Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Seminarbeitrag I Köln | 29.01.2013 I Mobiles Lernen, Theorie-Teil

Dem Mobilen Lernen geht eine Grundproblematik voraus, da das Smartphone generell keine Reputation hat. Sie verfolgt den Ruf einer Unterhaltungselektronik. Wer in der Bahn oder dem Bus einen jungen Menschen mit einem solchen mobilen Endgerät sieht, der verbindet dessen Aktivität wohl meist mit einem Onlinegame als mit einer Bildungs- oder Zeitungs-App.

Der Umstand der negativen Konnotation wird auch dadurch begünstigt, dass Handys in den meisten Schulen verboten sind, Damit kollidiert zwangsläufig der Mikrokosmos der SchülerInnen mit der Institution Schule. Die Schule reagiert auf die Handys mit repressiven Mitteln, obwohl sie eine wachsende Bedeutung für die jüngere Generation und die Gesellschaft insgesamt einnimmt.

Auch die Forschung zum Mobilen Lernen wurde bis dato recht stiefmütterlich behandelt. Zwar werden in einigen Handbüchern der Geschichtsdidaktik Einsätze von Medien behandelt, allzu selten geht es dabei jedoch um die Verwendung von Smartphones oder Tablets. Damit sind fast ausschlie0lich Onlinetexte zum dieser Thematik zu finden. Daniel Bernsen und Alexander König können hier als Vorreiter genannt werden.

Die Definitionen zum Mobilen Lernen der UNESCO und auch von Wikipedia legen den Fokus auf die Aspekte:

–          überall

–          zu jeder Zeit

–          im Klassenraum

–          außerhalb des Klassenraums

Auch Bernsen und König knüpfen daran an und konzentrieren sich auf die Ortungebundenheit, aber auch auf die Ortgebundenheit des Mobilen Lernens. Mobile Endgeräte sind tragbar und damit mobil, sie sind jedoch auch ortsgebunden, da sie durch den Einsatz von beispielsweise Apps Lernen an historischen Orten selbst ermöglichen.

Bernsen und König konstatieren daher auch: Mobiles Lernen entkoppelt historisches Lernen von der Raumgebundenheit von Lernumgebungen wie Klassenzimmer, Bibliotheken, Museen oder Gedenkstätten und macht prinzipiell jeden (historischen) Ort zu einem potentiellen Ort für historisches Lernen.

Beide sehen eine Vielzahl an Möglichkeiten für den Einsatz der mobilen Endgeräte, sie arbeiten dabei vier Kategorien heraus:

  • forschendes Entdecken und Aufzeichnen (Aufnehmen von Videos und Tönen)
  • sich Informieren
    (Information an jedem Ort, Recherche)
  • spielerisches Erkunden
    (Rätsel, Quiz, Rallyes, digitalisierte Karten, Orientierung, historische Aufnahmen,Apps à Orte werden greifbarer)
  • Erweitern der Wahrnehmung
    (Einblenden von historischen Gemälden und Fotos, die einen Vergleich zu heute ermöglichen, Lesen und Hören von Quellen)

Insgesamt streben Bernsen wie auch König eine Konzentrierung auf die Vorteile des Handy-Booms an, sie arbeiten damit gegen die partielle Dämonisierung der Smartphones. Ein weiterer Vorteil liegt sicherlich auch in der Verquickung von Lebenswelt der SchülerInnen und den historischen Orten. Die Geschichte wird durch Apps etc. greifbarer und lebendiger.

Die Nachteile des Mobilen Lernens werden vor allem im Angebot der Geschichts-Apps und dem möglichen Einsatz im Unterricht evident. Einerseits existiert lediglich eine Handvoll adäquater Apps, die für den Geschichtsunterricht relevant wären. Andererseits herrscht über den letztendlichen Einsatz der Smartphones im Unterricht noch Uneinigkeit. Diese Nachteile werden jedoch erst  bei einer genaueren Beobachtung des praktischen Teils der Präsentation offensichtlich.

Protokoll | Köln | 11.12.12 | ilias und Blended Learning

Die Sitzung vom 11. Dezember 2012 begann mit einer Rückschau auf die Veranstaltung von letzter Woche. Dabei wurden die in einem Referat vorgestellten Anforderungen an eine Lernplattform nochmals aufgegriffen. Hier ging es abschließend um die Arbeitsaufträge zur Familie Chotzen, einer jüdischen Familie, deren Geschichte auf der Homepage detailliert beschrieben wird.

Die Aufträge auf der Internetpräsenz der Familie lauten:

  • Trage Beweggründe für das Politische Engagement des Vaters zusammen.
  • Inwieweit  kommt es zu einem Bruch im Leben der Juden nach der Machtergreifung der  Nationalsozialisten? Welche Kontinuitäten lassen sich erkennen?

Hier lassen sich also sowohl Fragen als auch Sätze/Aufforderungen finden. Inzwischen haben sich jedoch tendenziell die Sätze in den Arbeitsaufträgen etabliert, sie werden nicht mehr als Fragen formuliert.

Der Ausdruck „trage zusammen“ ist ebenfalls nicht mehr Usus, da inzwischen mit sogenannten „Operatoren“ im Geschichtsunterricht agiert wird. Diese “Operatoren” wurden kurz angeschnitten und sind im Internet zugänglich.

Auch hier kristallisierte sich heraus, dass die Arbeitsaufträge fortschreitend als Sätze formuliert werden, nicht mehr als Fragen. Der Auftrag „Nenne!“ ist dabei ein geschlossenes Konstrukt, wohingegen „Analysiere!“ eher offen zu verstehen ist. Der selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht (SeGu), ein Forschungsprojekt des Historischen Instituts der Universität zu Köln vertritt jedoch auch den Standpunkt, dass W-Fragen (Wer? Wann? Wo? etc.) den SchülerInnen helfen können und einen sinnvollen und zielführenden Rahmen für weitere Arbeitsaufträge geben können.

Abgeschlossen wurde der Rückblick auf die vorherige Sitzung mit dem Fazit, dass die Homepage der Familie Chotzen eine Transferfrage komplett ausspart, die für die umfassende Verarbeitung des Themenkomplexes essentiell gewesen wäre.

Den zweiten Teil der Sitzung des 11.12.2012 nahm ein Referat über ilias ein. Ilias ist die Abkürzung für Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System. Hinter der Wortformel steckt eine in Köln entstandene Onlineplattform, die inzwischen über 500 Anwender hat. Nicht nur verschiedene Universitäten und Schulen sondern auch die NATO nutzen ilias inzwischen.

Ein kurzes Blitzlicht unter den Studierenden zu den Eindrücken und Erfahrungen mit ilias brachte ein klares Ergebnis ein: Die meisten der Studenten kannten die Plattform zum Runterladen von Texten oder Absolvieren von Tests. Dieser subjektive Eindruck bildet jedoch nur einen kleinen Mikrokosmos der Möglichkeiten von ilias ab.

Der große Spielraum mit den zahlreichen verschiedenen Optionen der Plattform ist von den Dozenten noch lange nicht ausgenutzt. Der Kalender, die Nachrichten, aber auch Foren und Notizen sowie die Chatfunktion bieten beispielsweise zahlreiche Formen der Kommunikation. So könnte auch eine kollaborative Arbeit der Studenten forciert werden.

Der Referent führte im Folgenden noch die Lernmodule vor, die Dozenten anlegen können.  Dabei wurde folgende Frage gestellt:

– Hier: Was für Funktionen/Anwendungen gibt es bei Ilias, die Sie noch nicht kannten?

– Welche davon sind in der Lehre sinnvoll einzusetzen?

 

Die Antworten auf die Frage lauteten:

– Gruppenbildung mit zugewiesenen Rechten

– Chatfunktion

–  Gibt es Beispiele für “Digitale Bücher”?

– Online Tests in allen möglichen Variationen (Multiple Choice, Zuordnungsfragen, etc.): Wie sinnvoll für den Unterricht?

– Push-Funktion für Lernobjekte (Dozent kann alle Objekte auf die Persönlichen Schreibtische der Nutzenden legen) –> Sicherstellen dass es Material auch überall ankommt

 

Insgesamt wurden die Lernmodule, die ursprünglich die Plattform erklären sollen, als wenig zielführend beurteilt, da sie zwar ilias vorstellen, aber nur viel zu selten in die Tiefe gehen. Meist gleichen sie einem Werbeteaser für ein Onlineprodukt. Praktische Beispiele sind in den Modulen nicht zu finden.

Im nächsten Teil ging um die Tests, die Studenten im Bezug auf ilias bereits kennen. Hierzu wurde eigens ein solches Lernmodul über die Universität zu Köln vorgeführt, das in kurzer Einzelarbeit bearbeitet werden sollte. Die Frage nach dem Sinn und Zweck eines solchen Tests wurde jedoch im Plenum diskutiert, da die reine Faktenabfrage, die ein solcher Multiple Choise-Test oft impliziert, wenig zielführend sein kann.

Abschließend wurden folgende drei Attribute ilias zugeschrieben:

–          Lerninformation

–          Lernmaterial

–          Lernaufgaben

Die Plattform ist dabei weitgehend autodidaktisch zu erschließen, die Demo und der sogenannte „Sandkasten“ können nur ansatzweise helfen.

 

Im letzten Part der Sitzung wurde das Blended Learning angeschnitten, das ein „Integriertes Lernen“ umschreibt. Dabei wurde vor allem die Frage verfolgt, wo die Lehrperson bei der Arbeit mit Medien im Unterricht bleibt.  Welche Rolle sollten LehrerInnen im Unterricht der Zukunft einnehmen?

Grundsätzlich ist die anfängliche Digitalisierungs-Euphorie inzwischen weitgehend abgeflacht, denn der die Lehrperson existiert auch heute noch – auch Klausuren werden noch weitgehend auf profane Blätter geschrieben. Präsenz ist demnach immer noch wesentlicher Bestandteil von Schule.

Die Frage bleibt aber, was Blended Learning überhaupt genau bedeutet. Es beinhaltet vor allem die Konsequenz, dass das klassische Schulsystem an Bedeutung verliert. Woraus eine starke Verschiebung von der snychronen hin zur asynchronen Lernform resultiert. Die Gefahr, dass die Lehrperson damit überflüssig wird, ist strittig. Das Plenum kam schlussendlich zum Urteil, dass „der richtige Mix“ wohl wichtigster Punkt in der Lehrerarbeit sei. Medien können eine Lernergänzung sein, sie können die Lehrperson jedoch nicht ersetzen.

Insgesamt rückt die Methoden- und Medienkompetenz in der digitalisierten Gesellschaft aber sukzessive in den Fokus und erreichen damit auch folgerichtig den Unterricht .