Die Sitzung lässt sich in drei thematische Blöcke unterteilen: 1. empirische Forschungen in der Geschichtsdidaktik an Hand einer Lernsoftware (Fortsetzung aus der letzten Sitzung), 2. Wissenschaftliche Netzrecherche (Textgrundlage: Hodel, Heidegger in der Straßenbahn) und 3. Präsentationen mit Powerpoint.
Zu 1: In der Abschlussdiskussion kam man zu dem Ergebnis, dass die vorgestellte Lernsoftware grundsätzlich zunächst ein guter Ansatz ist, um visuelle Lerntypen zu bedienen, was allerdings im Fall der empirischen Untersuchung dazu geführt hat, dass Texte gar nicht mehr gelesen wurden. Es bedarf also einer größeren Variation an Materialen, um die positiven Möglichkeiten einer solchen Software auszuschöpfen. Generell wurde außerdem konstatiert, dass Lernen am PC nicht selten zu einer Vereinzelung der SuS führt und somit der Austausch vernachlässigt wird. Dies ist besonders in Fächern wie Geschichte, in denen es um die Entwicklung eines Bewusstseins geht, problematisch, während sich Lernsoftwares gut zur Aneignung von Faktenwissen (z.B. Vokabeln) eignen.
Zu 2: Die große Datenflut im Netz bringt oft Unüberschaubarkeit mit sich und der User muss die Zahlen, Buchstaben und Wörter im Kopf auf Basis seines Vorwissens in Verbindung bringen. Das semantische Web will Informationen nicht nur von Menschen, sondern auch durch Maschinen in Zusammenhang bringen (z.B. indem Begriffe Kategorien zugeordnet werden, die wiederum weiterverknüpft sind). Somit werden Sinnzusammenhänge hergestellt, die entweder durch Fachpersonal oder durch Algorithmen bspw. von Suchmaschinen erstellt werden.
In einem Testlauf mit verschiedenen Suchmaschinen stellten die Studierenden fest, dass zum Teil erhebliche Unterschiede in den Ergebnissen auftraten und teilweise sehr tendenziöse und unseriöse Seiten unter den ersten Treffern waren. Für die Schule lässt sich daher schlussfolgern, dass eine freie Netzrecherche durch die SuS zu vermeiden ist und stattdessen ein Rahmen (z.B. in Form einer Linksammlung) vorgegeben werden sollte. Ebenfalls wurden in der Diskussion die kommerziellen Einflüsse auf das Ranking der Suchmaschinen (denen wir meist ohne weiteres abkaufen, dass die ersten drei Treffer tatsächlich die drei wichtigsten und besten sind) thematisiert, aber auch auf den möglichen Einfluss, den der User oder insbesondere Usergruppen auf die Gewichtung der Suchmaschinenergebnisse haben. Überspitzt fiel der Kommentar: “Man kann nicht neutral unterwegs sein. Eigentlich ist alles schon Politik, was ich da mache.”
Zu 3: Nach einigen allgemeinen Hinweisen zur Nutzung von Powerpoint wurden einige kritische Stimmen zu dem Programm erwähnt, die vor allem davor warnen, dass Powerpoint oft vom eigentlichen Inhalt ablenke und durch eine vorgegebene Visualisierung individualisierungsfeindlich sei. Als Anknüpfungspunkt für historisches Lernen wurde die Erstellung einer Präsentation (oder durch die Verlinkung zwischen den Folien auch einer websiteartigen Darstellungsform) zu einer historischen Persönlichkeit genannt (z.B. wie Karl der Große seine Herrschaft mittels einer solchen Präsentation legitimiert hätte). Hierbei ist natürlich erhöhte Vorsicht im Bezug auf Anachronismen geboten.
In einem Beispiel sollten die Seminarteilnehmer die Institutionen der Römischen Republik, über die auf einer eigens für die Aufgabe eingerichteten Seite informiert wurde, in einem Schaubild in Powerpoint darstellen und mit Links näher erläutern. Die Besprechung der Aufgabe wurde jedoch auf die nächste Sitzung verlegt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
seminarteilnehmer06koeln (21. November 2012). Protokoll | Köln | 20.11.2012 | empirische Forschungen | wissenschaftliche Netzrecherche | PowerPoint. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nkal
Zu 2:
Ich denke, dass das World Wide Web zwar eine Fülle von Informationen bietet, jedoch ist deren Qualität und Vollständigkeit oft ungewiss. Das Internet ist ein Kommunikationsmittel , was bedeutet, dass der Nutzer auch aktiv wirken kann. Die wissenschaftliche Nutzung wird hierdurch erschwert. Eine individuelle Suchlogik, da das Internet keine bietet, führt dazu, dass die Resultate oft vom Nutzer und zum Beispiel dessen Vorwissen abhängen. Hilfsmittel werden in Form von Verzeichnissen und Suchmaschinen geboten. Letztere werden häufig benutzt, wobei die Nutzer die von Bibliothekskatalogen bekannte Schlagwortsuche anwenden. Dies hat zur Folge dass sich die Nutzer in unübersichtlichen Ergebnislisten verlieren. Stattdessen bietet die Volltextsuche eine effektivere Methode. Ein weiteres Problem ist, dass die Dokumente oft nicht aktuell sind und das Ranking, in dem die Ergebnisse aufgeführt werden, willkürlich scheint.
Der Autor Hodel ist der Meinung,dass das Internet mehr Chancen bietet als Risiken
Ich denke auch, dass das Internet eine Reihe an vorher nie dagewesenen Möglichkeiten bietet und dass es diese zu nutzen gilt. Die Risiken sollten dazu Anregungen mehr Aufklärung über die Gefahren der Suche im Internet anzubieten und den Usern Methoden ,wie z.B. die Quellenkritk, an die Hand zu geben.
ZU 1:
Zu einem ähnlichen Schluss sind wir auch in unserem Seminar gekommen. Die Lernsoftware bringt keinen nennenswerten Mehrwert zum Unterricht hinzu. Abgesehen von einem (didaktisch meist nicht sinnvollen) einsatz eines weiteren Mediums und möglicherweise zur Einübung von Faktenwissen leistet eine solche Software nicht viel. Es ist Tatsächlich schwierig eine sinnvolle Verwendung für Lernsoftwares in einem Fach zu finden, das vor allem vom Austausch der Teilnehmer lebt. Natürlich betsteht auch die Möglichkeit die bisher auf dem Markt vorhanden Produkte zu überdenken und an die tatsächlich Anforderungen des Geschichtsunterrichts von heute anzupassen.
ZU 2:
Gerade im Geschichtsunterricht, finde ich es problematisch wenn versucht wird eine freie Suche im Internet zu umgehen. Sollen SuS nicht für den Konstrukt-Karakter und die Multiperspektivität von Geschichte sensibilisiert werden? Hier gehört meiner Meinung nach auch Fähigkeit Netzangebote anhand von bereits vorhandenem Wissen zu filtern. Gewiss ist dies für SuS anfangs nicht einfach, aber ein solcher Testlauf mit verschiedenen Suchmaschinen wie er in eurem Seminar durchgeführt wurde kann auch in der Schule angewendet werden. Man würde den SuS vor Augen führen das Suchmaschine nicht gleich Suchmaschine ist. SuS (und wir auch) arbeiten häufig blauäugig mit den immergleichen Suchmaschinen und oft werden die Ergebnisse für die “richtigen” gehalten ohne dass man sich über die Vorgensweise der Anwendung im Klaren ist. Der Umgang mit diesem Hilfsmittel muss erlernt werden und darf nicht umgangen werden in dem man SuS Links vorsetzt. In einem vor-digitalen Zeitalter mussten SuS lernen wie man mit einem Lexikon arbeiten und bekamen auch nicht die Definitionen bereitsgestellt. Mit den Internet-Suchmaschinen verhält es sich genauso.
ZU 3:
Bei der Verwendung von Power-Point verhält es sich sehr ähnlich wie bei den Suchmaschinen. Im Vordergrund sollten das Erlernen eines adequaten Umgangs mit dem jeweiligen Medium stehen. Je nach Situation können PPP sehr gute Dienste leisten, wenn sie nicht zum Selbstzweck verwendet werden. Ob nun die Herrschaftslegitimation Karls des Großen ein solcher Fall ist halte ich für umstritten, da wie bereits von euch erwähnt, die Gefahr von zeitlichen Verzerrungen, gerade bei jüngeren SuS zu groß ist.