Safari ist eine Schritt für Schritt Anleitung der Open-University, die dazu dienen soll, eine Recherche richtig zu strukturieren. Diese „Lernstraße“ ist in sieben Schritte gegliedert und hilft bei der Suche, Evaluation und der Nutzung von Informationen, ist beispielsweise nützlich bei der Erstellung einer Hausarbeit etc. und der Entwicklung einer weiterführenden Fragestellung. Alle Schritte können nacheinander bearbeitet werden oder man kann sich auch über die Content Page speziell nur einem gewünschten Thema widmen.
Section1: Understanding Information/ Empfohlene Zeit: 1 Stunde
Der erste Schritt beschäftigt sich mit der Information an sich. Es ist wichtig, dass man die unterschiedlichen Typen von Informationen berücksichtigt und darüber nachdenkt, welche am wichtigsten sind.
Section 2: Unpacking Information/ Empfohlene Zeit: 1 Stunde
Im zweiten Schritt soll sich der User darüber klar werden, woher die Information stammt, wer die Information verbreitet und außerdem die Relevanz der Information für das Thema oder die Fragestellung an sich überprüfen. Um dies zu vereinfachen sollte man auflisten, welche unterschiedlichen Kategorien von Informationen schon einmal, z.B. beim Verfassen einer Hausarbeit, verwendet wurden und wo man diese unterschiedlichen Informationstypen finden kann.
Section 3: Planning a search/ Empfohlene Zeit: 1-2 Stunden
Der dritte Schritt beschäftigt sich mit der systematischen Planung einer Suche. Der User sollte sich darüber bewusst sein, wann er nur die entsprechende Webseite, einen Bibliothekskatalog oder eine Datenbank nutzen sollte. Danach sollte man eine Suchstrategie entwickeln, um diese Suchmöglichkeiten am effizientesten für das eigene Thema nutzen zu können.
Section 4: Searching for information (Empfohlene Zeit: 2-3 Stunden)
Schritt vier befasst sich mit den grundlegenden Gesetzmäßigkeiten des Suchens, d.h. man soll verschiedene Techniken anwenden, wie z.B. Phrasensuche, Kombinierende Suche usw. Der User soll verstehen, dass es unterschiedliche Wege gibt, Informationen im WWW zu finden.
Section 5: Evaluating information (Empfohlene Zeit: 2-3 Stunden)
Der fünfte Schritt beschäftigt sich mit der Qualität einer Information. Der Nutzer soll sich bewusst werden, was Qualität in Bezug auf eine Information meint und wie er die Qualität einer Information überprüfen kann. In diesem Schritt ist es hilfreich, eine Tabelle für die Auswertung von den Informationen zu verwenden.
Section 6: Organising information (Empfohlene Zeit: 1-2 Stunden)
Schritt sechs befasst sich mit den Möglichkeiten Informationen zu organisieren. Zuerst soll der Nutzer verstehen, wie wichtig es ist, eigene Informationen zu organisieren. Man soll sich klar machen, wie man Booksmarks/Favorites etc. für die eigenen Informationen nutzen kann und wie und warum man Quellen/Literatur in der eigenen Arbeit zitiert. Danach sollte man eine Bibliographie kreieren.
Section 7: Where do i go from here? (Empfohlene Zeit: 2-21/2 Stunden)
Im siebten und letzten Schritt sollte der User versuchen, seine Informations-Management-Fähigkeiten zu erhalten und weiterzuentwickeln. Dies soll durch den Austausch/die Kommunikation von Wissen und Meinungen geschehen. Man sollte die Ergebnisse der Arbeit auf Safari nutzen, um einen Informations-Such-Aktionsplan für die eigenen Bedürfnisse zu entwickeln.
Alle Schritte werden durch Beispiele, Fragen und Links unterstützt, sodass der Nutzer genau weiß, was in jedem Schritt erarbeitet werden soll. Einen Vorteil bringen natürlich auch die vorgefertigten Tabellen, die man effizient für die eigene Suche nutzen kann. Außerdem sind die Verlinkungen teilweise besonders nützlich, da man so auf weitere interessante Seiten stößt, die nicht nur bei der aktuellen Suche hilfreich sein können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kira (21. Januar 2013). Seminarbeitrag | Saarbrücken 2 | 07.01.2013 | Safari – „an expedition through the information world“. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nkba
Ein tolles und strukturiertes System.
Ich denke aber dieses Vorgehen ist wohl nur für Studierende bzw. eventuell Leistungskursschüler relevant. Sonst ist das Ganze zeitlich einfach nicht zu schaffen.
Es werden für das gesamte Vorgehen etwa minimal zehn Zeitstunden veranschlagt, bei 3 Unterrichtsstunden pro Woche dauert es (Hausaufgaben mit eingerechnet) geht da ca. ein kompletter Monat Unterricht für drauf. Außerdem denke ich dass ein mehrfaches Nutzen dieses Systems von Nöten ist, um es wirkkich effektiv einsetzen zu können.
Dazu kommt die Problematik dass man eine relativ lange Zeitspanne zwischen den einzelnen Stunden und dass einzelne Phasen zu lang sind um sie in einer Doppelstunde inklusive Hausaufgabe zu bearbeiten.
Oder seh’ ich da etwas nicht?
Ich halte diese Strukturierungshilfe für sehr sinnvoll. Meiner Meinung nach mangelt es digitale Recherchen meistens an einer mangelnden Strukturierung. Dem Suchenden fehlt es oft an Orientierung und die Zielsetzung bleibt unklar. Auch halte ich es für sehr hilfreich, dass sich der Recherchierende schon zu Beginn seiner Arbeit damit beschäftigt welche Art von Informationen gefordert ist und die Suche dementsprechend darauf abstimmen kann.
Andererseits denke ich, dass SchülerInnen überfordert sein dürften alle sieben Schritte eigenständig zu bearbeiten. Grundsätzlich halte ich überdieses für die Aufgabe der Lehrkraft die Informationsfülle des Internets vorher zu filtern und aufzubereiten. Insbesondere im Hinblick auf ein späteres Studium kann es in höheren Altersstufen allerdings durchaus sinnvoll sein.