Das Digital Storytelling kombiniert, wie der Begriff vermuten lässt, das herkömmliche Erzählen mit den Möglichkeiten der neuen Medien. Die Digital Stroytelling Association beschreibt das digitale Erzählen als „modern expression of ancient art of storytelling“. Es ist eine neue und veränderte Form zum Gebrauch von Weitergabe und Teilen von Wissen, Weisheit, Werten und Erfahrungen. Die spezielle Erzählform passt sich dem Erzählmedium an. Während zum Beispiel Märchen ihr Augenmerk auf poetisch fesselnde Sprache und Ausdruck legten, setzen Filme auf visuelle Impulse. In gleicher Weise orientiert sich das Erzählen an den digitalen Medien, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Die digitalen Medien sind Werkzeuge zur Produktion von Bedeutung und Erklärung, die wir in unserem Gedächtnis leichter abspeichern können, da der Inhalt und nicht der Zeitpunkt fokussiert werden.
Die Möglichkeiten des digital Storytellings sind ebenso vielfältig wie die des traditionellen Erzählens. Es wird in Schule, Traumaverarbeitung, Therapie, Lernen, Werbung, Unternehmenskultur und Werbung eingesetzt. Mithilfe des digitalen Erzählens fördert man das selbstständige Handeln, die Verknüpfung verschiedener Medien, die Kooperation und eine Vielzahl an Kompetenzen, was besonders im Schulunterricht relevant ist. Das digital Storytelling birgt eine enorme Chance für einen handlungsorientierten, fächerübergreifenden medienpädagogischen Unterricht. Seine Relevanz für den Geschichtsunterricht erhält es durch die Möglichkeit der Ausbildung des historischen Wissens und des Geschichtsbewusstsein durch einen refklektierten Umgang mit den Themen Vergangenheit und Geschichte. Durch aktiven Umgang werden Selbstreflexion und interkulturelles Lernen gefördert. Des Weiteren müssen die SuS in der Lage sein historisch spezifische Methoden anzuwenden, wie zum Beispiel Quellenwissen und Quellenarbeit, Recherchearbeit, Sach- und Orientierungskompetenz. Die SuS konstruieren Geschichte im Sinne Waltraud Schreibers.
Dem Lehrer kommt in der Erarbeitungsphase eine stark passive Rolle zu. Sinn und Erfolg der Methode stellen sich jedoch lediglich dann ein, wenn die SuS zuerst einmal eine Plattform bzw. eine Austauschmöglichkeit für ihre Produktionen erhalten und wenn sie diese anschließend zu dekonstruieren (Waltraud Schreiber) wissen. Hierfür ist es von zentraler Rolle, dass die SuS verstehen, welche Bilder, Interpretationen, Emotionen oder politische und propagandistische Aussagen hinter den Storys stehen. Sie müssen lernen, dass jede Produktion einen anderen Blickwinkel und ein neues Wirklichkeitsverständnis einnimmt und Aussagen über die Vergangenheit trifft, die von den SuS auf ihre Authentizität überprüft werden muss. Zu betonen ist, dass es sich bei den digital Storys um keine Quellen, sondern Narrationen und Darstellungen handelt, denen Urteile/Vorurteile, Narrationstechniken und Aussagen über die Welt und ihre Zusammenhänge zugrunde liegen. So nimmt jede Narration eine Bedeutung für das Welt- und Selbstbild eines SuS ein.
Die Besonderheit dieser Methode für alle Bereiche besteht darin, dass sie die digitalen Prozesse schnell und leicht aufnehmen kann. Außerdem handelt es sich meist um eine persönliche Geschichte oder Erzählung, die den Spaß am Umgang mit Medien bewirkt und positiv auf die Herstellung/Erarbeitung wirkt. Man wird Akteur der eigenen Geschichte. Digital Storytelling beschreibt meist eine kurze Geschichte aus der ersten Person erzählt, die Stimme, Bilder, Musik und Sound verbindet. Diese Definition erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; beschreibt jedoch in allgemein, was sicher hinter dem Terminus verbirgt. Einer der Pioniere auf diesem Gebiet, Henry Jenkins, spricht von von transmedia anstatt digital Storytelling: „Transmedia storytelling represents a process where integral elements of a fiction get dispersed systematically across multiple delivery channels for the purpose of creating a unified and coordinated entertainment experience.” (Convergence Culture – Jenkins). Hier lässt sich erahnen, dass die junge Methode heftig diskutiert wird.
Trotz der Schwierigkeiten in der begrifflichen Abgrenzung kommt die Digital Storytelling Association zu dem Schluss, dass die folgenden Elemente den Kern des Digital Storytellings ausmachen: „A Point (of View), A Dramatic Question, Emotional Content, The Gift of Your Voice, The Power of The Soundtrack, Economy, Pacing.“ (storycenter.org). Ein Beispiel digital Storytellings sind Videospiele, für die eine neue Welt mit neuen Charakteren erschaffen wird, die in sich stimmig und logisch sein muss und dem Spieler viele individuelle Gestaltungswege und Erzählmöglichkeiten aufzeigt. Ein weiteres konkretes Beispiel eines erfolgreichen Projektes des digital Storytellings ist das Cadavre Exquis – ein Twitterprojekt von Tim Burton (http://burtonstory.com/connect.php). Für die Herstellung der individuellen, digitalen Erzählungen lassen sich im Netz eine Vielzahl an Programmen finden: Animoto (http://animoto.com/), muvee (http://cloud.muvee.com/), storybird (http://storybird.com/), Microsoft (http://www.microsoft.com/education/en-us/teachers/guides/Pages/digital_storytelling.aspx), u.a. Eine Vielzahl an Links und Ideen lassen sich auch bei Youtube finden.