In der Sitzung vom 03.12.12 wurde der Text „Ban the Bullet Point! Content based PowerPoint for Historians“ von Alexander Maxwell vorgestellt. Die anschließende Diskussion wurde mit den Fragen danach, ob Maxwells Art der Präsentation sinnvoll ist und, ob es Vor- und Nachteile dieser gibt,eingeleitet.
Die Kriterien Maxwells sind sinnvoll, da sie es den Studenten und Schülern und Schülerinnen (SuS) ermöglichen dem Vortrag einfacher zu folgen. Dennoch sollten nicht ausschließlich Primärquellen und Bilder verwendet werden, sondern auch kurze Textelemente, um die Abbildungen zu unterstützen.
Insgesamt sind Folien mit Abbildungen eine sinnvolle Alternative zu dem vorgetragenen Text auf den Folien, da das Ab- und Mitlesen des Gesprochenen sich nachteilig auf die Informationsverarbeitung auswirkt.
In Hinblick auf Kompetenzen bietet der Einsatz von Abbildungen auf den Folien bessere Möglichkeiten die Studenten oder die SuS mit in den Vortrag einzubinden. Dies kann beispielsweise dadurch, dass man die Studenten oder die SuS Bilder oder Karikaturen beschreiben lässt.
Am Ende einer Präsentation sieht Maxwell eine Folie vor, auf der Schlüsselwörter und wichtige Daten der Vorlesung zusammengefasst sind. Hierbei stellt sich die Frage, inwiefern diese in der Klausur abgefragt werden würden, da nur diese Informationen nicht ausreichend wären. Um den Zusammenhang zu verstehen, ist ein Mitschreiben während der Vorlesung notwendig.
Wenn alles, was gesagt wird auch in Form von „Bullet Points“ auf den Folien gegeben ist, zeigt dies Auswirkungen auf das historische Lernen. Aufgrund der multimodalen und monocodalen Darbietungsweise beziehungsweise der Dopplung von Sprache und Text, gibt es keine Anreize für die Studenten oder SuS zum Nachdenken oder zum Reflektieren. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen „Bullet Points“ wird oft nicht verstanden, das dieser fehl. In diesem Kontext ist es ohne Vorwissen zum Thema auch nicht möglich diese herzustellen und die Folie zeigt somit nur eine Aneinanderreihung von Begriffen.
Kritik an den von Maxwell als gutes Beispiel angeführten Folien ist in Hinblick auf die Quellenangaben zu üben. Die verwendeten Bilder verfügen über keine vollständigen Quellenangaben in Kontrast zu den Erwartungen an Schüler und Studenten, dass diese richtig zitieren.
In diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage nach dem Nutzen von Bildern als Illustration. Denn diese Verwendung ist nicht als historisch einzustufen. In Hinblick auf das historische Lernen, sollten die verwendeten Bildmaterialien Quellen an sich sein und als solche behandelt werden beziehungsweise der äußeren und inneren Quellenkritik unterliegen.
Der Umgang mit längeren Zitaten auf PowerPoint Folien wurde ebenfalls thematisiert. Hieraus ergibt sich die Frage, wie das Vorlesen des Zitats durch die Studenten oder SuS umgangen werden kann. Eine Möglichkeit ist es, Studenten oder SuS während des Vortrags Zeit zu geben, um das Zitat selbst lesen zu können.Wichtige Aspekte können dann nach dem Lesen farblich oder durch Animation hervorheben werden, wenn auf diese im speziellen im Verlauf des Vortrages eingegangen werden soll. Dennoch sollte man es vermeiden, Animationen pauschal in die PowerPoint einzubinden und von zu vielen farblichen Hervorhebungen Gebrauch zu machen.
Abschließend können die Kriterien Maxwells als sinnvoll bewertet werden, dennoch ist eine Optimierung einzelner Aspekte notwendig. Als Beispiel hierfür ist die Länge des Zitats auf einer „guten“ Folie zu nennen, welches zu lang ist, um von den Studenten parallel zum Vortrag gelesen zu werden.
Insgesamt sollte in einer Präsentation eine Vielzahl von Quellengattungen verwendet werden, die inhaltlich über das Gesprochene hinausgehen und somit einen Mehrwert für den Vortrag haben.
In diesem Kontext sollte die Frage nach dem Einsatz von Bildern als Illustration nach SuS und Studenten differenziert werden. Im universitären Kontext ist der Einsatz von Bildern als Illustrationen anhängig von dem Nutzen dieser, in Hinblick auf die Fragestellung des Vortrags.
Im schulischen Kontext ist es sinnvoll Bilder als Illustration zu verwenden, wenn die SuS dieses bildhafte Wissen für spätere Arbeiten benötigen. Hierunter fallen beispielsweise Abbildungen von historischen Persönlichkeiten oder Symbolen, welche von den Schüler in Karikaturen oder auf Portraits wiedererkannt werden sollten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
nina1 (20. Januar 2013). Protokoll | Saarbrücken | 03.12.12 | “Ban the Bullet-Point! Content-Based PowerPoint for Historians”- Alexander Maxwell. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nkb8
Ich stimme mit der “Ban the Bullet-Point“ These von Alexander Maxwell überein, da heutzutage auch in der Uni oft davon ausgegangen wird, dass eine gute Powerpoint Präsentation einen schlechten Vortrag rechtfertigt. Gibt es dann aber technische Schwierigkeiten, so wird das ganze dann extrem problematisch.
Außerdem tendiert man dazu, dem Referenten nicht wirklich genau zuzuhören. Bilder bzw. Schaubilder und Schlüsselworte regen dazu an, noch sich noch einmal über die Folien Gedanken zu machen und die eine oder andere Anmerkung zu notieren, um eine Metapher auch problemlos aufschlüsseln zu können. Außerdem ist die Dauer des Behalten hier länger, da es eine Eselbrücke anbietet an die man sich im Zweifelsfall schneller erinnert. Zusätzlich ist die „Vernetzung“ im Gehirn höher, was ebenfalls zu einer besseren Behaltensleistung führt.
Auch beim Erstellen einer solchen Powerpoint fließt mehr Arbeit und Mühe in den Prozess, da man sich tatsächlich Gedanken machen muss, wie man etwas geschickt vermittelt. Leider lässt sich nur eben nicht immer überhaupt ein passendes Bild finden, oder aber es ist rechtemäßig nicht einsetzbar. Zusätzlich fällt es schwer hierin wirklich Übung zu bekommen, da grade Dozenten an der Uni meiner Erfahrung nach auf die traditionelle Art der Powerpoint mit Bulletpoints fixiert sind. Deswegen stößt Maxwells Ansatz hier an seine Grenzen.