Das Learning-Management-System ILIAS ist eine Plattform für webbasiertes Lernen und Arbeiten. Die Abkürzung ILIAS steht für Integriertes Lern-, Informations- und ArbeitskooperationsSystem. Als Open Source Software ist ILIAS kostenlos und kann an spezifische Bedürfnisse der Benutzer angepasst werden. Das System wird als Lern-, Wissens- und Kooperationsplattform von verschiedenen Institutionen eingesetzt. Hauptsächlich wird ILIAS aber im universitären Kontext als Lernplattform verwendet, um die Präsenzlehre zu ergänzen und Blended-Learning-Szenarien zu ermöglichen. Neben der Bereitstellung von Lernmaterialen bietet ILIAS viele Funktionen für den Lern- und Arbeitsprozess und die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden bzw. Lernenden untereinander. Jeder Nutzer des Systems hat einen personalisierten Arbeitsbereich (Persönlicher Schreibtisch), über den er auf Inhalte und Funktionen zugreifen kann. Dozenten haben die Möglichkeit ihre Veranstaltungen in ILIAS virtuell abzubilden und Informationen und Materialien zu jeder Sitzung bereitzustellen. Es besteht außerdem die Möglichkeit Lernmodule für die Vermittlung von Lernstoff außerhalb der Präsenzveranstaltungen zu erstellen, Übungsaufgaben zu verwalten und Klausuren zu erstellen. Als Dozent hat man verschiedene Möglichkeiten den Lernprozess zu steuern, z.B. dadurch, dass die Freischaltung von Lerninhalten an bestimmte Bedingungen (Tests, Abfragen etc.) gebunden werden können, oder Lerninhalte nur für einen begrenzten Zeitraum zugänglich sind. Die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden läuft in ILIAS auf verschiedenen Wegen. Es gibt es ein internes Mailsystem, welches den Austausch zwischen Dozent und Kursteilnehmern ermöglicht, außerdem besteht die Möglichkeit Diskussionsforen einzurichten. Des Weiteren ist für die synchrone Kommunikation eine Chatfunktion in ILIAS integriert, die im Rahmen der Seminarsitzung erfolgreich getestet wurde. Kooperatives Lernen wird außerdem durch die Gruppenfunktion ermöglicht, die es erlaubt Lerngruppen zu erstellen und mit spezifischen Lerninhalten zu versehen.
Um eine Übersicht über die Funktionen der Lernplattform zu erlangen, empfiehlt es sich die Demo-Version des Systems zu testen und verschiedene Funktionen auszuprobieren und einen Blick in die Online-Handbücher zu werfen. Ein Einsatz von ILIAS in der Schule erscheint aufgrund der Flexibilität des Systems sinnvoll, zumal Blended-Learning Szenarien auch im schulischen Kontext eine immer bedeutendere Rolle zu spielen scheinen. Auch die Unterstützung kooperativen Lernens mit Hilfe von ILIAS ist ein Argument für den Einsatz in der Schule. Speziell für den Geschichtsunterricht bietet die Einbindung von Medien verschiedenster Art als Kursinhalte eine interessante Option, die das Lehren bereichern könnte. Grundlage für ein sinnvolles Arbeiten mit ILIAS sind die strukturellen Voraussetzungen in der Schule, respektive die Anbindung der Schüler an das Internet, außerdem die Bereitschaft der Lehrkräfte sich mit einem Learning-Management-System (LMS) eingehend auseinander zu setzen, um es sinnvoll verwenden zu können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
seminarteilnehmer14koeln (7. Januar 2013). Seminarbeitrag I Köln I 11.12.12 I Lernplattform ILIAS. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nkb0
ILIAS als LMS ist eine für den universitären Gebrauch genutze Software, die jedoch aufgrund des Autorenwerkzeugs auch in der Schule ihren Einsatz finden kann. Ungeachtet der Vorteile dieses Tools sind auch hier wiederum die Rahmenbedingungen des Einsatzes sehr wichtig. Erfahrungen im Unterricht zeigen, dass SuS schon beim Suchen eines bestimmten Sachverhaltes oder bestimmter Quellen im WWW vor einer großen Herausforderung stehen, da es den meisten hier an Systematik fehlt. Wie mir bereits in der gesamten Geschichtsdidaktik aufgefallen ist, werden hauptsächlich Oberstufenschüler an Gymnasien als Zielgruppe angesprochen. Wie es in der Sek I aussieht, wenn man solch durchaus komplizierte LMS einstzen will, wird außer acht gelassen. Hier muss der Lehrer dementsprechend ausgebildet sein, um mit diesem Tool auch für SuS in “Problemschulen” sinnvolle Arbeit leisten zu können. In der vorliegenden Form sehe ich für jüngere Klassen bis hin zur Mittelstufe durchaus ein Zeitproblem; der Lerneffekt dieses System anzuwenden dürfte mit nur 1 US Geschichte pro Woche nicht den Aufwand rechtfertigen, der diese Implementation erfoderlich macht.
Die Möglichkeit, dass man in ILIAS einfach mal “reinschnuppern” kann, finde ich sehr gut. Somit können sich Lehrer/innen erst einmal ein Bild von dem Programm machen und danach entscheiden, ob es für Ihre Zwecke geeignet ist. Die Einarbeitung dauert gewiss etwas, aber die Seite bietet sogar Benutzerhandbücher, so dass man nicht auf sich alleine gestellt ist. Besonders positiv fiel mir im Vergleich zu anderen Plattformen auf, dass hier auch Kommunikationsmöglichkeiten und der sogenannte “persönlichen Schreibtisch” geboten werden. Der „persönliche Schreibtisch“ dient der Verwaltung und Steuerung der Lernaktivitäten. Die Schüler/innen können dort ihre Kurse, Gruppen, Bookmarks etc. hinterlegen. Außerdem haben sie dort die Möglichkeit, sich hinsichtlich unterschiedlicher Kompetenzen selbst einzuschätzen, was ich sehr sinnvoll finde, da die Schüler/innen am besten schon früh lernen sollten, sich selbst zu reflektieren. ILIAS bietet sehr viele unterschiedliche Funktionen, die sicherlich sehr sinnvoll für den Unterricht sein können. Die Plattform kann sowohl die Organisation für die Lehrperson aber auch für die Schüler/innen erleichtern, da z.B. Dokumente immer hinterlegt werden können und die Schüler/-innen somit auch von zu Hause aus Zugriff darauf haben. Die Einführung solch eines Lernformats wird für höhere Klassen wahrscheinlich keine großen Probleme mehr darstellen, da diese Schüler/innen mit Onlineplattformen vertraut sind, doch sollte man sie auch schon in der Unterstufe nutzen?
Um einen Eindruck von der Lernplattform ILIAS zu erhalten, kann man sich zunächst eine kostenlose Demoversion herunterladen, die eine erste Übersicht zur Lernplattform bietet. Besonders positiv fiel mir, der bereits oben genannte persönliche Arbeitsplatz auf. Bezogen auf den schulischen Kontext halte ich dies für sehr sinnvoll, da die Schüler/Innen die Verantwortung für ihren eigenen, individuellen Arbeitsbereich tragen und diesen selbstständig verwalten müssen. Bei näherer Betrachtung erinnert die Lernplattform auch an eine digitale Bibliothek, da es dem Lehrer bzw. Dozenten ermöglicht wird, alle Unterrichts- und Lernmaterialen bereitzustellen. So kann ein Schüler/In beispielsweise auch im Krankheitsfall auf die hochgeladenen Unterrichtsmaterialien zugreifen. Sehr förderlich im Hinblick auf das kooperative Lernen sind außerdem die unterschiedlichen Kommunikationswege, die Ilias Lehrern und Schülern zum Austausch bietet. Insgesamt betrachtet halte ich die Software für den Unterricht sehr geeignet, jedoch müssen die Lehrenden sich natürlich auch die Zeit nehmen, die Software bestenfalls schon früh im Unterricht einzuführen und dann auch regelmäßig zu nutzen.