Im ersten Abschnitt der heutigen Seminarsitzung haben wir uns mit dem Portal der ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet) und den verschiedenen Teilbereichen der Seite beschäftigt.
Die ZUM ist ein gemeinnütziger Verein, welcher Unterrichtsmaterial für verschiedene Fächer und Klassen bereitstellt. Die einzelnen Materialien dieser Seite werden von Lehrern für Lehrer erarbeitet und bereitgestellt. Die Seite lebt also vom Engagement der User. Das Portal der ZUM unterteilt sich in verschiedene Teilbereiche, welche von den Studenten auf ihren Nutzen für den Einsatz im Geschichtsunterricht untersucht wurden:
Das PSM-Data des Fachportals Geschichte stellt zu verschiedensten Themen Primär- und Sekundärliteratur, sowie Unterrichtsmaterialien bereit. Dabei gestaltet sich eine konkrete Suche schwierig, da die Gestaltung etwas unübersichtlich ist. Zudem werden zum Teil fragwürdige Quellen und fragwürdiges Material bereitgestellt.
Das ZUM-Wiki ist eine Plattform für Lerninhalte und wie ein typisches Wiki aufgebaut. Am Beispiel des Eintrags zur Weimarer Republik wird gezeigt, dass viele Themen zu knapp behandelt werden, zudem finden sich viele Deadlinks. Quellen und Autorennamen sind jedoch meistens angegeben (führen aber z.B. zu Wikipedia). Somit eignen sich diese Artikel höchstens als Einstieg zur weiteren Recherche. Dasselbe Bild zeigt sich auch am Artikel zur (digitalen) Mediendidaktik im GU.
Die ZUM-Unity ist ein offenes Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer. In diesem Bereich werden z. B. Blogs veröffentlicht. Der Kreis der aktiven Blogger ist dabei jedoch sehr klein und beschränkt sich auf etwa 10 Personen. Insgesamt wird über zahlreiche Themen gebloggt, da jedoch eine sinnvolle Verschlagwortung fast nicht vorhanden ist, findet man sich nur schwer zurecht. Die Foren der Unity sind ebenfalls unübersichtlich gestaltet. Das Angebot dieser Foren ist dafür sehr vielfältig, jedoch schwankt die Qualität der Beiträge.
Im Bereich der Wiki-Family findet man Verweise auf Schulwikis und Unterrichtsmedien. Die Wikis werden von den Schulen z.B. für organisatorische Zwecke genutzt; ein Mehrnutzen für Dritte findet sich hier nicht.
Das Schulbuch-O-Mat ist ein Projekt zur Entwicklung des ersten freien Schul-E-Books, welches die Ideen des OpenSource vertritt und sich durch Spenden finanziert. Das Schulbuch soll 2013/14 fertiggestellt werden. Neben diesen Bereichen finden sich noch weitere Sektionen (ZUM-Link; ZUM-Schach oder ein Grundschulwiki).
Insgesamt lässt sich festhalten, dass das ZUM-Portal anfangs unübersichtlich wirkt und ein schnelles zurechtfinden somit erschwert wird. Innerhalb des Portals lassen sich jedoch sehr viele nützliche Materialien finden. Das Portal bietet also vielfältige Nutzungsmöglich-keiten für Lehrerinnen und Lehrer.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
seminarteilnehmer03koeln (22. Januar 2013). Seminarprotokoll I Köln I 22.01.13 (1. Teil) I ZUM Zentrale für Unterrichtsmedien. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nkbe
Der Meinung, dass die Aufbereitung des ZUM- Portals unübersichtlich ist und das Zurechtfinden erschwert wird, kann ich nur zustimmen. Zudem wirkt die Seite auf mich viel zu überladen. Nach längerer Begutachtung des Portals im Bereich Geschichte erschienen mir einige Materialien ungeeignet. Unter der Rubrik „Geschichte – Autorenbeiträge“ habe ich einen WebQuest zu „die brennende Bibliothek in Alexandria“ gefunden (http://www.zum.de/Faecher/Materialien/gejic/Einleitung.html ). Da die Internetseite die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien suggeriert, war ich von diesem WebQuest mehr oder weniger enttäuscht: Dieser WebQuest eignet sich keineswegs für Schülerinnen und Schüler, sondern ist – wie der Untertitel auf der Seite verrät- „eine internet- und quellenkritische Analyse für Studierende der Alten Geschichte und der Didaktik der Geschichte“. Würde man diesen WebQuest als Unterrichtsgegenstand benutzen wollen, bedürfe es einer enormen Vereinfachung des bereitgestellten Materials, um die Aufgaben dem Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler anzupassen. Weiterhin empfand ich die Angebote unter dem Bereich „kostenlose Lernmodule für Schülerinnen und Schüler mit Lernerfolgskontrolle“ als eher unzureichend. Das Angebot bestand lediglich aus drei Lernmodulen mit dem Thema „Globalisierung“ – ausschließlich für Klassenstufe 10 aufwärts. (http://lernmodule.zum.de/?d=9 ).
Positiv hervorzuheben ist das auf der Seite bereitgestellte ZUM-Wiki (http://wiki.zum.de/Geschichte ). Dort ist eine enorme Bandbreite an Informationen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart zu finden. Das ZUM-Wiki ist demnach nicht nur für Lehrpersonen geeignet, sondern bietet auch für Schülerinnen und Schüler einen guten Überblick über die einzelnen Epochen: Hierbei werden verschiedene Themengebiete, wie z.B. die Geschichte des Antiken Griechenlands, aufgeführt und erläutert. Weiterhin werden der Epoche zugehörige Begriffe verständlich definiert und nach Möglichkeit Beispiele genannt. Dieses Wiki stellt für mich einen schönen Anknüpfungs- und Orientierungspunkt in der Hinsicht dar, dass man als Lehrperson in Erwägung ziehen könnte, mit den Schülerinnen und Schülern zu einem bestimmten Themengebiet ein eigenes Wiki zu erstellen. Hierbei könnte das Thema – unter Berücksichtigung der jeweiligen Klassenstufe – als Fragestellung/Problemstellung formuliert werden, um den Schülerinnen und Schülern den Kompetenzerwerb im Bereich der Problemorientierung zu ermöglichen.