Zu Beginn der Sitzung wurden Zeitleisten-Tools von web 2.0 Anbietern wie www.myhistro.com oder www.learningapps.org thematisiert. Diese bieten für den schulischen Kontext Möglichkeiten zur Einordnung historischer Ereignisse in den Dimensionen Raum und Zeit. Mit Hilfe einer Timeline und digitalen Karten (GoogleMaps) kann somit den Schülern eine direkte Verknüpfung von Raum und Zeit ermöglicht werden.
Die Diskussion des Essays „Medien und historisches Lernen: Eine Verhältnisbestimmung und ein Plädoyer für eine digitale Geschichtsdidaktik“ von Bernsen/König/Spahn lieferte verschiedene Erkenntnisse bzgl. der Rolle von digitalen Medien im Geschichtsunterricht. Ausgehend von der Tatsache, dass Geschichte immer medial vermittelt ist, und dass digitale Medien im Alltagsleben omnipräsent sind, wurde ihre Bedeutung für den Geschichtsunterricht beleuchtet. Der Medienbegriff öffnet sich durch die Aufnahme des „Digitalen“ radikal (Bernsen). Der Zugang zu Informationen und Quellen (z.B. Digitalisierungsprojekte) wird durch digitale Medien stark vereinfacht. Damit einhergehend ist die Entgrenzung der Verfügbarkeit von Informationen, die z.B. nicht mehr an den Lernraum „Klasse“ oder das Medium „Geschichtsbuch“ gebunden sind. Für die Geschichtsdidaktik bedeutet dies eine Erweiterung ihrer theoretischen Prämissen, welche den Umgang mit digitalen Medien bedenken müssen. Bernsen macht diesbezüglich vier Möglichkeiten aus, wie digitale Medien im Geschichtsunterricht auftauchen können (Vgl. Seite 19 des Essays):
1. Lernen an digitalen Medien
2. Lernen mit digitalen Medien
3. Lernen über digitale Medien
4. Lernen im digitalen Medium
In der Diskussion im Seminar kamen verschiedene Aspekte der Rolle der digitalen Medien im Geschichtsunterricht zur Geltung.
Es kam die Frage auf, wie kanonisierte Lerninhalte aus Lehrplänen und die Nutzung von digitalen Lernangeboten in Einklang gebracht werden können. Außerdem wurde angemerkt, dass eine Beurteilung der angebotenen Inhalte hinsichtlich der Qualität und des didaktischen Potenzials unabdingbar ist. Es wurde festgestellt, dass die Entgrenzung des Lernraumes durch digitale Medien einen Kontrollverlust für die Lehrperson nach sich zieht.
Generell waren die Studierenden der Meinung, dass die Erweiterung des Geschichtsunterrichtes durch digitale Medien ein großes Potenzial bietet, eine kritische Auseinandersetzung mit den dargebotenen Inhalten aber von großer Wichtigkeit ist.
Zum Abschluss der Sitzung wurden die Anfänge der Nutzung von digitalen Medien im Unterricht in den 1990er Jahren thematisiert. Exemplarisch wurde die Lern CD „Die Stadt im Mittelalter“ aus dem Jahr 1995 vorgestellt. Derartige Angebote waren selten didaktisch begleitet oder aufbereitet. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht war zu dieser Zeit wenig elaboriert und differenziert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
seminarteilnehmer14koeln (19. November 2012). Protokoll | Köln | 30.10.2012 | Digitales Geschichtslernen. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nkak