Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Protokoll | Köln | 27.11.2012 | Archive 2.0

Zu Beginn der Sitzung wurde sich mit Power-Point und Prezi als Visualisierungsprogramme im Kontext von Schule auseinandergesetzt. Schülerinnen und Schüler (SuS) würden Power Point “in den meisten Fällen falsch einsetzen”: häufig stellen sich PP-Präsentationen in Referaten als reine Inhaltswiedergabe des Gesagten dar. Dabei sollten geeignete visuelle Elemente (z.B. Gliederung, Schaubilder, Zeitleisten etc.) Inhaltliches begleitend und reduzierend darstellen. Über die Vortragssituation hinaus könne eine gut aufbereitete PP-Präsentation dem nachhaltigen Lernen (im Sinne einer Ergebnissicherung) dienen, indem es über virtuelle Netzstrukturen dem Kurs für Klausurvorbereitungen zu Verfügung gestellt wird. Gerade vor dem Hintergrund, dass SuS gerne Power Point nutzen, ist eine Sensibilsierung – was eine gute PP-Präsentation ausmacht – durch die Lehrkraft zu empfehlen. Von Bedeutung kann eine entsprechende Ausbildung auch für spätere universitäre und berufliche Präsentationen sein. Der Einsatz von Power Point in der Schule muss allerdings stets einer Kosten-Nutzen-Rechnung unterzogen werden, da Technik häufig zum Verlust von Lernzeit führt. Dass Prezi-Präsentationen immer online verfügbar sind, könnte dabei Technikprobleme ersparen.

Anknüpfend an eine Tagung zum Thema “Archive 2.0” in Speyer (22./23. Novemeber 2012) wird der Vortrag von Daniel Bernsen “Was erwarten Geschichtslehrer von Archiven 2.0?” aufgegriffen. Antwort: Sie erwarten Nichts. Digitale Archive würden im Unterricht erst selten genutzt, was – so Bernsen – eine allgemein abwartenden Haltung des Geschichtsunterrichts gegenüber digitalen Medien wiederspiegelt. Dabei sehe sich der Geschichtsunterricht mit einer neuen Aufgabenkultur konfrontiert, bei der es weniger um die Vermittlung von Schulbuchwissen, sondern vor allem um Kompentenzorientierung (Wie kann ich Material filtern?) ginge. Internet-Materialien eröffnen neue Möglichkeiten der Rekonstruktion und Dekonstruktion von Geschichte. Archive 2.0 können zu einer besseren Vernetzung von Schulen und Archiven beitragen und somit u.a. zu einer Bedeutungszunahme von Lokalgeschichte führen. Um eine Kooperation zwischen Schule und Archiv zu fördern sind offene und projektartige Unterrichtsformen in einer entsprechenden Unterrichtsreihe zu empfehlen.  Inwieweit Geschichtslehrer sich in der Schule um eine frequentiertere Nutzung von Online-Archiven bemühen sollten oder der Gang ins Archiv zu fördern ist, wurde indes kontrovers diskutiert. Pro Archive 2.0 wurde argumentiert, dass 1. kein Unterricht durch Archivgänge entfalle, 2. die Hemmschwelle zur Auseinandersetzung mit Archiven auf Seiten der SuS gesenkt werden würde, 3. weniger Organisationsaufwand bestünde und 4. schlecht vorbereitete Archivgänge die SuS abschrecken könnten. Die Archivgänger führten ihrerseits ins Feld, dass 1. Lehrer oft unsicher im Umgang mit Online-Archiven seien, 2. die “Faszination” Original-Quelle verloren gehen könnte und sich 3. eine Bequemlichkeitshaltung ausprägen könnte, nur die Quelle zu nutzen, welche online verfügbar sind.  Größter gemeinsamer Nenner der Diskussion war, das Archive 2.0 nur als zusätzliches Angebot im Geschichtsunterricht fungieren sollten und die Arbeit bzw. Auseinandersetzung mit Original-Quellen unbedingt aufrechtzuerhalten sei.

Folgende Fragen wurde abschließend noch geklärt:

  1. Warum digitalisieren Archive Quellen überhaupt?
  2. Wo stehen gute Archivbestände online?

Zu 1): Quellen werden digitalisiert um deren Zustand zu schützen. Die Zurückhaltung vieler Archive kann dabei über die Schnelllebigkeit des digitalen Raums erklärt werden: Welche Dateiformate halten sich überhaupt über Jahre hinweg?

Zu 2)

Da eine Link-Sammlung zu guten Online-Archiven noch aussteht, wäre eine Weiterentwicklung des hier Begonnenen wünschenswert!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
seminarteilnehmer16koeln (1. Dezember 2012). Protokoll | Köln | 27.11.2012 | Archive 2.0. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nkaq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.