Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Seminarprotokoll I Köln I 22.01.13 (1. Teil) I ZUM Zentrale für Unterrichtsmedien

Im ersten Abschnitt der heutigen Seminarsitzung haben wir uns mit dem Portal der ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet) und den verschiedenen Teilbereichen der Seite beschäftigt.

Die ZUM ist ein  gemeinnütziger Verein, welcher Unterrichtsmaterial für verschiedene Fächer und Klassen bereitstellt. Die einzelnen Materialien dieser Seite werden von Lehrern für Lehrer erarbeitet und bereitgestellt.  Die Seite lebt also vom Engagement der User. Das Portal der ZUM unterteilt sich in verschiedene Teilbereiche, welche von den Studenten auf ihren Nutzen für den Einsatz im Geschichtsunterricht untersucht wurden:

Das PSM-Data des Fachportals Geschichte stellt zu verschiedensten Themen Primär- und Sekundärliteratur, sowie Unterrichtsmaterialien bereit. Dabei gestaltet sich eine konkrete Suche schwierig, da die Gestaltung etwas unübersichtlich ist. Zudem werden zum Teil fragwürdige Quellen und fragwürdiges Material bereitgestellt.

Das ZUM-Wiki ist eine Plattform für Lerninhalte und wie ein typisches Wiki aufgebaut. Am Beispiel des Eintrags zur Weimarer Republik wird gezeigt, dass viele Themen zu knapp behandelt werden, zudem finden sich viele Deadlinks. Quellen und Autorennamen sind jedoch meistens angegeben (führen aber z.B. zu Wikipedia). Somit eignen sich diese Artikel höchstens als Einstieg zur weiteren Recherche. Dasselbe Bild zeigt sich auch am Artikel zur (digitalen) Mediendidaktik im GU.

Die ZUM-Unity ist ein offenes Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer. In diesem Bereich werden z. B. Blogs veröffentlicht. Der Kreis der aktiven Blogger ist dabei jedoch sehr klein und beschränkt sich auf etwa 10 Personen. Insgesamt wird über zahlreiche Themen gebloggt, da jedoch eine sinnvolle Verschlagwortung fast nicht vorhanden ist, findet man sich nur schwer zurecht. Die Foren der Unity sind ebenfalls unübersichtlich gestaltet. Das Angebot dieser Foren ist dafür sehr vielfältig, jedoch schwankt die Qualität der Beiträge.

Im Bereich der Wiki-Family findet man Verweise auf Schulwikis und Unterrichtsmedien.  Die Wikis werden von den Schulen z.B. für organisatorische Zwecke genutzt; ein Mehrnutzen für Dritte findet sich hier nicht.

Das Schulbuch-O-Mat ist ein Projekt zur Entwicklung des ersten freien Schul-E-Books, welches die Ideen des OpenSource vertritt und sich durch Spenden finanziert. Das Schulbuch soll 2013/14 fertiggestellt werden. Neben diesen Bereichen finden sich noch weitere Sektionen (ZUM-Link; ZUM-Schach oder ein Grundschulwiki).

Insgesamt lässt sich festhalten, dass das ZUM-Portal anfangs unübersichtlich wirkt und ein schnelles zurechtfinden somit erschwert wird. Innerhalb des Portals lassen sich jedoch sehr viele nützliche Materialien finden. Das Portal bietet also vielfältige Nutzungsmöglich-keiten für Lehrerinnen und Lehrer.

Seminarbeitrag I Köln I 18.12.12. I Das Bildungsportal Lernen aus der Geschichte

Bildungsportale für den Geschichtsunterricht – Das Portal Lernen aus der Geschichte.

Das Portal Lernen aus der Geschichte (LaG) entstand im Jahr 2000, enthält etwa 5.000 Artikel zu den Themenschwerpunkten Nationalsozialismus, Holocaust und DDR-Geschichte und bezeichnet sich selbst als Bildungsportal. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, außerschulische Multiplikatoren und fachwissenschaftliche Experten. Es ist somit eines der wenigen Bildungsportale für den Geschichtsunterricht. Das Ziel des Portals ist es, den Lehrer/die Lehrerin in ihrer Aufgabe zu unterstützen, einen reflexiven und handlungsorientierten historischen und politischen Unterricht zu gestalten. Darüber hinaus soll für die Lehrperson die Möglichkeit gegeben sein, ebenfalls neue Anregungen und Möglichkeiten gewinnen zu können, da die Seite eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis darstellen will. Hauptverantwortlich für die Seite sind Birgit Marzinka und ein Mitarbeiterteam. Die meisten Beiträge werden jedoch von externen Autoren geschrieben. Finanziell unterstützt wird das Portal von der Stiftung EVZ und dem eigens zu diesem Zweck gegründeten Verein Lernen aus der Geschichte e.V.

Das Portal selbst gliedert sich in vier verschiedene Themenbereiche, welche wiederrum aus verschiedenen Rubriken bestehen. Manche Bereiche enthalten viele aktuelle Beiträge, in anderen Bereichen sind die neuesten Artikel schon einige Monate oder noch länger im Netz. Der Bereich Teilnehmen und Vernetzen soll für eine bundesweite und internationale Vernetzung der Teilnehmer sorgen, ebenso werden in diesem Bereich Veranstaltungen und Förderprogramme vorgestellt. Leider findet sich auf der Seite jedoch nur ein aktuelles Förderprogramm.Im Bereich International diskutieren soll es zu einem regen Austausch von Ideen und Ansätzen der historisch-politischen Bildung kommen. In diesem Bereich wurden in den letzten anderthalb Jahren zwei Artikel veröffentlicht. Eine Diskussion scheint wohl nicht zustande zu kommen.Im Bereich Online lernen finden sich fünf Onlinemodule und zahlreiche, auch aktuelle Podcasts.Lernen und Lehren stellt den umfangreichsten Themenbereich dar. Hier findet man Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschläge, welche man gezielt durch einen Themen- oder Didaktikfilter suchen kann. Darüber hinaus werden zu den meisten Themen über den Unterricht hinaus weitere interessante Projekte, Artikel oder Bücher vorgestellt. Zu manchen Methoden oder Themen findet sich jedoch nur relativ wenig Material.Zusätzlich veröffentlicht das Portal jeden Monat ein Onlinemagazin, welches sich mit einem jeweiligen Schwerpunktthema befasst. In diesem Magazin werden ebenfalls Diskussionsansätze, Internetseiten, Unterrichtsmaterial, Fachbücher und weiteres Material präsentiert.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass dieses Portal zu ihren Schwerpunktthemen viele Materialien gesammelt hat. Es werden Projekte vorgestellt, Internetseiten, Fachbücher und Unterrichtsmaterial kommentiert und bewertet. Da die allermeisten Unterrichts-materialen auf dieser Seite nur verlinkt sind, findet man jedoch auch ab und zu kostenpflichtige Materialien oder Seiten, auf die man nicht direkt zugreifen kann. Die anderen Bereiche des Portals, also Teilnehmen und Vernetzen und International diskutieren scheinen jedoch so gut wie gar nicht (mehr) genutzt zu werden. Diese Bereiche leben natürlich von einer regen Beteiligung der Netzgemeinde, sonst kann mit noch so viel Mühe keine Diskussion oder aktive Vernetzung stattfinden. Dieses Portal leidet ganz offensichtlich darunter, dass die meisten Nutzer dieser Seite bloße Rezipienten sind. Dies scheint ein generelles Problem der geschichtsfachdidaktischen Netzgemeinde in Deutschland zu sein. Zusätzlich zu diesem Problem wurde der Seite kürzlich eine staatliche Finanzierung gestrichen. Ohne diese Finanzierung sind solche Portale jedoch fast nicht überlebensfähig.