Nachdem in der vergangenen Sitzung die Möglichkeiten und Nutzen der Lernplattformen vorgestellt wurden, thematisierte die Sitzung vom 18.12. Lernportale; ausführlich am Beispiel des Lernportals LAG – Lernen aus der Geschichte (http://lernen-aus-der-geschichte.de/). Die Themenschwerpunkte dieses Portals sind der Holocaust, DDR und der Nationalsozialismus. Das Lernportal liegt in der Verantwortung von Frau Birgit Marzinka, gefördert von verschiedenen Stiftungen, z.B. der EVZ. Ziel des Portals ist ein vielfältiges, kooperatives und interaktives Netz aus Lehrern, Wissenschaftlern und Experten zu schaffen; eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis zu schaffen. Aktuell beinhaltet es rund 5000 Beiträge, die sich besonders an Lehrer richten und Informationen und Anregungen zu einem reflexiven und handlungsorientierten historischen und politischen Unterricht führen sollen.
Bei einem ersten Einstieg und einer ersten Betrachtung fällt das Portal positiv auf. Es ist in die Themenfelder „Teilnehmen+Vernetzen“, „Online Lernen“, „International diskutieren“ und „Lehren und Lernen“ gegliedert, wobei jeder Bereich unterschiedlich farblich gekennzeichnet ist. Rechter Hand befinden sich die einzelnen Rubriken, links öffnen sich die speziellen Unterpunkte. Bei genauerer Betrachtung fällt leider auf, dass die Plattform nicht aktuell ist, Angebot vermissen lässt und etwas unübersichtlich aufgebaut ist. Positiv erwähnt wird der Themen- und Didaktikfilter, der als interaktive (Zeit)Leiste funktioniert. Hier hat jeder Punkt eine Vielfalt an Unterpunkten, die für das Unterrichtsmaterial Ideen und Möglichkeiten aufzeigen.
Die explizite Aufgabe mit den Themenbereichen Whiteboard/Historisches Lernen/ Vernichtungskrieg/ Demokratischer Umbruch 1989 ergibt, dass es spannende Verlinkungen zu Dokumentensammlungen, geplante Unterrichtseinheiten, Verweise zu Planspielen, historischen Orten und ein weitgefächertes Medienangebot gibt. Gleichzeitig werden die Grenzen sichtbar, da viele Angebote kostenpflichtig bzw. geschützt sind, ihre curriculare Anbindung fehlt oder das Angebot nicht gleich vielseitig für alle Themenbereiche ist. Die Plattform lebt von Interaktion und Teilnahme, die leider fehlt. Trotzdem sehen die Seminarteilnehmer das Potential des Portals und können sich vorstellen, diese für ihren Unterricht zu nutzen.
Eine generelle Anmerkung: Lern- und Bildungsplattformen leben von der Finanzierung durch Staat oder Vereine und von der aktiven Teilnahme ihrer Nutzer!
Weitere Linktipps zu Lernplattformen
Lehrer online: Besteht seit Ende 90er als fächerübergreifende Plattform, die leider nach Ende der staatlichen Förderung nun sehr kommerzialisiert ist.
Zum.de: Besteht seit 15 Jahren als unabhängiges, von Lehrern geführtes Portal, das ständig weiter wächst und eine creative common license besitzt. Sehr zum empfehlen ist hier das „zum-wiki“.
Segu geschichte: Ist eine schülerorientierte Plattform, die verschiedene Versionen der Textverarbeitung anbietet und es ermöglicht, diese durch ihren open educational research Ansatz individuelle anzupassen. Außerdem findet man eine Vielzahl an Videos.
FLIPPED CLASSROOM: Es handelt sich um eine Methdoik aus der Hochschullehre. Die Schüler sehen die Vorträge der Lehrer zuvor zuhause online, um im Unterricht intensiv auf das Thema einzugehen und ihr Vorwissen einbringen zu können. Es bleibt mehr Zeit für Projekte und handlungsorientierte Aufgaben. (http://wiki.zum.de/Flipped_classroom / http://de.wikipedia.org/wiki/Umgedrehter_Unterricht)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
seminarteilnehmer12koeln (19. Dezember 2012). Protokoll | Köln | 18.12.12 | Lernportale – LAG. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nkaw
Das Lernportal Lernen aus der Geschichte wirkt auf den ersten Blick sehr bunt und unübersichtlich. Wenn man sich erst einmal orientiert hat bietet es viele Informationen. Besonders die Begriffserklärungen, die sich aufrufen lassen ohne die Seite zu verlassen sind sehr praktisch. Die Idee der internationalen Diskussion bietet eine interessante Möglichkeit den Unterricht mithilfe der veröffentlichten Artikel fächerübergreifen zu gestalten. So wäre beispielsweise eine Kooperation mit den Fremdsprachenfächern möglich. Dies würde natürlich eine aktive Nutzung des Portals von internationalen Historikern und/ oder Lehrkräften voraussetzen. Letztendlich würde das Lernportal in diesem Rahmen eine Grundlage bilden, auf der man als Lehrkraft aufbauen kann. Dennoch würde ich die didaktische Aufbereitung einzelner Themen dieses Lernportals aufgrund der Fülle der Informationen und verschiedenen Ansätze und Kategorien als sehr zeitaufwändig und arbeitsintensiv einstufen.
Ich denke die Bewertung der Lernportale, die frei im Netz zur Verfügung stehen, orientiert sich an den Kommentaren, zu den in der letzten Sitzung thematisierten Lern-CDs. Die Vorteile, wie auch die Problematik, die sich bereits bei den Lern CD-Roms gezeigt haben, ist ebenfalls auf das Onlineangebot der Lernplattformen übertragbar. Beide Angebote können bei guter Aufbereitung auf interessante Weise historische Themen vermitteln und gleichzeitig die Medienkompetenz der Schüler und Schülerinnen schulen. Dennoch bleiben eine Vorauswahl und eine pädagogisch-didaktische Aufbereitung durch die Lehrkraft unerlässlich. Eine ungefilterte Bearbeitung der Lernplattform oder Lern CDs kann wenig gewinnbringend sein, wenn das Lernmaterial nicht optimal auf die Fähigkeiten und Interessen der Lernenden abgestimmt ist. Dieser Aspekt wurde bereits in dem Protokoll der Seminargruppe aus Köln angesprochen, denn alle Lernplattformen leben von der aktiven Teilnahme aller Nutzer. Denn nur eine kontinuierliche Überarbeitung und ein Austausch über das Lernmaterial können zu einem optimalen Lernangebot führen.