Dem Mobilen Lernen geht eine Grundproblematik voraus, da das Smartphone generell keine Reputation hat. Sie verfolgt den Ruf einer Unterhaltungselektronik. Wer in der Bahn oder dem Bus einen jungen Menschen mit einem solchen mobilen Endgerät sieht, der verbindet dessen Aktivität wohl meist mit einem Onlinegame als mit einer Bildungs- oder Zeitungs-App.
Der Umstand der negativen Konnotation wird auch dadurch begünstigt, dass Handys in den meisten Schulen verboten sind, Damit kollidiert zwangsläufig der Mikrokosmos der SchülerInnen mit der Institution Schule. Die Schule reagiert auf die Handys mit repressiven Mitteln, obwohl sie eine wachsende Bedeutung für die jüngere Generation und die Gesellschaft insgesamt einnimmt.
Auch die Forschung zum Mobilen Lernen wurde bis dato recht stiefmütterlich behandelt. Zwar werden in einigen Handbüchern der Geschichtsdidaktik Einsätze von Medien behandelt, allzu selten geht es dabei jedoch um die Verwendung von Smartphones oder Tablets. Damit sind fast ausschlie0lich Onlinetexte zum dieser Thematik zu finden. Daniel Bernsen und Alexander König können hier als Vorreiter genannt werden.
Die Definitionen zum Mobilen Lernen der UNESCO und auch von Wikipedia legen den Fokus auf die Aspekte:
– überall
– zu jeder Zeit
– im Klassenraum
– außerhalb des Klassenraums
Auch Bernsen und König knüpfen daran an und konzentrieren sich auf die Ortungebundenheit, aber auch auf die Ortgebundenheit des Mobilen Lernens. Mobile Endgeräte sind tragbar und damit mobil, sie sind jedoch auch ortsgebunden, da sie durch den Einsatz von beispielsweise Apps Lernen an historischen Orten selbst ermöglichen.
Bernsen und König konstatieren daher auch: „Mobiles Lernen entkoppelt historisches Lernen von der Raumgebundenheit von Lernumgebungen wie Klassenzimmer, Bibliotheken, Museen oder Gedenkstätten und macht prinzipiell jeden (historischen) Ort zu einem potentiellen Ort für historisches Lernen.“
Beide sehen eine Vielzahl an Möglichkeiten für den Einsatz der mobilen Endgeräte, sie arbeiten dabei vier Kategorien heraus:
- forschendes Entdecken und Aufzeichnen (Aufnehmen von Videos und Tönen)
- sich Informieren
(Information an jedem Ort, Recherche) - spielerisches Erkunden
(Rätsel, Quiz, Rallyes, digitalisierte Karten, Orientierung, historische Aufnahmen,Apps à Orte werden greifbarer) - Erweitern der Wahrnehmung
(Einblenden von historischen Gemälden und Fotos, die einen Vergleich zu heute ermöglichen, Lesen und Hören von Quellen)
Insgesamt streben Bernsen wie auch König eine Konzentrierung auf die Vorteile des Handy-Booms an, sie arbeiten damit gegen die partielle Dämonisierung der Smartphones. Ein weiterer Vorteil liegt sicherlich auch in der Verquickung von Lebenswelt der SchülerInnen und den historischen Orten. Die Geschichte wird durch Apps etc. greifbarer und lebendiger.
Die Nachteile des Mobilen Lernens werden vor allem im Angebot der Geschichts-Apps und dem möglichen Einsatz im Unterricht evident. Einerseits existiert lediglich eine Handvoll adäquater Apps, die für den Geschichtsunterricht relevant wären. Andererseits herrscht über den letztendlichen Einsatz der Smartphones im Unterricht noch Uneinigkeit. Diese Nachteile werden jedoch erst bei einer genaueren Beobachtung des praktischen Teils der Präsentation offensichtlich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
seminarteilnehmer20koeln (3. Februar 2013). Seminarbeitrag I Köln | 29.01.2013 I Mobiles Lernen, Theorie-Teil. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nkbl
Der angesprochene Ruf der Smartphones als Unterhaltungselektronik ist meiner Ansicht nach durchaus begründet. Es wäre wirklich interessant einmal zu testen, wie viele Nutzer tatsächlich eine Zeitung mit dem Smartphone lesen und wie viele Leute dem Ruf der Smartphones alle Ehre bereiten.
Jedoch finde ich, dass ein Verbot für diese Probleme keine Lösung ist, im Gegenteil, die richtige Nutzung wäre von großem Vorteil. Mobile Apps ermöglichen das Lernen an jedem beliebigen historischen Ort. Die Einsatzmöglichkeiten wären auch in Bezug auf die Förderung der Kompetenzen (wie z.B. Medienkompetenz) maßgeblich.
Der Handy-Boom ist so oder so nicht aufzuhalten. Warum sollte man nicht aus diesem Zustand alle Vorteile herausziehen und das entsprechende Medium für sich arbeiten lassen? Ein geregelter Umgang mit Smartphones und passenden Apps ist viel effektiver als ein Verbot.
Die Grundproblematik des Themas „Mobiles Lernen“ kann ich in vollkommenster Weise nachvollziehen. Mit dem Medium Smartphone werden stets negative Konnotationen hervorgerufen, da die jüngere Generation das Smartphone in ihrer Freizeit für eher nebensächliche und weniger sinnvolle Tätigkeiten benutzt. Denken wir hier zum Beispiel nur an solche sozialen Netzwerke wie facebook oder twitter.
Daher ist es in gewisser Weise nachzuvollziehen, dass das Smartphone für die Schule und das Lehrpersonal ein Dorn im Auge darstellt. Aber anstatt diese neue Technik an den Schulen verbieten zu wollen und sie durch ein Verbot für die Schüler nur noch attraktiver zu machen, sollten die Schulen endlich lernen, das Medium Smartphone für sich arbeiten zu lassen und es sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Zum einen könnte man auf diese Weise einen Bezug zu den Schülerinnen und Schülern herstellen und zum anderen eine sehr effektive Lernumgebung schaffen, welche es bis dato noch nicht gegeben hat.
In der Tat hat das mobile Lernen und besonders die dafür nötigen Medien in der Schule ein großes Imageproblem – an vielen Bildungsstätten sind Handys jeglicher Art grundsätzlich verboten. Ich bin davon überzeugt, dass in der aktuellen Lehrerschaft Smartphones oder Tablets im Unterricht als nicht einsetzbar gelten. Es wird wohl noch viel Zeit vergehen bis die ersten Schulen ihren SuS Smartphones als Unterrichtsmaterial bereitstellt. Ob dies wünschenswert ist natürlich eine andere Frage.
Andererseits werden die genannten Probleme des mobilen Lernens in den nächsten Jahren zurückgehen. Wir sind die erste Generation, die mit dem Computer und nun auch Smartphones als Massenmedium aufgewachsen ist. Die oben genannten Vorteile des mobilen Lernens sind offensichtlich und werden auch im Geschichtsunterricht in Zukunft nicht zu umgehen sein. Mit dem steigenden Einsatz von Tablets oder Smartphones in Schule und Schulumfeld wird eines Tages sicherlich auch mehr bedeutsame Literatur angeboten werden.
Die aufgezeigten Möglichkeiten, z.B. des Mobilen Lernens an historischen Orten, halte ich für eine große Chance, desinteressierte Schüler wieder für Schule und Geschichte zu begeistern. Die SuS können so besser dort abgeholt werden, wo sie stehen, es wird eine Verbindung zwischen historischem Lernen und ihrer persönlichen Umwelt geschaffen. Auch wird die Medienkompetenz der SuS deutlich verbessert, es kann vermittelt werden, welche Möglichkeiten Smartphones oder Tablets wirklich bieten, dadurch kann zu einem bewussteren und sinnvolleren Gebrauch angeleitet werden.
Dennoch bin ich der Ansicht, dass ein solcher flächenmäßiger oder regelmäßiger Einsatz in Schulen noch in weiter Ferne liegt. Die Skepsis vieler Lehrer gegenüber Handys im Unterricht ist dazu viel zu groß. Dabei denke ich, dass gerade die Befürchtungen vieler Lehrer durch eine gezielt vermittelte Medienkompetenz verhindert werden könnte. Die Fremdbeschäftigung oder Störungen der SuS mit dem Handy würden meiner Meinung nach deutlich weniger werden, wenn die SuS aktiv am Smartphone gefordert wären und der Umgang mit dem Smartphone im Unterricht Normalität wäre. Auch ist der finanzielle Faktor entscheidend, nicht jeder Schüler besitzt ein internetfähiges Handy/ Smartphone und jede Schule mit Leihgeräten für SuS auszustatten ist wohl eher Wunschdenken.
Entscheidend für das Funktionieren des Mobilen Lernens wären eine kompetente Einführung und Fortbildung der Lehrerschaft und das Existieren von didaktisch gut durchdachten Einsatzmöglichkeiten und Unterrichtsmodellen, woran es momentan (bis auf einigen Vorreitern) offensichtlich noch fehlt. Erst dann ist meiner Meinung nach der Einsatz von Smartphones oder Tablets im Unterricht realistisch und umsetzbar.