Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Seminarbeitrag | Saarbrücken | 12.11.2012 | „Digital lesen, digital schreiben, digital denken? Über den kompetenten Umgang mit Geschichte im Zeitalter des digitalen Medienwandels.“

Jan Hodel  beschäftigt sich in seinem Aufsatz „Digital lesen, digital schreiben, digital denken? Über den kompetenten Umgang mit Geschichte im Zeitalter des digitalen Medienwandels.“ einerseits mit den Auswirkungen des digitalen Medienwandels auf die Geschichtswissenschaft und andererseits mit Kompetenzen, über die Historiker im Hinblick auf den Wandel verfügen sollten.

Das Nutzen von digitalen Medien bezeichnet Hodel als „digitales Medienhandeln“. Für die entsprechende Kompetenz in Bezug auf digitale und vernetzte Medien führt er den Begriff „historische Onlinekompetenz“ ein.[1] Die „historische Onlinekompetenz“ setzt sich aus drei unterschiedlichen Komponenten zusammen: Dem historischen Lesen, dem historischen Schreiben und dem historischen Kommunizieren und Reflektieren.

Historisches Lesen ist eine historische Methode, die sich aus Heuristik, Kritik und Interpretation (vgl. Rüsen, Droysen) zusammensetzt.[2] Die neuen Medienformate (Hypertexte, Animationen, multimediale Präsentationen usw.) bedürfen jedoch einer Erweiterung und Anpassung der Quellenkritik, d.h. die Herkunft von Infos muss geprüft werden, Plagiate müssen erkannt werden usw.[3] Somit versteht man unter der historischen Lesekompetenz einerseits die Fähigkeit, digitale Medien bei der Suche und Bezugnahme von Quellen und Literatur über Internet adäquat zu nutzen und andererseits die „quellenkritische Expertise“ beim Verarbeiten von Infos.

Historisches Schreiben ist nicht nur „die Syntheseleistung im Prozessschritt der Interpretation“, sondern auch ein eigenständiger Erkenntnisprozess.[4] Aufgrund der Neuerungen digitaler Medien beim Textformat (z.B. Hypertexte, Wikis) müssen auch neue Kompetenzen erworben werden, d.h. ein Historiker muss vor allem in der Lage sein, nachvollziehbar, überzeugend und überprüfbar vergangene Geschehnisse in einem sinnvollen Zusammenhang zu erklären und ihnen damit Bedeutung zu verleihen, unabhängig vom gewählten Medium. Zusätzlich muss aber auch das Medium für die Darstellung von Geschichte passend und adressatengerecht gewählt werden.

Unter historischem Kommunizieren und Reflektieren versteht man nicht nur ein Kommunizieren von Geschichte, sondern auch über Geschichte, d.h. gewonnene Informationen werden mitgeteilt und in einem Diskurs verhandelt. Ein Beispiel für die Veränderung der Wissenschaftskommunikation ist die Mailing-Liste H-Soz-Kult, welche sich als schneller und umfassender Verteiler von Rezensionen etabliert hat. Das vermehrte Kommunikationsaufkommen hat zur Folge, dass Forscher ihre Fragestellung sowie ihre Auswahl von Quellen und Literatur etc. laufend anpassen müssen. Kompetentes historisches Kommunizieren und Reflektieren bedeutet also ein fachgerechtes, effizientes Medienhandeln, d.h. man muss Informationen filtern und für die eigene Arbeit oder einen effektiven Austausch mit Kollegen/Kolleginnen nutzbar machen können.

Hodel hält abschließend fest, dass im Zentrum des historischen Denkens die Auseinandersetzung mit dem Wandel steht und, dass man sich bewusst sein muss,  welchen Einfluss Medien auf das historische Lernen, Forschen und Denken ausüben. Der kompetente Umgang mit dem digitalen Wandel umfasst somit das Bewusstsein für die Vielschichtigkeit medialer Angebote und Nutzungen sowie das Interesse für deren unterscheidende Merkmale, d.h. Forscher müssen sich darüber bewusst sein, was genau der Unterschied zwischen einer Suche in Google oder in einem Fachportal  ausmacht.

Laut Hodel weist das eigene Medienhandeln nach, dass man einerseits zur Beschaffung von historischen Informationen das Naheliegende und Einfache (Google, Wikipedia etc.) nicht nur aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit nutzt und dass man die Möglichkeiten digitaler Medien für das Vermitteln von und für das Kommunizieren über Geschichte einzusetzen weiß.  Die historische Onlinekompetenz sieht er als die Voraussetzung für kompetentes Medienhandeln.


[1] Hodel, Jan: Historische Online-Kompetenz. Informations- und Kommunikationstechnologie. In: Pöppinghege Reiner (Hg.): Geschichte lehren an der Hochschule. Bestandsaufnahme, methodische Ansätze, Perspektive. Schwalbach 2007, S. 194-210.

[2] Rüsen, Jörn: Rekonstruktion der Vergangenheit. Die Prinzipien der historischen Forschung. Grundzüge einer Historik, Bd.2. Göttingen 1986, S.87-147.

[3] Vgl. hierzu die Ausführungen in Pfanzelter, Eva: Quellenkritik. In: Gasteiner, Martin; Haber, Peter: Digitale Arbeitstechniken für die Geistes-und Kulturwissenschaften. Stuttgart 2008 (in Vorbereitung).

[4] Rüsen, Jörn: Rekonstruktion der Vergangenheit. Die Prinzipien der historischen Forschung. Grundzüge einer Historik, Bd.2. Göttingen 1986, S.148f.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kira (6. Januar 2013). Seminarbeitrag | Saarbrücken | 12.11.2012 | „Digital lesen, digital schreiben, digital denken? Über den kompetenten Umgang mit Geschichte im Zeitalter des digitalen Medienwandels.“. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nkay


3 Gedanken zu „Seminarbeitrag | Saarbrücken | 12.11.2012 | „Digital lesen, digital schreiben, digital denken? Über den kompetenten Umgang mit Geschichte im Zeitalter des digitalen Medienwandels.““

  1. Dass Hodel das Schreiben von Geschichte als eine eigene Dimension der Historischen Online Kompetenz ausmacht, regt zu einem weiterführenden Nachdenken über die „Neuerungen digitaler Medien beim Textformat“ an. Es gilt z.B., die besonderen Strukturen von Hypertext zu identifizieren, um Rückschlüsse auf die benötigten Kompetenzen von Historikern ziehen zu können. Als entscheidende Wesensmerkmale von Hypertext können dessen Modularität, Nicht-Linearität und der sogenannte „Serendipity-Effekt“ ausgemacht werden. Letzterer beschreibt die unerwarteten Entdeckungen, die herausfordernden Bezüge und den Moment der Überraschung, indem sich neue Perspektiven und Fragestellungen eröffnen. Doch welche Auswirkungen hat die Struktur des Hypertextes auf den Prozess des Schreibens? Unter anderem provoziert Hypertext das Denken und Schreiben in Zusammenhängen, Assoziations- und Verweisungsmustern. Den Historikern muss bewusst sein, dass historische Inhalte nicht einfach ins Netz „übersetzt“ (im Sinne von Codierung) werden können, sondern eine bewusste Transformation stattfinden muss. Wird die besondere Struktur des Hypertextes im Schreibprozess als konstitutiv mitgedacht, können die Historiker im digitalen Raum besondere Texte produzieren, die nicht zuletzt eine neue Beziehung zwischen Produzent und Konsument hervorbringt.

  2. Als Autor des Seminarbeitrags zur Historischen Online-Kompetenz aus Köln fällt mir auf, dass es große gemeinsame Schnittmengen der beiden Artikel von Hodel gibt. (Was genau ist überhaupt neu an diesem Artikel?) Die Historische Online-Kompetenz ist meines Erachtens eine sinnvolle Erweiterung der historischen Kompetenz, da durch die Nutzung der neuen digitalen Medien tatsächlich bedeutende Veränderungen für das Verfassen, Rezipieren und Diskutieren von geschichtswissenschaftlichen Texten entstanden sind. Es stellt sich mir aber die Frage, inwieweit es sich bei Hodels Modell ausschließlich um eine Hilfe für Geschichtsstudenten handelt. Insbesondere scheint mir Hodels Modell für die Einordnung in den größeren Kontext nützlich, d.h. wenn man der Frage nachgehen will, welche Bedeutung die neuen Medien für die Veränderung der Geschichtswissenschaft haben, was laut Hodel auch der eigentliche Zweck seines Modells ist: „Historische Online-Kompetenz soll dazu befähigen, die Konsequenzen des Umgangs mit Informations- und Kommunikationstechnologien für die Arbeit in den Geschichtswissenschaften besser in ihrer ganzen Bandbreite beurteilen zu können.“ Dieser Zweck kann in der Schule kaum erfüllt werden. Deshalb bin ich der Meinung, dass Hodels Modell einen guten Ansatz für das Verständnis von historischem Lernen im digitalen Zeitalter darstellt, aber nicht übermäßig gewinnbringend für den schulischen Unterricht ist.

  3. Vielen Dank für den schönen Beitrag, der wichtige Punkte prägnant zusammenträgt. Der Band zu den “Digitalen Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften” ist natürlich inzwischen längst erschienen (und ist sehr empfehlenswert).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.