Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Seminarbeitrag | Köln | 04.12.12 | Historische Onlineangebote

Vier historische Onlineangebote und eine Frage: Welche Anforderungen muss eine gelungene Lernplattform im Internet erfüllen, damit sie sinnvoll in den Geschichts-unterricht integriert werden kann? Die Untersuchung einer Onlinepräsenz unter dieser Prämisse muss sich mit drei Aspekten auseinandersetzen:

  • dem technischen Aufbau (z.B. gute Hyperlinkstruktur; benutzerfreundliche Oberfläche für SuS und Lehrende/Administratoren; übersichtliches, der schnellen Orientierung dienendes, Layout)
  • der inhaltlichen Struktur (unterschiedliche, multisensorische Inhalte und Quellengattungen, Tutorial; sinnvolle und übersichtliche thematische Unterteilung; wohldosierte Verlinkung zu weiteren Informationen; Glossar/Kurzbiographien; Autorenschaft)
  • und der didaktischen Aufbereitung der Seite (Schüleraktivierung; methodisch-didaktischer Kommentar/Hinweise zu Nutzungsmöglichkeiten für Lehrende; Eigenkontrolle des Lernfortschritts; Arbeitsaufträge; interaktive Elemente)

Der Analyse vorgeschaltet ist die Frage nach den(fachspezifischen) Kompetenzen, welche die SuS durch das digitale Lernangebot entwickeln und vertiefen sollen. Neben der Erlangung einer allgemeinen Recherche- und Medienkompetenz, kann insbesondere der Konstruktionscharakter von Geschichte für die SuS greifbar werden. Ist die Seite gut aufbereitet, setzen sich die SuS mit verschiedenen Formen historischer Darstellung auseinander und erweitern so ihre Methodenkompetenz. Im geschützten Rahmen einer Lernplattform sollte es möglich sein, die Handlungs- und insbesondere die Urteilskompetenz so zu schulen, dass die SuS die Fähigkeit entwickeln, auch andere Internetseiten mit (angeblich) historischen Inhalten kritisch zu untersuchen und zu bewerten.

Für die Untersuchung wurden vier Onlineangebote herangezogen, die sich mit historischen Themen befassen:

Während sich die ersten drei Seiten ausdrücklich als geschichts-didaktische Angebote, teilweise mit explizitem Unterrichtsbezug, sehen[1], gilt dies für die vierte Seite nicht[2]. Entsprechend finden sich dort keine konkreten Arbeitsaufträge.

Das Layout der Seite  Chronik der Familie Chotzen ist ansprechend und übersichtlich. Inhaltlich ist die Seite eindeutig auf das Leben der jüdischen Familie Chotzen ausgerichtet, dass immer wieder in Kontext zur allgemeinen Lage der Juden in Deutschland gesetzt wird. Zudem gibt es ein Glossar mit einem Überblick über die wichtigsten Fachbegriffe und kurzen Biographien der Familienmitglieder und anderer zeithistorischer Persönlichkeiten. Leider können Fotos und Filme nicht vergrößert werden, was bei der Bildlastigkeit der Seite enttäuscht.

Deine Geschichte vermittelt den gegenteiligen Eindruck. Auf den ersten Blick unübersichtlich und schlecht strukturiert, bietet die Seite gut didaktisierte und umfassende Lernmodule als PDF bzw. ZIP-Files, die allerdings schwer zu finden sind. Insbesondere die Rekonstruktionskompetenz wird durch verschiedene Gedanken-experimente gefördert und bei den meisten Arbeitsaufträgen wird ein Gegenwartsbezug hergestellt. Inhaltlich gibt die Seite eine kurze, prägnante Einführung in jedes Modul und stellt zahlreiche multisensorische Materialien, inklusive Quellen, mit vielen Querverweisen zur Verfügung.

Die Seite Chronik der Mauer legt ihren Schwerpunkt auf eine umfangreiche Sammlung an Audio- und Videodokumenten zur Geschichte der Mauer, die erst in den letzten Jahren um einige gute Arbeitsblätter für den schulischen Gebrauch erweitert wurde. Leider führen die angegebenen Links zumeist ins Leere. Hier ist eine Überarbeitung dringend nötig.

Konnten die schon vorgestellten Seiten gute Arbeitsaufträge vorweisen, so kann dies von der Seite Damals im Osten – Eure Geschichte leider nicht ohne weiteres behauptet werden. Die Seite wartet inhaltlich mit auch aus Schülersicht interessanten Themen und Medien auf, auf die die Arbeitsaufträge jedoch nicht immer eingehen. Letztere sind oft ungenau formuliert und enthalten unklare Begrifflichkeiten, die in keinem Glossar erläutert werden. die Arbeitsaufträge beschränken sich auf reine  Reproduktionsaufgaben, Transfer und Urteilsbildung werden ausgeklammert. Auch die unübersichtliche Hyperlinkstruktur und die teilweise verbesserungswürdige optische Aufbereitung erschweren die Arbeit mit der Seite.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die untersuchten Lernangebote nur bedingt den zuvor aufgestellten Anforderungen entsprechen. Alle Seiten enthalten zahlreiche und multisensorische Materialien, die allerdings nicht immer didaktisch sinnvoll aufgearbeitet sind. Dies führt zu der Erkenntnis, dass der sinnvolle Einsatz von internetbasierten Lernangeboten auch auf längere Sicht an der Bereitschaft des Lehrenden hängen wird, sich intensiv mit den vielen Angeboten auseinanderzusetzen, sich die besten und passendsten Materialien und Arbeitsaufträge zusammenzusuchen  und entsprechend für den eigenen Unterricht aufzubereiten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
C.Emde (21. Januar 2013). Seminarbeitrag | Köln | 04.12.12 | Historische Onlineangebote. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nkb9


2 Gedanken zu „Seminarbeitrag | Köln | 04.12.12 | Historische Onlineangebote“

  1. Auf dem „Deutschen Historikertag 2012“ wurde die noch im Aufbau befindliche digitale Lernplattform „Historiana“ vorgestellt. (Siehe: http://historiana.eu/)
    Die Macher dieses multilateralen Projektes formulieren den Anspruch, ein Multimediaangebot zur Erkundung von Geschichte aus einer gesamteuropäischen Perspektive zu ermöglichen. Die Seite soll zudem thematische Vielfalt bieten. Das vorläufige Ergebnis ist ansprechend gestaltet und lässt den Besucher erahnen, wie groß die Möglichkeiten solcher Formate auch für das selbstgesteuerte historische Lernen sind.
    Leider wird jedoch auch schnell deutlich, wo die potenziellen Schwächen solcher Angebote liegen können. So fallen die thematischen Einführungsartikel teilweise hinter das schon auf Wikipedia erreichte Niveau zurück. Selbst wenn man die Notwendigkeit weitgehender Komplexitätsreduktion in Rechnung stellt, ist es problematisch, wenn die Einführungsartikel zu komplexen Themen undifferenziert und politisch tendenziös daher kommen. Ein problematisches Beispiel stellt der “Einführungsartikel“ zum Thema „Ideen und Ideologien. Politische Ideologien“ dar. (Vgl. http://historiana.eu/themes/# ) Es findet sich kein deutlicher Hinweis darauf, welcher Ideologiebegriff Verwendung findet. Zudem macht die Auswahl der erwähnten politischen „Ideologien“ deutlich, dass die Autoren möglicherweise ihre eigenen „ideologischen“ Grundlagen wenig reflektieren. Es werden z.B. „Sozialismus, Kommunismus und Syndikalismus“ als Ideologien eingeführt. Da der Ideologiebegriff insgesamt eher pejorativ verwendet wird, aber z.B. ein “ideologischer“ Liberalismus oder Konservatismus in der Enumeration des Beitrages nicht vorkommen, wird hier eine gewisse geschichtspädagogische Absicht deutlich.

  2. Der Link http://www.nrw-zwangsarbeit.de/start.html führt zur homepage der Ausstellung “Zwangsarbeit in Rheinland und Westfalen 1939-45”.
    Neben der Auflistung von Texten, Quellen und Abbildungen bietet die homepage ebenso Materialien für eine Unterrichtsreihe. Dazu kann eine entsprechende CD-Rom erworben werden. Das Historische Centrum in Hagen in Kooperation mit den Städten Bergkamen, Borken, Duisburg, Ennepetal, Gladbeck, Hamm, Hilden, dem Kreis Coesfeld und dem Oberbergischen Kreis als Verantwortliche der Ausstellung stellen Angebote zu einer Unterrichtsreihe von entweder 12, 6 oder lediglich einer Doppelstunde bereit.
    Außerdem gibt es weitere Literaturhinweise, Hyperlinks sowie Downloads.
    Ein negativer Aspekt wäre, dass die Forschung, wie auf der Homepage eigens angegeben, seit 2002/2003 weitere Fortschritte gemacht hat, so dass, wenn man diese Reihe im Unterricht durchführen möchte, eventuell weitere Recherche zum aktuellen Forschungsstand anstrengen müsste.
    Der technische Aufbau sowie die inhaltliche Struktur sind angemessen. Allerdings ist diese Seite eher für Lehrkräfte, die eine Unterrichtsreihe zum Thema lokale Zwangsarbeit planen, geeignet. Die Literatur- und Quellenverweise könnten allerdings für Schüler der Oberstufe unterstützend sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.