ist unübersichtlich durch eine Redundanz der Unterpunkte. Alles in allem ist diese App sicherlich hilfreich vor Ort um zur Orientierung zu dienen. Durch die kurzen, prägnanten Texte eignet sich die App als Einstieg in die Thematik.

Die dritte App „Babbel“ ist ein Sprachlernprogramm. Für diese App ist ein Benutzerkonto ist nötig und auf Grund dessen, dass die App sehr klein gehalten ist, müssen für ein intensives detailliertes Sprachenlernen Sprachpakete nachgeladen werden, die je nach Abo bis zu 9,95 Euro/ Monat kosten können. Es gibt insgesamt 27 Unterkategorien, wie z.B. die 100 wichtigsten Wörter, Essen und Trinken, Tiere etc. Innerhalb der Unterkategorien gibt es verschiedenen Lernweisen, z.B. Lernen und Erinnern, hierbei wird das deutsche Wort angezeigt und man muss die fremdsprachliche Vokabel in sein Handy sprechen, es gibt unterschiedliche Abfragemethoden, wie Memory, Nachbuchstabieren, Einsetzen etc, und Vokabellisten zu den Lerneinheiten. Zu kritisieren ist, dass es ein reines Vokabel-lern-Programm ist und Grammatikübungen fehlen.

Abschließend wurde festgehalten, dass das Lernen mit Smartphones noch in den Kinderschuhen steckt und es momentan noch schwierig ist,Mobile Learning in den Schulen einzusetzen.

Seminarbeitrag I Köln | 22.01.2013 I ZUM – Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zum wurde auf der Basis der Webseite World Wide Web als Lern- und Lehrhilfe von Margit Fischbach (1995), im November 1997 als gemeinnütziger Verein ins Vereinregister Freiburg eingetragen. Die Zum ist eine „Bewegung von unten“, die von dem Engagement der beteiligten LehrerInnen lebt, und deren Ziel es ist, Unterrichtsmaterialien, gegliedert nach Fächern, Klassen und Schultypen bereitzustellen. Die Zum organisiert und finanziert sich weitestgehend selbst, d.h. sie ist unabhängig von staatlichen oder kommerziellen Zuschüssen. Sie ist in verschiedene Segmente unterteilt, die zwar jeweils eigene Genres bedienen, sich jedoch teilweise thematisch überlappen. Die Startseite der Zum gibt zunächst einen Überblick über neue Materialien, Wettbewerbe, sowie eine Auflistung des reichhaltigen Angebots der Zum. Die größten Unterbereiche der Zum sind die Zum- Wiki, die Zum-Unity, die Wiki-family.

Die Zum-Wiki bietet die Möglichkeit sich fächer- bzw. themenspezifisch auszutauschen. Auf Grund ihrer Gestaltung nach dem Format der allgemein bekannten Wikipedia- Seite ist es zunächst nicht sehr schwierig, sich zurechtzufinden. Durch die Suchfunktion ist es möglich relativ schnell und einfach zu dem gewünschten Thema zu gelangen. In dem Bereich der Didaktik, insbesondere der Mediendidaktik, stellt die Zum Wiki eine Vielfalt an Informationsmaterial bereit Allerdings ist zu beachten, dass je nach Themenkomplex beispielsweise die Hyperlinkfunktion nicht mehr gepflegt wird, d.h die Links nicht mehr aktuell sind oder gar leer. Das liegt daran, dass die Zum einerseits relativ alt ist, sie besteht seit 15 Jahren, anderseits an der Anzahl und dem Engagement der verantwortlichen Personen die das Themengebiet bearbeiten. Für den Bereich Geschichte ist fast ausschließlich Karl Kirst zuständig. Die anderen Teilbereiche der Zum sind auf der Zum-Wiki verlinkt, oder sogar mit einzelnen geposteten Beiträgen aus den jeweiligen Bereichen, kenntlich gemacht.

Die Wiki- Unity ist eine Plattform für Blogs, die von Interessensgemeinschaften eingerichtet werden, oder individuell gestaltet sind, z.B. in Form einer Homepage. Allerdings ist es auch hierbei nicht ganz leicht zu der gesamten Fülle des Angebots zu gelangen. Beispielsweise befindet sich der Blogroll, in welchem alle Blogs verzeichnet sind, auf der Startseite der Zum-Unity allerdings soweit unten, dass man diesen ohne zu scrollen nicht entdecken kann. Unter dem Button Blogs sind nämlich nicht, wie man vielleicht vermuten würde alle Blogs verzeichnet, sondern nur die aktuellen Beiträge aus der Community. Des Weiteren verfügt die Wiki-Unity über Foren, die ebenso thematisch untergliedert sind, bzw. sich themenspezifisch Gruppen bilden können, die miteinander kommunizieren. Sowohl die Blogs als auch die Foren bieten sehr interessante und informative Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche und leiten teilweise auch zu nützliche Unterrichtsmaterialien weiter.

Die Wiki- Family ist zum einen eine Sammlung der Schulwikis, die sich eigenständig und unabhängig vom Zum-Wiki einrichten können. Allerdings erfolgt dies hauptsächlich um schulintern Informationen auszutauschen. Das externe Kooperieren zwischen verschiedenen Schulen findet kaum statt. Darüber hinaus werden in der Wiki- Family Projekte zu innovativen Themen vorgestellt, die es ermöglichen, sich anhand von ganz unterschiedlichem Infomaterial, einen Einblick zu verschaffen.  Außerdem ist es möglich, auf den Portalen der Zum-Wiki und Wiki- Family ein eigenes Buch aus verschiedenen Wiki-Sammlungen zu erstellen, und in unterschiedliche Formate zu exportieren.

Eine weitere interessante Einrichtung der Zum ist das Zum-Buch. Hier findet man Literaturtipps und Empfehlungen zu Sach- oder Schulbücher, Rezensionen und Büchersammlungen. Die Zum bietet eine Fülle an thematischen Angeboten, sei es Material für den Fachunterricht, didaktische Informationen, Projekte, Informationen zu Ausstellungen, oder die Möglichkeit des Austauschens über aktuelle Themen oder Problematiken, die das Lehren und Lernen betreffen. Ein vielfach und teilweise auch kontovers diskutiertes Thema in der Zum ist das Schulbuch-O-Math. Es soll das erste freie und offene elektrische Schulbuch Deutschlands werden. Seine Initiatoren Heiko Przyhodnik und Hans Wedenig konzipierten es zunächst als Biologiebuch für die Klassenstufe sieben und acht, das sich bereits zu einem möglichen Modellprojekt für OER-Schulbücher entwickelt hat. Ziel der Initiatoren ist es einen Anreiz zu schaffen, Schulbücher in der Gemeinschaft entstehen zu lassen, deren Inhalte von den tagtäglichen Benutzern bewertet werden, die rasch verbessert, angepasst oder ausgetauscht werden können, besser die Informationsanforderung junger Menschen erfüllen sowie Lehrenden das Unterrichten erleichtern.

Die Zum ist eng verbunden mit anderen Lern- und Kommunikationsportalen wie z.B. Facebook, Twitter, Segu oder WWW Ein Netz für Kinder, wo der Informationsaustausch fortgeführt werden kann. Sie ist anfangs sicherlich nicht die übersichtlichste Lern- und Lehrplattform und dient teilweise vielleicht eher der Inspiration als dem schnellen finden von Unterrichtsmaterialien, wenn man sich aber ein wenig zurechtgefunden hat kann sie eine hilfreiche Stütze für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer sein.

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search