Die Zum wurde auf der Basis der Webseite World Wide Web als Lern- und Lehrhilfe von Margit Fischbach (1995), im November 1997 als gemeinnütziger Verein ins Vereinregister Freiburg eingetragen. Die Zum ist eine „Bewegung von unten“, die von dem Engagement der beteiligten LehrerInnen lebt, und deren Ziel es ist, Unterrichtsmaterialien, gegliedert nach Fächern, Klassen und Schultypen bereitzustellen. Die Zum organisiert und finanziert sich weitestgehend selbst, d.h. sie ist unabhängig von staatlichen oder kommerziellen Zuschüssen. Sie ist in verschiedene Segmente unterteilt, die zwar jeweils eigene Genres bedienen, sich jedoch teilweise thematisch überlappen. Die Startseite der Zum gibt zunächst einen Überblick über neue Materialien, Wettbewerbe, sowie eine Auflistung des reichhaltigen Angebots der Zum. Die größten Unterbereiche der Zum sind die Zum- Wiki, die Zum-Unity, die Wiki-family.
Die Zum-Wiki bietet die Möglichkeit sich fächer- bzw. themenspezifisch auszutauschen. Auf Grund ihrer Gestaltung nach dem Format der allgemein bekannten Wikipedia- Seite ist es zunächst nicht sehr schwierig, sich zurechtzufinden. Durch die Suchfunktion ist es möglich relativ schnell und einfach zu dem gewünschten Thema zu gelangen. In dem Bereich der Didaktik, insbesondere der Mediendidaktik, stellt die Zum Wiki eine Vielfalt an Informationsmaterial bereit Allerdings ist zu beachten, dass je nach Themenkomplex beispielsweise die Hyperlinkfunktion nicht mehr gepflegt wird, d.h die Links nicht mehr aktuell sind oder gar leer. Das liegt daran, dass die Zum einerseits relativ alt ist, sie besteht seit 15 Jahren, anderseits an der Anzahl und dem Engagement der verantwortlichen Personen die das Themengebiet bearbeiten. Für den Bereich Geschichte ist fast ausschließlich Karl Kirst zuständig. Die anderen Teilbereiche der Zum sind auf der Zum-Wiki verlinkt, oder sogar mit einzelnen geposteten Beiträgen aus den jeweiligen Bereichen, kenntlich gemacht.
Die Wiki- Unity ist eine Plattform für Blogs, die von Interessensgemeinschaften eingerichtet werden, oder individuell gestaltet sind, z.B. in Form einer Homepage. Allerdings ist es auch hierbei nicht ganz leicht zu der gesamten Fülle des Angebots zu gelangen. Beispielsweise befindet sich der Blogroll, in welchem alle Blogs verzeichnet sind, auf der Startseite der Zum-Unity allerdings soweit unten, dass man diesen ohne zu scrollen nicht entdecken kann. Unter dem Button Blogs sind nämlich nicht, wie man vielleicht vermuten würde alle Blogs verzeichnet, sondern nur die aktuellen Beiträge aus der Community. Des Weiteren verfügt die Wiki-Unity über Foren, die ebenso thematisch untergliedert sind, bzw. sich themenspezifisch Gruppen bilden können, die miteinander kommunizieren. Sowohl die Blogs als auch die Foren bieten sehr interessante und informative Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche und leiten teilweise auch zu nützliche Unterrichtsmaterialien weiter.
Die Wiki- Family ist zum einen eine Sammlung der Schulwikis, die sich eigenständig und unabhängig vom Zum-Wiki einrichten können. Allerdings erfolgt dies hauptsächlich um schulintern Informationen auszutauschen. Das externe Kooperieren zwischen verschiedenen Schulen findet kaum statt. Darüber hinaus werden in der Wiki- Family Projekte zu innovativen Themen vorgestellt, die es ermöglichen, sich anhand von ganz unterschiedlichem Infomaterial, einen Einblick zu verschaffen. Außerdem ist es möglich, auf den Portalen der Zum-Wiki und Wiki- Family ein eigenes Buch aus verschiedenen Wiki-Sammlungen zu erstellen, und in unterschiedliche Formate zu exportieren.
Eine weitere interessante Einrichtung der Zum ist das Zum-Buch. Hier findet man Literaturtipps und Empfehlungen zu Sach- oder Schulbücher, Rezensionen und Büchersammlungen. Die Zum bietet eine Fülle an thematischen Angeboten, sei es Material für den Fachunterricht, didaktische Informationen, Projekte, Informationen zu Ausstellungen, oder die Möglichkeit des Austauschens über aktuelle Themen oder Problematiken, die das Lehren und Lernen betreffen. Ein vielfach und teilweise auch kontovers diskutiertes Thema in der Zum ist das Schulbuch-O-Math. Es soll das erste freie und offene elektrische Schulbuch Deutschlands werden. Seine Initiatoren Heiko Przyhodnik und Hans Wedenig konzipierten es zunächst als Biologiebuch für die Klassenstufe sieben und acht, das sich bereits zu einem möglichen Modellprojekt für OER-Schulbücher entwickelt hat. Ziel der Initiatoren ist es einen Anreiz zu schaffen, Schulbücher in der Gemeinschaft entstehen zu lassen, deren Inhalte von den tagtäglichen Benutzern bewertet werden, die rasch verbessert, angepasst oder ausgetauscht werden können, besser die Informationsanforderung junger Menschen erfüllen sowie Lehrenden das Unterrichten erleichtern.
Die Zum ist eng verbunden mit anderen Lern- und Kommunikationsportalen wie z.B. Facebook, Twitter, Segu oder WWW Ein Netz für Kinder, wo der Informationsaustausch fortgeführt werden kann. Sie ist anfangs sicherlich nicht die übersichtlichste Lern- und Lehrplattform und dient teilweise vielleicht eher der Inspiration als dem schnellen finden von Unterrichtsmaterialien, wenn man sich aber ein wenig zurechtgefunden hat kann sie eine hilfreiche Stütze für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer sein.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
semteilnkoeln24 (24. Januar 2013). Seminarbeitrag I Köln | 22.01.2013 I ZUM – Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nkbg
Die Idee einer solchen Plattform ist zunächst einmal sehr zu begrüßen. Eine ordentlich gestaltete und fachlich korrekte Seite könnte jeder einzelnen Lehrkraft viel Arbeit ersparen, oder sie zumindest erleichtern. Es ist jedoch schade, dass sich nur so wenige Lehrer und Lehrerinnen an Projekten wie diesen beteiligen, darunter leidet auch die Qualität der Seite. Ich glaube das hängt aber auch damit zusammen, dass diese Möglichkeiten der Arbeitserleichterung an der Universität oder auch in Schulen viel zu wenig thematisiert werden. Wenn Schulen mehr Initiative zeigen würden, könnten zum Beispiel in Arbeitsgemeinschaften von Lehrkräften an der Seite gearbeitet werden. Doch leider kommt dieses Thema oft zu kurz und nur wenige sind daher bereit an solchen Portalen mit zu wirken.
Die Möglichkeit des interaktiven Austausches fachlicher und überfachlicher Fragen, sowie die Zurverfügungstellung von Unterrichtsmaterialien über eine Plattform wie die ZUM, halte ich für einen enormen Zugewinn. Bereits in den universitären Praktika hört man häufiger den Satz: “Sammeln Sie an Unterrichtsmaterialien so viel sie nur können, das wird ihnen beim Berufseinstieg das Leben enorm erleichtern!” Auch ist des Öfteren zu vernehmen, dass Lehrer, die von ihnen erstellten Materialien nur sehr ungern weitergeben, was vielleicht dem Gedanken geschuldet sein kann, warum sollte ich mir Mühe machen und damit anderen die Arbeit abnehmen. Doch kann eine Plattform wie ZUM die Arbeit aller Lehrer und vor allem die von Berufsanfängern enorm erleichtern. Würde jeder seine Materialien anderen zur Verfügung stellen, könnten alle davon profitieren. Gute Materialien führten dementsprechend nicht nur zur Verbesserung des Unterrichts in einer einzigen Klasse, sondern gleich in mehreren. Durch ein arbeitsteiliges Verfahren, wäre der Lehrer nicht mehr ein Einzelkämpfer, sondern Teil einer Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt und in die jeder seine Stärken einbringen kann, gleichzeitig aber auch Unterstützung bei Themen erhält, die er weniger gut beherrscht. Außerdem halte ich die Möglichkeit des Austauschs über Schulbücher, Fachinhalte etc. für einen großen Vorteil von ZUM.
Leider erhält die Website zu wenig freiwillige Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern. Die Arbeit von wenigen Einzelnen ist zwar lobenswert, hält das Portal aber weit unter seinen Möglichkeiten. Es sollten sich also mehr Lehrkräfte dazu aufgerufen fühlen, sich an einer solchen Plattform zu beteiligen. Dadurch wäre gleichzeitig eine Verbesserung der Einzelbeiträge beispielsweise im ZUM-Wiki möglich. Des Weiteren stimme aber auch ich dem Einwand zu, dass die Seite hinsichtlich ihrer Gliederung noch einer Verbesserung bedarf, da umständliches Suchen eher abschreckend wirkt und vielleicht deshalb viele Interessenten vertreibt.
Sicherlich ist vorerst festzustellen, dass die “neuen Medien” eine enorme Bereicherung sein können: was die niedrigen Kosten betrifft, jedoch vorallem was den Nutzen die Materialien auszustauschen angeht.
Zur Diskussion stellen möchte ich folgende These: Wer eurer Kommilitonen / befreundeten Referendare oder Lehrer kennt diese Möglichkeiten?
Wahrscheinlich hat der ein oder andere schon einmal in der Klasse eine Stunde online recherchieren lassen, aber fragt man nach wikis (im Allg.), nach digital story-telling o.ä. so erkennt man oft ein großes imaginäres Fragezeichen in den Gesichtern. So sind meine Erfahrungen im Gespräch mit fertigen Referendaren gewesen.
Ich denke nicht, dass die meisten Lehrer nach dem Prinzip ticken : “warum sollte ich mir Mühe machen und damit anderen die Arbeit abnehmen” (Zitat jankamm, s.o.). Sie kennen sie nicht und wenn man Ihnen nicht zeigt, wie vorteilhaft diese “Materialien-Börse” sein kann, so werden diese nie Einzug in die eigene Unterrichtsvorbereitung finden.
Solche Web-School-Tools sollten mehr publik gemacht werden.
Die Idee einer frei zugänglichen Plattform zum Austausch von Unterrichtsmaterialien und Ideen ist meiner Meinung nach zukunftsweisend für den Schulalltag. Der Kontakt mit Kollegen des gleichen Fachbereichs kann dazu beitragen, die individuelle Arbeit zu erleichtern und neue kreative Unterrichtsansätze zu finden. Eine solche Kooperation muss viel mehr gefördert werden, weshalb solche Projekte wie die Zum diesbezüglich von großer Wichtigkeit sind.
Dennoch ist der Aufbau und die Strukturierung der Internetseite auf den ersten Blick nicht so gut gelungen. Es fällt zunächst schwer, sich auf der Plattform zurechtzufinden, durch die Anlehnung an Wikipedia wird die Navigation auf der Seite dann aber erleichtert.
Die Qualität der Beiträge im Wiki schwankt zudem sehr stark. Manche Beiträge sind unvollständig und beinhalten nur sehr wenige Informationen und Anregungen (z.B. Beitrag zum deutschen Kaiserreich), andere wie z.B. der Beitrag zum Holocaust bieten eine Fülle von Ideen und Materialien zum Thema.
Grundsätzlich müsste die Seite also mehr gepflegt werden um den Umgang mit dem durchaus nützlichen Angebot zu erleichtern.