Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Seminarprotokoll I Saarbrücken 2 I Webquests I 29.01.2013

Die Sitzung am 29.01.2013 begann mit einem Referat, auf der Grundlage des Textes „Projektorientiertes und entdeckend-forschendes Lernen im und mit dem Internet mithilfe der ‚WebQuest‘-Methode“ von Thomas Hilmer.

Hilmer hat beobachtet, dass fachspezifische Kompetenzen immer mehr abgebaut werden. Beispielsweise treten folgende Probleme beim Arbeiten mit Schüler/innen im Internet auf:

– Schüler/innen haben Probleme „gute“ von „schlechten“ Aussagen zu unterscheiden
– Schüler/innen haben Schwierigkeiten Plagiate zu erkennen
– Schüler/innen können Kritik nicht nachvollziehen

Die Medienkompetenz betrachtet Hilmer jedoch als Schlüsselqualifikation. Aufgrund dessen möchte er eine entdeckungsorientierte Aktivität schaffen, d.h. sein Ziel ist es, dass die Schüler/innen die Informationen anwenden können und Analyse, Synthese und Bewertung betreiben.
Nun sollten sich die Teilnehmer/innen Hilmers Webquest „Die brennende Bibliothek des antiken Alexandria“, näher betrachten. Hilmer will mit diesem Webquest eine authentische Aufgabe schaffen und den Gruppenlernprozess fördern. Außerdem ist es ihm wichtig, dass die Schüler/innen lernen ihr eigenes Lernprojekt zu reflektieren.

Folgendes wurde von den Teilnehmern/innen festgehalten:
Bei diesem Webquest schreiben die Schüler/innen einen Artikel und der Lehrer stellt die Ergebnisse online. Die Internetressourcen sind qualitativ sehr unterschiedlich. Auch die Bewertung mit einer 6-stelligen Notenskala ist fraglich. Für Einstieg in das Thema würde sich eine These oder Fragestellung besser eignen. Außerdem erinnert das Arbeitsprotokoll mehr an ein Methodentraining. Es wäre wichtig den Schüler/innen andere Möglichkeiten und Zugänge zu bieten um Hilmers Ziele zu erreichen. Beispielsweise sollten sie sich mit Quellen auseinandersetzen und diese analysieren. Für Schüler/innen mit Migrationshintergrund wären evtl. andere Zugänge wie z.B. Audiodateien von enormem Vorteil. Es stellte sich auch die Frage warum Hilmer keinen Lernzirkel daraus entwickelt hat und die Beteiligten kamen zu dem Entschluss, dass Internetressourcen ein anderes Medium und daher interessanter für Schüler/innen sind, jedoch klicken sich die Lerngruppe praktisch nur durch die Homepage. Ein Mehrwert entsteht nur dann, wenn ein dem Web-Quest eine Recherche eingebracht ist, d.h. der Prozess zur einer Fragestellung wäre von enormer Bedeutung. Somit wurde festgestellt, dass Hilmer seine eigenen Ziele weitestgehend nicht umgesetzt hat.

Zum Abschluss sollten sich die Studenten/innen das Webquest „Let’s make history“ als positives Beispiel für ein gutes Webquest ansehen. Der Einstieg erfolgt in der Form einer Zeitreise, was als „Anker“ für die SuS dient. Außerdem sind die Informationen im Gegensatz zu dem vorherigen Webquest komprimiert und es gibt extra eine Seite für Lehrpersonen auf der Vorschläge zu finden sind, wie das Webquest genutzt werden kann. Im Gegensatz zu dem deutschsprachigen Raum steht bei diesem Webquest auch nicht das Produkt sondern der Prozess im Vordergrund.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lisathome (6. April 2013). Seminarprotokoll I Saarbrücken 2 I Webquests I 29.01.2013. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nkbq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.