Im ersten Abschnitt der heutigen Seminarsitzung haben wir uns mit dem Portal der ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet) und den verschiedenen Teilbereichen der Seite beschäftigt.
Die ZUM ist ein gemeinnütziger Verein, welcher Unterrichtsmaterial für verschiedene Fächer und Klassen bereitstellt. Die einzelnen Materialien dieser Seite werden von Lehrern für Lehrer erarbeitet und bereitgestellt. Die Seite lebt also vom Engagement der User. Das Portal der ZUM unterteilt sich in verschiedene Teilbereiche, welche von den Studenten auf ihren Nutzen für den Einsatz im Geschichtsunterricht untersucht wurden:
Das PSM-Data des Fachportals Geschichte stellt zu verschiedensten Themen Primär- und Sekundärliteratur, sowie Unterrichtsmaterialien bereit. Dabei gestaltet sich eine konkrete Suche schwierig, da die Gestaltung etwas unübersichtlich ist. Zudem werden zum Teil fragwürdige Quellen und fragwürdiges Material bereitgestellt.
Das ZUM-Wiki ist eine Plattform für Lerninhalte und wie ein typisches Wiki aufgebaut. Am Beispiel des Eintrags zur Weimarer Republik wird gezeigt, dass viele Themen zu knapp behandelt werden, zudem finden sich viele Deadlinks. Quellen und Autorennamen sind jedoch meistens angegeben (führen aber z.B. zu Wikipedia). Somit eignen sich diese Artikel höchstens als Einstieg zur weiteren Recherche. Dasselbe Bild zeigt sich auch am Artikel zur (digitalen) Mediendidaktik im GU.
Die ZUM-Unity ist ein offenes Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer. In diesem Bereich werden z. B. Blogs veröffentlicht. Der Kreis der aktiven Blogger ist dabei jedoch sehr klein und beschränkt sich auf etwa 10 Personen. Insgesamt wird über zahlreiche Themen gebloggt, da jedoch eine sinnvolle Verschlagwortung fast nicht vorhanden ist, findet man sich nur schwer zurecht. Die Foren der Unity sind ebenfalls unübersichtlich gestaltet. Das Angebot dieser Foren ist dafür sehr vielfältig, jedoch schwankt die Qualität der Beiträge.
Im Bereich der Wiki-Family findet man Verweise auf Schulwikis und Unterrichtsmedien. Die Wikis werden von den Schulen z.B. für organisatorische Zwecke genutzt; ein Mehrnutzen für Dritte findet sich hier nicht.
Das Schulbuch-O-Mat ist ein Projekt zur Entwicklung des ersten freien Schul-E-Books, welches die Ideen des OpenSource vertritt und sich durch Spenden finanziert. Das Schulbuch soll 2013/14 fertiggestellt werden. Neben diesen Bereichen finden sich noch weitere Sektionen (ZUM-Link; ZUM-Schach oder ein Grundschulwiki).
Insgesamt lässt sich festhalten, dass das ZUM-Portal anfangs unübersichtlich wirkt und ein schnelles zurechtfinden somit erschwert wird. Innerhalb des Portals lassen sich jedoch sehr viele nützliche Materialien finden. Das Portal bietet also vielfältige Nutzungsmöglich-keiten für Lehrerinnen und Lehrer.