Bildungsportale für den Geschichtsunterricht – Das Portal Lernen aus der Geschichte.
Das Portal Lernen aus der Geschichte (LaG) entstand im Jahr 2000, enthält etwa 5.000 Artikel zu den Themenschwerpunkten Nationalsozialismus, Holocaust und DDR-Geschichte und bezeichnet sich selbst als Bildungsportal. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, außerschulische Multiplikatoren und fachwissenschaftliche Experten. Es ist somit eines der wenigen Bildungsportale für den Geschichtsunterricht. Das Ziel des Portals ist es, den Lehrer/die Lehrerin in ihrer Aufgabe zu unterstützen, einen reflexiven und handlungsorientierten historischen und politischen Unterricht zu gestalten. Darüber hinaus soll für die Lehrperson die Möglichkeit gegeben sein, ebenfalls neue Anregungen und Möglichkeiten gewinnen zu können, da die Seite eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis darstellen will. Hauptverantwortlich für die Seite sind Birgit Marzinka und ein Mitarbeiterteam. Die meisten Beiträge werden jedoch von externen Autoren geschrieben. Finanziell unterstützt wird das Portal von der Stiftung EVZ und dem eigens zu diesem Zweck gegründeten Verein Lernen aus der Geschichte e.V.
Das Portal selbst gliedert sich in vier verschiedene Themenbereiche, welche wiederrum aus verschiedenen Rubriken bestehen. Manche Bereiche enthalten viele aktuelle Beiträge, in anderen Bereichen sind die neuesten Artikel schon einige Monate oder noch länger im Netz. Der Bereich Teilnehmen und Vernetzen soll für eine bundesweite und internationale Vernetzung der Teilnehmer sorgen, ebenso werden in diesem Bereich Veranstaltungen und Förderprogramme vorgestellt. Leider findet sich auf der Seite jedoch nur ein aktuelles Förderprogramm.Im Bereich International diskutieren soll es zu einem regen Austausch von Ideen und Ansätzen der historisch-politischen Bildung kommen. In diesem Bereich wurden in den letzten anderthalb Jahren zwei Artikel veröffentlicht. Eine Diskussion scheint wohl nicht zustande zu kommen.Im Bereich Online lernen finden sich fünf Onlinemodule und zahlreiche, auch aktuelle Podcasts.Lernen und Lehren stellt den umfangreichsten Themenbereich dar. Hier findet man Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschläge, welche man gezielt durch einen Themen- oder Didaktikfilter suchen kann. Darüber hinaus werden zu den meisten Themen über den Unterricht hinaus weitere interessante Projekte, Artikel oder Bücher vorgestellt. Zu manchen Methoden oder Themen findet sich jedoch nur relativ wenig Material.Zusätzlich veröffentlicht das Portal jeden Monat ein Onlinemagazin, welches sich mit einem jeweiligen Schwerpunktthema befasst. In diesem Magazin werden ebenfalls Diskussionsansätze, Internetseiten, Unterrichtsmaterial, Fachbücher und weiteres Material präsentiert.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass dieses Portal zu ihren Schwerpunktthemen viele Materialien gesammelt hat. Es werden Projekte vorgestellt, Internetseiten, Fachbücher und Unterrichtsmaterial kommentiert und bewertet. Da die allermeisten Unterrichts-materialen auf dieser Seite nur verlinkt sind, findet man jedoch auch ab und zu kostenpflichtige Materialien oder Seiten, auf die man nicht direkt zugreifen kann. Die anderen Bereiche des Portals, also Teilnehmen und Vernetzen und International diskutieren scheinen jedoch so gut wie gar nicht (mehr) genutzt zu werden. Diese Bereiche leben natürlich von einer regen Beteiligung der Netzgemeinde, sonst kann mit noch so viel Mühe keine Diskussion oder aktive Vernetzung stattfinden. Dieses Portal leidet ganz offensichtlich darunter, dass die meisten Nutzer dieser Seite bloße Rezipienten sind. Dies scheint ein generelles Problem der geschichtsfachdidaktischen Netzgemeinde in Deutschland zu sein. Zusätzlich zu diesem Problem wurde der Seite kürzlich eine staatliche Finanzierung gestrichen. Ohne diese Finanzierung sind solche Portale jedoch fast nicht überlebensfähig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
seminarteilnehmer03koeln (4. Januar 2013). Seminarbeitrag I Köln I 18.12.12. I Das Bildungsportal Lernen aus der Geschichte. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nkax
Ich denke es liegt daran, dass es Zeit kostet sich einzulesen und sich mit einem Thema zu befassen, welches vorher noch nicht wirklich zur Sprache kam.
In unserem Seminar, wie wahrscheinlich auch im Kölner Seminar, kommt es zu Diskussionen, somit wäre wahrscheinlich eine interne Forendiskussion ergiebiger. Anders kann ich es mir leider nicht erklären.
Natürlich wird es auch einige Studenten/Studentinnen geben, die sich nicht unbedingt für die behandelten Sachverhalte interessieren und die Veranstaltung eher aus anderen Gründen belegt haben.
Ich persönlich muss sagen, dass es mir schwer fällt, die Vorgaben für die Kommentare umzusetzen, da ich einfach nicht weiß , wie ich praktisch eine Pro-Contra-Erörterung in 700-1000 Zeichen packen soll.
Vielleicht sind manche Beiträge auch einfach ohne nähere Thematisierung nicht wirklich greifbar.
Also eine zufriedenstellende Antwort auf die Fragen kann ich leider auch nicht geben.
Sowohl der Beitrag als auch der Kommentar greifen eine Problematik auf, die auch in der letzten Kölner Seminarsitzung vor Weihnachten zur Sprache gekommen ist. Während einer kurzen Reflexion über die bisherigen Sitzungen, die Zusammenarbeit mit dem Saarbrückener Seminar und den zugehörigen Blog, kam die Frage auf, warum die angestrebten Diskussionen über verschiedene Blogbeiträge per Kommentarfunktion nur schleppend anlaufen oder ganz ausbleiben. Zufriedenstellend konnte diese Frage nicht beantwortet werden. Gibt es in den Beiträgen zu wenig Diskussionsstoff? Oder liegt es an den Vorgaben für die Kommentare? Oder fehlt einfach das Interesse, die Themen weiterführend zu diskutieren? Liegt es vielleicht an der überschaubaren Rezipientenzahl?
Unsere Blogproblematik spiegelt allerdings die Problematik des Bildungsportals Lernen aus der Geschichte und vieler anderer Lernplattformen wider. Auch dort kommt es selten zu wirklichen Diskussionen im Forum oder im Blog. Ist es wirklich die Frage, wer Kommentare oder Diskussionsanregungen überhaupt liest, die die Besucher und Besucherinnen der entsprechenden Seiten davon abhält, sich die Mühe zu machen, einen Kommentar zu verfassen? Gibt es im deutschsprachigen Raum überhaupt gelungene Beispiele für via Internet geführte Diskussionen zu historischen Themen? Ich lasse mich gerne von meinen ziemlich ernüchternden Ansichten abbringen.
Nach genauem Betrachten der Seite vertrete ich die Ansicht, dass diese aufgrund ihrer Vielfältigkeit und ihrem großem Angebot an Materialen ein enormes Potenzial besitzt, sodass eine Nutzung für den Geschichtsunterricht sicherlich förderlich sein könnte. Bevor man die Seite jedoch effektiv nutzen kann, sollte man sich mit den Möglichkeiten, die diese bietet vertraut machen. Um solche Portale am Leben zu erhalten, sollte man mehr Werbung machen. Es gibt ein riesiges Angebot und oft ist es auch schwierig, die “guten” und nützlichen Portale herauszufiltern. Außerdem sollten sowohl Lehrer/-innen als auch Schüler/-innen für dieses Angebot sensibilisiert werden, denn ich denke, dass sie sich oft nicht über die Existenz wirklich “guter” medialer Angebote bewusst sind. Hier stellt sich die Frage, wie man auf solche Portale aufmerksam machen kann. Außerdem sollten die Lehrer, wenn sie mit einem solchen Lernportal arbeiten, die ausgewählten Inhalte gegebenenfalls aufbereiten und nochmals näher thematisieren, sodass auch der Raum für eine Diskussion gegeben wird. Auf diese Art und Weise lernen die Schüler/-innen, sich über Themen auszutauschen und eventuell wird dadurch auch das Interesse für die Diskussionsforen auf solchen Lernportalen geweckt.