Die Sitzung vom 07.01.2013 begann mit einem Experiment. Die Teilnehmer sollten sich vorstellen, dass sie ein Referat mit einem der folgenden Themen erstellen müssen:
- „Die Geschichte der saarländischen Sozialdemokratie von den Anfängen bis heute.“
- „Angela Merkel – Eine neue Ära in der Emanzipation der Frau?“
Sie sollten dabei ihr Vorgehen bei der Suche im Internet dokumentieren. In Zweierteams wurde zuerst jemand festgelegt, der die Recherche bzw. die Medienaktivität des anderen beobachtet und dokumentiert (auf einem Blatt wurde die fortgeschrittene Zeit und die Medienhandlung festgehalten) und nach 10 Minuten wurden die Rollen getauscht. Im Anschluss wurden die Beobachtungsprotokolle besprochen und festgestellt, dass alle Medienaktivitäten mehr oder weniger nach demselben Suchmuster verliefen. Die Studenten suchten immer in der Google-Suche, nur auf der ersten Suchseite und verweilten ca. 30-60 Sekunden auf der aufgerufenen Homepage.
Somit stellte sich die Frage „In was man überhaupt sucht, wenn man in Google sucht?“
Um diese Frage zu beantworten, wurde das Video „Commonscraft Web Search Stragies“ angesehen. Den Teilnehmern wurde dadurch verdeutlicht, dass die Suchmaschine Google einen „Index“ verwendet, d.h. der gesamte Text der Webseiten wird indexiert. Dieser Vorgang geschieht durch Programme, den sogenannten „Robots“, die eine Internetseite aufrufen, deren Inhalt scannen und den Links auf der Seite folgen.Der User sucht jedoch nur im „Katalog“ der Firma Google, d.h. es sind nicht alle erdenklichen Seiten vorhanden, sondern nur die, die sich im „Katalog“ der Firma Google befinden.
Wieso ist Wikipedia so oft unter den Top 10 Suchergebnissen?
Wikipedia ist sehr oft intern verlinkt. Die Verlinkungen sind bei der Google-Suchmaschine ein Indikator für bedeutende Informationen.
Was hat die Suche mit historischem Lernen zu tun?
Vor jeder Suchanfrage steht eine historische Frage, die oft nicht explizit geäußert wird, was jedoch Schülern nicht bewusst ist. Daher verläuft die Suche oft willkürlich. Somit sollte den Schülern im Vorhinein die Frage klar sein oder ein Arbeitsauftrag sollte konkret formuliert sein.
Im Folgenden testeten die Teilnehmer mehrere Suchoperatoren bei Google und andere Suchdienste wurden vorgestellt.
Dienst „metager“; ist eine Metasuchmaschine, die verschiedene indexbasierte Suchmaschinen gleichzeitig durchsucht.
Dienst „Demoz“; ist ein Katalog, welcher ein Katalogsuchsystem bietet. Editoren sind für die Kategorien zuständig und fügen die Links ein, d.h. die Webseiten werden geprüft und bewertet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kira (10. Januar 2013). Protokoll | Saarbrücken 2 | 07.01.2013 | Suchdienste. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nkb3
Ich glaube, dass man diese Recherche-Kompetenz und das Anwenden richtiger Suchstrategien im Bereich der Schule unter dem Stichwort der Informationskompetenz zusammenfasst. Diese Kompetenz finden wir auch innerhalb der historischen Onlinekompetenz (Hodel) und kann dem Bereich des “Lesens” zugeordnet werden.
In meinen Augen ist dies eine sehr wichtige Kompetenz und sollte den SuS so früh wie möglich vermittelt werden, da diese zur Vorbereitung auf Klausuren oder für das Anfertigen von Hausaufgaben oder Projektarbeiten auf Informationen aus dem Netz zugreifen. Insofern schließe ich mich dem vorherigen Kommentar an.
Die Frage nach dem richtigen Umgang mit Suchdiensten wird im Zusammenhang mit Medoenkompetenz nur selten gestellt. Suchdienste sind jedoch das Eingangstor zum Internet, durch welches fast jeder Nutzer hindurch schreitet wenn er Zugriff auf den Wissenspool Internet haben will. Dass die Wahl des Eingangstors, sprich des Suchdienstes, einen direkten Effekt auf den Weg den man im Netz beschreiten wird haben wird, ist den meisten Nutzer nicht bewusst.
Ich finde es essentiell Schüler diesen wichtigen Aspekt zu vermitteln. Wie kann als Lehrperson Medien- bzw. Internetkompetenz und diesen wichtigen Punkt wegfallen lassen. Es davon auszugehen, dass der Großteil der Schüler “Google” nutzt. Diese Suchmaschine ist die bekannteste und Unterhält wohl eine Art Recherche-Monopol bei den meisten Internet-Nutzern. Nicht ohne Grund gilt “googlen” als Synonym für die Internetrecherche. Dennoch gibt es auch andere Möglichkeiten etwas im Netz zu recherchieren. Dies muss den Schülern vermittelt werden. Ohne Recherche-Kompetenz kann es zu keiner Netz-Kompetenz kommen.