Im ersten Teil der Sitzung vom 14.01. wurde den Studierenden das Format der WebQuests vorgestellt. Dieses reicht zwar in die Anfangszeit des Internets zurück, wird aber dennoch als eines der vielversprechendsten Konzepte für die unterrichtliche Nutzung des Internets gehandelt.
Die Studierenden hatten im ersten Teil der Sitzung die Aufgabe in zwei Gruppen die theoretischen Hintergründe zu erarbeiten. Die erste Gruppe untersuchte dabei das englische Ursprungskonzept der WebQuests nach Bernie Dodge anhand von dessen Aufsatz „Some thoughts about webquests“. Dagegen stand die deutsche Adaption, z.B. nach dem Konzept von Sonja Gerber im Mittelpunkt der Untersuchung der zweiten Gruppe. Die Ergebnisse wurden im Etherpad gesammelt und anschließend präsentiert.
Nach Bernie Dodge handelt es sich bei WebQuests um eine problemorientierte Untersuchung, bei der einige oder auch alle Informationen, mit denen die SchülerInnen arbeiten aus dem Internet stammen. Er unterscheidet zwischen long-term (Dauer 1 Woche – 1 Monat) und short-term (Dauer ca. 3 U-Std.) WebQuests. Welche Form gewählt wird hängt maßgeblich vom Unterrichtsgegenstand hab. Während short-term WebQuests häufig speziell auf den Erwerb von Sach- und Methodenkompetenz abzielen, sind die long-term WebQuests allumfassender und suchen deshalb alle Kompetenzbereiche zu integrieren.
Die Kernbestandteile der WebQuests sind laut Bernie Dodge:
- Introduction: eine Einführung in das Thema, die den Lerner motivieren soll.
- Task: eine lösbare und interessante Aufgabenstellung
- Information sources: vorgegebenes Material (Internetlinks o.a.)
- Process: Der Prozess, wie die Aufgabe zu lösen ist, muss klar verständlich sein.
- Guidance: Es muss eine Betreuung für den Lerner vorhanden sein.
- Conclusion: eine Zusammenfassung der Ergebnisse, die alle Fragen beantwortet und evtl. zum Weiterarbeiten anregt.
Die deutsche Version der WebQuests ist definiert als „abenteuerliche Spurensuche im Internet“, genauer handelt es sich um komplexe Lehr- und Lernarrangements, die im Internet oder als html-Datei bearbeitbar sind.
Auch Sonja Gerber nennt auf ihrer Webseite Kernelemente der WebQuests:
- Einführung/Thema: motivierende Problem-Fragestellung, die das Interesse weckt
- Aufgaben: Verteilung einer Aufgabenstellung
- Materialien: vorgegebenes Material (Internetlinks, Verweise auf Literatur, usw.)
- Prozess: Prozessbeschreibungen geben konkrete Handlungshilfen für die Lösung von Aufgabenstellungen
- Evaluation: Lernende reflektieren Lernprozess kritisch und bewerten diesen
- Präsentation: Präsentationen der Ergebnisse mit Hilfe von PowerPoint oder einem Worddokument
Als letzte Aufgabe des ersten Sitzungsteils sollten die Studierende nun Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Darstellungsweisen herausfiltern. Es fällt auf, dass die Schritte 1 bis 4 bei beiden Konzepten übereinstimmen. Die Ursprungsfassung der WebQuests spricht dagegen konkret eine Führung der Lerner an, die in der Adaption bei Gerber unter dem Punkt Prozess miteingeschlossen wird. Des Weiteren besteht ein signifikanter Unterschied darin, dass die deutsche Version eine Evaluation aufführt, die von Dodge nicht vorgesehen wird. Daneben variiert auch der Bestandteil der Präsentation. Wo Dodge nur von einer schriftlichen Sicherung des Ergebnisses spricht, findet sich in der deutschen Adaption die Aufforderung zur Präsentation. Dabei könnte es sich sowohl um eine schriftliche Ergebnisssicherung handeln, aber auch um den mediengestützten Vortrag der Lernergebnisse durch die SchülerInnen. Der Unterpunkt ‘Präsentation’ erweist sich in der deutschen Version als problematisch, was sich im zweiten Teil der Sitzung noch zeigen soll, wenn konkrete Beispiele von WebQuests betrachtet werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
jankamm (17. Januar 2013). Seminarprotokoll I Saarbrücken I 14.01.13 I Teil 1: WebQuests. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nkb7
Im Kölner Seminar wurden am 8.1.13 acht unterschiedliche Webquests nach verschiedenen Kriterien untersucht (Ergebnisse im Etherpad). Zu den Kriterien zählten formelle Aspekte, wie z.B. der Aufbau der Seite oder das Funktionieren der Verlinkungen; thematische Aspekte, wie z.B. die Eignung des Themas für ein Webquest oder die Angemessenheit der Fragestellungen. Das Ergebnis fiel ziemlich ernüchternd aus, denn aus der Sicht der Seminarteilnehmer war lediglich ein Webquest zum Thema Nationalsozialismus gut strukturiert (http://www.webquests.ch/nationalsozialismus1933-1939.html?page=92118), alle anderen entsprachen nicht den Anforderungen. Auch bei dem oben genannten Webquest gab es einige Mängel. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass die Seite von Werbung finanziert wird. Im schulischen Kontext sollte dies jedoch ein Ausschlusskriterium darstellen.
Als Anlaufstelle für die Suche nach Webquests wurde die Seite http://www.webquests.ch vorgestellt. Hier gibt es leider keine Suchfunktion nach bestimmten Themen, die Webquests sind nach Datum geordnet. Ein System zur Beurteilung der Webquests fehlt ebenfalls, so dass es neben Zeit eine hohe Sachkompetenz und Mühe erfordert geeignete Webquests zu finden.
Ich habe mir die WebQuest Diary of Anne Frank” angeschaut. http://questgarden.com/145/08/8/130107111617/
Der formale Aufbau entspricht schon einmal einer prototypischen Webquest. Sie unterstützt ebenfalls das kooperative Lernen, indem die erste Aufgabenstellung in Partnerarbeit angeboten wird.
In einer gestelten Aufgabe sollen die Schüler sich in die Welt der Anne Frank hineinfühlen, indem sie sich adäquat zu ihrer damaligen Situation im Dunkeln verstecken sollen. Dabei wird die Empathie geschult und den Lernenden wird ein Perspektivwechsel erleichtert.
In einer darauf folgenden Aufgabe wird die Historizität von Diskriminierung thematisiert, indem die Schüler anhand eines selbst entwickelten Fragebogens ein Interview darüber machen sollen. Hiermit kann ein zeitübergreifendes Phänomen verglichen werden.
Es werden also mehrere Kompetenzen gefördert, die die Schüler entwickeln sollen beim historischen Lernen.
Auf der Seite Questgarden finde ich den Beitrag „The story of the Atomic Bomb“ (http://questgarden.com/150/21/5/121031142154/process.htm) recht interessant gestaltet. Zunächst sollen sich alle Schülerinnen und Schüler der Klasse hier durch die Lektüre eines Zeitungsartikels der New York Times ein Basiswissen zu dem Thema aneignen und anschließend durch Gruppenarbeit das Thema vertiefen.
Bei der Gruppenarbeit werden die Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen unterschiedlichen Internetartikeln arbeiten. Jede einzelne Gruppe soll das Wichtigste über die Geschichte der Atombombe lernen und sich dabei auf unterschiedliche Dokumente beziehen. Neben Textdokumenten werden bei diesem Webquest auch kurze Filmausschnitte in die Bearbeitungsphase der Gruppenarbeit eingebaut. Ob die Filme jedoch angemessen sind, muss die jeweilige Lehrperson entscheiden – ich finde sie eher fragwürdig.
Ich habe folgendes WebQuest ausgewählt:
http://questgarden.com/21/51/9/060405182951/index.htm
World War II: Different World Views.
Dieser WebQuest kann in Form eines Projektes benutzt werden. Ziel dieses Projektes ist es, den SuS das Konzept der Mulitperspektivität näher zu bringen.
Die SuS werden in Gruppen aus 3-4 SuS aufgeteilt. Die SuS sollen dann 3 Länder auswählen, die im Zweiten Weltkrieg involviert waren.
Bevor der Film “Schindlers Liste” angefangen wird, sollen sich die SuS in ihren Gruppen einigen, aus welcher Perspektive sie arbeiten wollen.
Nachdem der Film geschaut wurde, finden sich die SuS in ihren Gruppen zusammen und beantworten die auf der Website zur Verfügung gestellten Fragen.
Abschließend präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse.
Außerdem sollen sie eine Art Protokoll und Zusammenfassung in schriftlicher Form verfassen.
Dieser WebQuest bietet eine gute Möglichkeit, die Kompetenz der Multiperspektivität auszubilden.
Außerdem werden einige hilfreiche Seitenvorschläge zur besseren Bearbeitung der Arbeitsaufträge gemacht.
Wie bei jedem anderen Onlineangebot, das im Unterricht Verwendung finden soll, ist es ratsam, als Lehrperson die vorhanden Inhalte genau zu prüfen und gegebenenfalls Arbeitsaufträge abzuändern und weiteres Unterrichtsmaterial zur Verfügung zu stellen.
http://mediathek.bildung.hessen.de/material/grundschule/sachunterricht/mittelalter/Burgen/index.html
Dieser Link führt zu einer deutschsprachigen Webquest von Corinna Palmy und beschäftigt sich mit Burgen im Mittelalter.
Die Schüler sollen hierbei ein Museum für mittelalterliche Burgen “gründen” und eine Ausstellung auf die Beine stellen.
Die Seite bietet Materialien zu den beiden Themenbereichen “Museumsführer” und “Burgbauer”. Aufgabenstellungen werden mit Tips und Vorgehensvorschlägen näher erklärt. Dabei gibt es sowohl Selbstbewertungsbögen, als auch Besucherfragebögen, mit denen eine Reflexion durchgeführt werden kann.
Allerdings ist diese Webquest ausschließlich mit jüngeren Schülern durchzuführen.
Der Webquest „Create Your Own History“, http://questgarden.com/134/48/5/111127105252/index.htm, ist als fächerübergreifender Webquest der Fächer Englisch und Geschichte einzuordnen. Im Rahmen der Aufgabenstellung werden Geschichtsbilder in Charles Dickens „A Tale of Two Cities“ dekonstruiert. In einer weiteren Aufgabe sind die Schüler aufgefordert eine eigene Kurzgeschichte zu schreiben und in dieser Geschichtsbilder zu konstruieren und den historischen Hintergrund zu erläutern, was wiederum eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema erfordert. Des Weiteren gibt es viele zusätzliche Informationen und Hinweise für Lehrer.
Der Link http://questgarden.com/93/84/1/091216231519/index.htm führt zu dem englischsprachigen WebQuest „History“. In diesem WebQuest sollen die Schüler sich mit der Bürgerrechtsbewegung in den USA auseinandersetzen, indem sie eine Talkshow erarbeiten.
Die Einleitung des WebQuests ist sehr interessant und motivierend geschrieben. Des Weiteren wird durch die Tatsache, dass die Gäste in der Talkshow aus verschiedenen Zeiten kommen, das Thema der Bürgerrechtsbewegung multiperspektivisch erarbeitet und präsentiert.
Die Ergebnissicherung in Form der Gestaltung einer Talk-Show ist sehr individuell und handlungsorientiert und bildet eine gute Grundlage für weitere Diskussionen. Hierbei könnte danach gefragt werden, warum eine Person in verschiedenen Talkshows unterschiedlich dargestellt wurde oder welche Personen im Allgemeinen zu dieser Show eingeladen wurden.
Des Weiteren gibt es Links und Literaturangaben für Lehrer zum Thema.
http://questgarden.com/153/32/3/130102112902/index.htm
Dieser Link führt zu einem englischsprachigen WebQuest, in dem thematisch der Zweite WK behandelt wird. Die Seite ist übersichtlich gestaltet und nicht mit Informationen überladen. In einer kurzen Einleitung erfährt man, worum es in diesem WebQuest: Man bekommt die Rolle eines Nachrichtenkorrespondenten zugeteilt und muss Informationen über den Zweiten WK sammeln. Die Arbeitsschritte und –aufgaben sind verständlich beschrieben. Ziel des WebQuests ist es, dass die SuS erkennen, wie es war zu dieser Zeit in Deutschland zu leben und letztendlich ein Bewusstsein über die Fehler der Vergangenheit entwickeln. Dieser WebQuest ist meiner Meinung sehr gelungen. Durch eine gute und einfache Strukturierung findet man sich sofort zurecht. Die Idee der Rollenzuteilung finde ich gerade für SuS sehr ansprechend und motivierend.
Es ist sehr schwer überhaupt deutschsprachige Webquests zu finden, da die meisten Verlinkungen nicht mehr aktuell sind. Im zweiten Seminar haben wir uns http://questgarden.com/73/03/2/081118090713/ angeschaut und diese Seite als gut empfunden, da dieses Quest einen Perspektivenwechsel für Schüler aufweist und die Einführung schon spannend und motivierend gestaltet wurde. Außerdem gibt es auch eine spezielle Hilfsseite für Lehrkräfte, auf der beschrieben wird wie dieses Webquest im Unterricht verwenden werden kann.