Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Seminarprotokoll I Köln I 15.01.13 (Teil 2) I Wikis

Im zweiten Teil der Sitzung ging es um die Erstellung von Wikis. Das gemeinsame Schreiben eines Wikis kann als das kollaborative Schreiben eines Buches verstanden werden, wo es möglich ist, schon während des Erstellungprozesses auf die anderen Beiträge aufzubauen, sie einzubinden und diese bei Verbesserungsvorschlägen zu kommentieren.

Die Studierenden sollten erste Erfahrungen mit diesem Medium sammeln und sich mit der Funktionsweise vertraut machen. Dazu wurde das Projekt „25 Autoren schreiben Die Geschichte der Welt in 20 Minuten“ in Angriff genommen.  Aufgeteilt in 8 Gruppen wurde dieses ambitionierte Projekt teils durch Copy und Paste Verfahren, teils durch die Erstellung eigener Texte sowie die Einbindung von Bildern und Videos in Angriff genommen.

Die Oberfläche zur Erstellung erwies sich als sehr intuitiv, fast alles klappte beim ersten Anlauf, nur leider wurden gern die Angaben zur Urheberschaft vergessen. Es zeigte sich, dass hier noch einiger Nachholbedarf vorliegt. Ein großer Nachteil des Wikis stellte sich ebenfalls heraus: Falls mehr als eine Person an einer Seite arbeitet,dann ist  zuletzt abgespeicherte Version ist die relevante. Der  Rest, auch wenn er zwischenzeitlich schon upgedated wurde, verfällt und dies kann zu Frustration führen.

Insgesamt kann man sagen, dass sich Wikis schnell und intuitiv erstellen lassen, aber man durchaus vorsichtig sein muss wenn es um gemeinsame Arbeit und zur Urheberschaft von Inhalten geht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Florian (22. Januar 2013). Seminarprotokoll I Köln I 15.01.13 (Teil 2) I Wikis. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nkbf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.