Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Interaktive Netztagung | #gld13 | Geschichte Lernen digital | Freitag, 8. März | Samstag, 9. März | im Livestream auf L.I.S.A.

Die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital steht unmittelbar bevor. Sie können den Livestream zwischen Freitag 12:00 und Samstag 12:00 Uhr auf der Seite L.I.S.A (Gerda-Henkel-Stiftung) verfolgen und sich über twitter beteiligen: #gld13 | @ge_lern_dig. Das Programm mit den Vorträgen und Uhrzeiten können Sie dem Tagungsflyer entnehmen und das aktuelle Geschehen auch auf der twitterwall #gld13 verfolgen.

Die Tagung wird von Prof. Marko Demantowsky (Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz) und Dr. Christoph Pallaske (Universität zu Köln) in Kooperation mit der Körber-Stiftung (Hamburg), der Gerda-Henkel-Stiftung (Düsseldorf), der Bayerischen Staatsbibliothek (München) und der kgd (Konferenz für Geschichtsdidaktik) veranstaltet.

Falls Sie in München und Umgebung wohnen: Am Freitag um 20 Uhr findet im Historischen Kolleg ein öffentlicher Vortrag von Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung) statt: Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?

jetzt vollständig | die Themenübersicht zum Seminarblog

Unter dem Reiter Themenübersicht finden Sie eine systematische Zusammenstellung aller bisherigen Blogeinträge unter den Rubriken 1 | Einführung  –  2 | Digitale Geschichtsdidaktik | Theoretische Aspekte  –  3 | Digitales Geschichtslernen | Empirische Aspekte  –  4 | Digitale Tools  –  5 | Online-Tools  –  6 | Digitale oder Online-Resourcen


neu im Blog | Themenübersicht

Unter dem Reiter Themenübersicht finden Sie eine systematische Zusammenstellung aller bisherigen Blogeinträge unter den Rubriken 1 | Einführung  –  2 | Digitale Geschichtsdidaktik | Theoretische Aspekte  –  3 | Digitales Geschichtslernen | Empirische Aspekte  –  4 | Digitale Tools  –  5 | Online-Tools  –  6 | Digitale oder Online-Resourcen

Umfrage | Wo im Netz finden sich online-Quellen für den Geschichtsunterricht?

Im Rahmen des Seminars zu digitalem Geschichtslernen in Köln wurden heute (in direktem Bezug zur Tagung Archive 2.0 in Speyer und zum dortigen Beitrag von Daniel Bernsen zum Aspekt Geschichtsunterricht) Beispiele zu online-Angeboten digitalisierter Archivalien (Schwerpunkt: Digitalisat als Faksimile) vorgestellt und diskutiert.

Was fehlt: Eine Übersicht über solche online-Angebote, die sich auch für den Geschichtsunterricht nutzen lassen.  Deshalb der Vorschlag, einmal einige gelungene Beispiele zu sammeln.

1 | Fachwissenschaftlicher Überblick

historicum.net | digitalisierte Quellen

2 | Zugang über Archive | z.B.

Bundesarchiv | Historische Bilder und Dokumente | zurzeit 131 Beiträge

Digitales Stadtarchiv Köln | zurzeit ca. 450 000 Einträge

3 | Zugang über Bibliotheken | z.B. digitalisierte Pressebestände

StaBi Berlin | digitalisierte Zeitungen

UB Bonn | digitalisierte Zeitungen

4 | einzelne Quellen | gelungene Beispiele didaktisierter online-Präsentationen

Ebstorfer Weltkarte | Uni Lüneburg

Fritz Solmitz: Tagebuchaufzeichnungen auf Zigarettenpapier | vimu.info

Wer kennt andere gelungene Beispiele? Evtl. ließe sich eine Linkliste für den Geschichtsunterricht zusammenstellen.

Kurzer Hinweis der Administratoren an die Seminarteilnehmer

Bitte benutzen Sie in Ihren zukünftigen Blogposts immer das standartisierte Überschriftenformat: Protokoll oder Seminarbeitrag | Köln oder Saarbrücken | Datum | Titel. Die Kölner Studierenden kommentieren vornehmlich die Seminarbeiträge aus Saarbrücken, die Saarbrücker Studierenden kommentieren vornehmlich die Seminarbeiträge aus Köln.

Linktipp | historyblogosphere | Blogs als virtueller Schreib- und Kommunikationsraum historischen Lernens – Wissenschaft, Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht vernetzt

Im kommenden Jahr geben Peter Haber und Eva Pfanzelter den Band historyblogosphere im Oldenbourg Verlag heraus. Die Beiträge zu diesem Band stehen bis zum 10. Dezember im Open Peer Review. Jede/r kann die Beiträge vorab lesen und Kommentare posten – ein Verfahren, das sehr gut zum Thema und zur Blogkultur passt!

Die Veranstalter der Seminare zu diesem Seminarblog haben zusammen einen Beitrag für historyblogosphere verfasst: Blogs als virtueller Schreib- und Kommunikationsraum historischen Lernens – Wissenschaft, Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht vernetzt. Wir sind auf Kommentare gespannt und möchten auch die teilnehmenden Studierenden an unseren Lehrveranstaltungen ermutigen, sich am Open Peer Review zu beteiligen. Es gibt zudem viele weitere interessante und ganz aktuelle Beiträge. Zum Posten von Kommentaren muss man sich auf der Seite des Oldenburg-Verlages anmelden.

Die Seminare in Köln und Saarbrücken starten!

Letzte Woche haben in Köln und diese Woche in Saarbrücken die Seminare zum digitalen Geschichtslernen begonnen. In den ersten beiden Sitzungen werden Arbeitstechniken des Bloggens, der Benutzung von twitter und Etherpads sowie zum Urheberrecht (speziell: Public Domain und Creative Commons) geklärt.

Die Studierenden posten in den kommenden Wochen bis Ende Januar 2013 je

  • eine Zusammenfassung Ihrer Seminarbeträge (in einem Umfang von 2500-4500 Zeichen, mit Links und ca. 3 Fußnoten/Literaturverweisen),
  • ein Sitzungsprotokoll (in einem Umfang von 700-1000 Zeichen; Grundlage: Etherpad-Mitschriften)
  • sowie 2 bis 3 Kommentare zu den Seminarbeiträgen der jeweils anderen Universität (in einem Umfang von 700-1000 Zeichen; Was ist die Streitfrage? – Pro und Contra – Stellungnahme mit weiterführender Fragestellung).

Die Bandbreite an Themen für die parallelen Seminarversanstaltungen ist so groß, dass in Köln und Saarbrücken jeweils unterschiedliche Texte und Beispiele zugrunde gelegt werden können.

Digitales Geschichtslernen

Digitale Devices und Medien bieten großer Potenziale für historisches Lernen. Im Web1.0 digital verfügbare Lernmaterialien (Webquests, Lernplattformen, Lernvideos u.a.) und Medien (Quellen, Texte, Bilder und Filme u.a.), kooperative und kollaborative digitale Tools des Web2.0 (Blogs, Wikis, Etherpads, twitter u.a.) sowie neue Tools des Web3.0 (mobiles e-Learning „vor Ort“ mittels digitaler Geschichtskarten, Einsatz von Smartphones, Geocaching u.a.) eröffnen neue Möglichkeiten der selbstständigen Recherche von Schüler_innen, des historischen Erzählens, diskursiver Lehr-/Lernformate, forschend-entdeckenden Lernens und der Verknüpfung von Ort und Zeit an historischen Lernorten. Zurzeit verdichtet sich die Diskussion zu Herausforderungen, Potenzialen und Problemen digitalen Geschichtslernens; in der Geschichtsdidaktik zeichnet sich eine stärkere Hinwendung zu Aspekten der Geschichtskultur, zu adäquaten, stärker schülerorientierten Lernformen und zu neuen Dokumentations- und Kommunikationsformen bei der Beschäftigung mit Vergangenheit und Geschichte ab.