Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Seminarbeitrag | Saarbrücken 2 | 07.01.2013 | Safari – „an expedition through the information world“

Safari ist eine Schritt für Schritt Anleitung der Open-University, die dazu dienen soll, eine Recherche richtig zu strukturieren. Diese „Lernstraße“ ist in sieben Schritte gegliedert und hilft bei der Suche, Evaluation und der Nutzung von Informationen, ist beispielsweise nützlich bei der Erstellung einer Hausarbeit etc. und der Entwicklung einer weiterführenden Fragestellung. Alle Schritte können nacheinander bearbeitet werden oder man kann sich auch über die Content Page speziell nur einem gewünschten Thema widmen.

Section1: Understanding Information/ Empfohlene Zeit: 1 Stunde

Der erste Schritt beschäftigt sich mit der Information an sich. Es ist wichtig, dass man die unterschiedlichen Typen von Informationen berücksichtigt und darüber nachdenkt, welche  am wichtigsten sind.

Section 2: Unpacking Information/ Empfohlene Zeit: 1 Stunde

Im zweiten Schritt soll sich der User darüber klar werden, woher die Information stammt, wer die Information verbreitet und außerdem die Relevanz der Information für das Thema oder die Fragestellung an sich überprüfen. Um dies zu vereinfachen sollte man auflisten, welche unterschiedlichen Kategorien von Informationen schon einmal, z.B. beim Verfassen einer Hausarbeit, verwendet wurden und wo man diese unterschiedlichen Informationstypen finden kann.

Section 3: Planning a search/ Empfohlene Zeit: 1-2 Stunden

Der dritte Schritt beschäftigt sich mit der systematischen Planung einer Suche. Der User sollte sich darüber bewusst sein, wann er nur die entsprechende Webseite, einen Bibliothekskatalog oder eine Datenbank nutzen sollte. Danach sollte man eine Suchstrategie entwickeln, um diese Suchmöglichkeiten am effizientesten für das eigene Thema nutzen zu können.

Section 4: Searching for information (Empfohlene Zeit: 2-3 Stunden)

Schritt vier befasst sich mit den grundlegenden Gesetzmäßigkeiten des Suchens, d.h. man soll verschiedene Techniken anwenden, wie z.B. Phrasensuche, Kombinierende Suche usw.  Der User soll verstehen, dass es unterschiedliche Wege gibt, Informationen im WWW zu finden.

Section 5: Evaluating information (Empfohlene Zeit: 2-3 Stunden)

Der fünfte Schritt beschäftigt sich mit der Qualität einer Information. Der Nutzer soll sich bewusst werden, was Qualität in Bezug auf eine Information meint und wie er die Qualität einer Information überprüfen kann. In diesem Schritt ist es hilfreich, eine Tabelle für die Auswertung von den Informationen zu verwenden.

Section 6: Organising information (Empfohlene Zeit: 1-2 Stunden)

Schritt sechs befasst sich mit den Möglichkeiten Informationen zu organisieren. Zuerst soll der Nutzer verstehen, wie wichtig es ist, eigene Informationen zu organisieren. Man soll sich klar machen, wie man Booksmarks/Favorites etc. für die eigenen Informationen nutzen kann  und wie und warum man Quellen/Literatur in der eigenen Arbeit zitiert. Danach sollte man eine Bibliographie kreieren.

Section 7: Where do i go from here? (Empfohlene Zeit: 2-21/2 Stunden)

Im siebten und letzten Schritt sollte der User versuchen, seine Informations-Management-Fähigkeiten zu erhalten und weiterzuentwickeln. Dies soll durch den Austausch/die Kommunikation von Wissen und Meinungen geschehen. Man sollte die Ergebnisse der Arbeit auf Safari nutzen, um einen Informations-Such-Aktionsplan für die eigenen Bedürfnisse zu entwickeln.

Alle Schritte werden durch Beispiele, Fragen und Links unterstützt, sodass der Nutzer genau weiß, was in jedem Schritt erarbeitet werden soll. Einen Vorteil bringen natürlich auch die vorgefertigten Tabellen, die man effizient für die eigene Suche nutzen kann. Außerdem sind die Verlinkungen teilweise besonders nützlich, da man so auf weitere interessante Seiten stößt, die nicht nur bei der aktuellen Suche hilfreich sein können.

Protokoll | Saarbrücken 2 | 07.01.2013 | Suchdienste

Die Sitzung vom 07.01.2013 begann mit einem Experiment. Die Teilnehmer sollten sich vorstellen, dass sie ein Referat mit einem der folgenden Themen erstellen müssen:

  1. „Die Geschichte der saarländischen Sozialdemokratie von den Anfängen bis heute.“
  2. „Angela Merkel – Eine neue Ära in der Emanzipation der Frau?“

Sie sollten dabei ihr Vorgehen bei der Suche im Internet dokumentieren. In Zweierteams wurde zuerst jemand festgelegt, der die Recherche bzw. die Medienaktivität des anderen beobachtet und dokumentiert (auf einem Blatt wurde die fortgeschrittene Zeit und die Medienhandlung festgehalten) und nach 10 Minuten wurden die Rollen getauscht. Im Anschluss wurden die Beobachtungsprotokolle besprochen und festgestellt, dass alle Medienaktivitäten mehr oder weniger nach demselben Suchmuster verliefen. Die Studenten suchten immer in der Google-Suche, nur auf der ersten Suchseite und verweilten ca. 30-60 Sekunden auf der aufgerufenen Homepage.

Somit stellte sich die Frage „In was man überhaupt sucht, wenn man in Google sucht?“

Um diese Frage zu beantworten, wurde das Video „Commonscraft Web Search Stragies“   angesehen. Den Teilnehmern wurde dadurch verdeutlicht, dass  die Suchmaschine Google einen „Index“ verwendet, d.h. der gesamte Text der Webseiten wird indexiert. Dieser Vorgang geschieht durch Programme, den sogenannten „Robots“, die eine Internetseite aufrufen, deren Inhalt scannen und den Links auf der Seite folgen.Der User sucht jedoch nur im „Katalog“ der Firma Google, d.h. es sind nicht alle erdenklichen Seiten vorhanden, sondern nur die, die sich im „Katalog“ der Firma Google befinden.

Wieso ist Wikipedia so oft unter den Top 10 Suchergebnissen?

Wikipedia ist sehr oft intern verlinkt. Die Verlinkungen sind bei der Google-Suchmaschine ein Indikator für bedeutende Informationen.

Was hat die Suche mit historischem Lernen zu tun?

Vor jeder Suchanfrage steht eine historische Frage, die oft nicht explizit geäußert wird, was jedoch Schülern nicht bewusst ist. Daher verläuft die Suche oft willkürlich. Somit sollte den Schülern im Vorhinein die Frage klar sein oder ein Arbeitsauftrag sollte konkret formuliert sein.

Im Folgenden testeten die Teilnehmer mehrere Suchoperatoren bei Google und andere Suchdienste wurden vorgestellt.

Dienst „metager“; ist eine Metasuchmaschine, die verschiedene indexbasierte Suchmaschinen gleichzeitig durchsucht.

Dienst „Demoz“; ist ein Katalog, welcher ein Katalogsuchsystem bietet. Editoren sind für die Kategorien zuständig und fügen die Links ein, d.h. die Webseiten werden geprüft und bewertet.

 

Seminarbeitrag | Saarbrücken | 12.11.2012 | „Digital lesen, digital schreiben, digital denken? Über den kompetenten Umgang mit Geschichte im Zeitalter des digitalen Medienwandels.“

Jan Hodel  beschäftigt sich in seinem Aufsatz „Digital lesen, digital schreiben, digital denken? Über den kompetenten Umgang mit Geschichte im Zeitalter des digitalen Medienwandels.“ einerseits mit den Auswirkungen des digitalen Medienwandels auf die Geschichtswissenschaft und andererseits mit Kompetenzen, über die Historiker im Hinblick auf den Wandel verfügen sollten.

Das Nutzen von digitalen Medien bezeichnet Hodel als „digitales Medienhandeln“. Für die entsprechende Kompetenz in Bezug auf digitale und vernetzte Medien führt er den Begriff „historische Onlinekompetenz“ ein.[1] Die „historische Onlinekompetenz“ setzt sich aus drei unterschiedlichen Komponenten zusammen: Dem historischen Lesen, dem historischen Schreiben und dem historischen Kommunizieren und Reflektieren.

Historisches Lesen ist eine historische Methode, die sich aus Heuristik, Kritik und Interpretation (vgl. Rüsen, Droysen) zusammensetzt.[2] Die neuen Medienformate (Hypertexte, Animationen, multimediale Präsentationen usw.) bedürfen jedoch einer Erweiterung und Anpassung der Quellenkritik, d.h. die Herkunft von Infos muss geprüft werden, Plagiate müssen erkannt werden usw.[3] Somit versteht man unter der historischen Lesekompetenz einerseits die Fähigkeit, digitale Medien bei der Suche und Bezugnahme von Quellen und Literatur über Internet adäquat zu nutzen und andererseits die „quellenkritische Expertise“ beim Verarbeiten von Infos.

Historisches Schreiben ist nicht nur „die Syntheseleistung im Prozessschritt der Interpretation“, sondern auch ein eigenständiger Erkenntnisprozess.[4] Aufgrund der Neuerungen digitaler Medien beim Textformat (z.B. Hypertexte, Wikis) müssen auch neue Kompetenzen erworben werden, d.h. ein Historiker muss vor allem in der Lage sein, nachvollziehbar, überzeugend und überprüfbar vergangene Geschehnisse in einem sinnvollen Zusammenhang zu erklären und ihnen damit Bedeutung zu verleihen, unabhängig vom gewählten Medium. Zusätzlich muss aber auch das Medium für die Darstellung von Geschichte passend und adressatengerecht gewählt werden.

Unter historischem Kommunizieren und Reflektieren versteht man nicht nur ein Kommunizieren von Geschichte, sondern auch über Geschichte, d.h. gewonnene Informationen werden mitgeteilt und in einem Diskurs verhandelt. Ein Beispiel für die Veränderung der Wissenschaftskommunikation ist die Mailing-Liste H-Soz-Kult, welche sich als schneller und umfassender Verteiler von Rezensionen etabliert hat. Das vermehrte Kommunikationsaufkommen hat zur Folge, dass Forscher ihre Fragestellung sowie ihre Auswahl von Quellen und Literatur etc. laufend anpassen müssen. Kompetentes historisches Kommunizieren und Reflektieren bedeutet also ein fachgerechtes, effizientes Medienhandeln, d.h. man muss Informationen filtern und für die eigene Arbeit oder einen effektiven Austausch mit Kollegen/Kolleginnen nutzbar machen können.

Hodel hält abschließend fest, dass im Zentrum des historischen Denkens die Auseinandersetzung mit dem Wandel steht und, dass man sich bewusst sein muss,  welchen Einfluss Medien auf das historische Lernen, Forschen und Denken ausüben. Der kompetente Umgang mit dem digitalen Wandel umfasst somit das Bewusstsein für die Vielschichtigkeit medialer Angebote und Nutzungen sowie das Interesse für deren unterscheidende Merkmale, d.h. Forscher müssen sich darüber bewusst sein, was genau der Unterschied zwischen einer Suche in Google oder in einem Fachportal  ausmacht.

Laut Hodel weist das eigene Medienhandeln nach, dass man einerseits zur Beschaffung von historischen Informationen das Naheliegende und Einfache (Google, Wikipedia etc.) nicht nur aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit nutzt und dass man die Möglichkeiten digitaler Medien für das Vermitteln von und für das Kommunizieren über Geschichte einzusetzen weiß.  Die historische Onlinekompetenz sieht er als die Voraussetzung für kompetentes Medienhandeln.


[1] Hodel, Jan: Historische Online-Kompetenz. Informations- und Kommunikationstechnologie. In: Pöppinghege Reiner (Hg.): Geschichte lehren an der Hochschule. Bestandsaufnahme, methodische Ansätze, Perspektive. Schwalbach 2007, S. 194-210.

[2] Rüsen, Jörn: Rekonstruktion der Vergangenheit. Die Prinzipien der historischen Forschung. Grundzüge einer Historik, Bd.2. Göttingen 1986, S.87-147.

[3] Vgl. hierzu die Ausführungen in Pfanzelter, Eva: Quellenkritik. In: Gasteiner, Martin; Haber, Peter: Digitale Arbeitstechniken für die Geistes-und Kulturwissenschaften. Stuttgart 2008 (in Vorbereitung).

[4] Rüsen, Jörn: Rekonstruktion der Vergangenheit. Die Prinzipien der historischen Forschung. Grundzüge einer Historik, Bd.2. Göttingen 1986, S.148f.