Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Seminarbeitrag I Köln I 13.11.2012 I Historische Online Kompetenz – Jan Hodel

Jan Hodel versucht in seinem Aufsatz zur Historischen Online-Kompetenz eine Kompetenz zu umreißen, die sowohl den Umgang mit neuen Informations- und Kommunikationsmedien als auch das Wissen um historische Sachverhalte und Methoden umfasst und dazu befähigen soll, „die Konsequenzen des Umgangs mit Informations- und Kommunikationstechnologien für die Arbeit in den Geschichtswissenschaften besser in ihrer ganzen Bandbreite beurteilen zu können“ (Hodel 2007, S. 210).

Methodisch nähert sich Hodel der Historischen Online-Kompetenz an, indem er eine Verknüpfung der historischen Kompetenzen (bei der er sich auf die Definitionen von Schreiber, Pandel, Gautschi, Jeismann und Rüsen beruft) mit den Medienkompetenzen (unter Bezugnahme auf Baacke, Aufenanger, Pöttinger und Röll) herstellt. Entsprechend der beiden zugrunde liegenden Unterteilung in Analyse, Synthese und Reflexion bzw. Diskurs schlägt Hodel für die Historische Online-Kompetenz die drei Dimensionen „Lesen“ (also die Informationsbeschaffung bzw. -aufnahme mittels Informations- und Kommunikationstechnologien), „Schreiben“ (also das Erstellen geschichtswissenschaftlicher Texte mit Hilfe der neuen Medien) und das „Reden“ (das die Diskussion über Inhalte und Wege der geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung meint) vor.

Allerdings ist eine trennscharfe Unterteilung nicht möglich, da die neuen Informations- und Kommunikationsmedien in vielen Bereichen ständige Überschneidungen hervorrufen. So verschmelzen beispielsweise die Dimensionen „Lesen“ und „Schreiben“ im sogenannten Wreading, das passiert, wenn ein Leser durch individuelles Verfolgen von Links einen selbst zusammenselektierten Text entstehen lässt. Voraussetzung für diese non-lineare Art des Lesens sind Hypertexte oder vergleichbare Textstrukturen. Für den Schulkontext bedeuten die große Menge an zugänglichen Informationen und die im Web gegebene Non-Linearität, dass bei den SchülerInnen ein sinnvolles Gleichgewicht zwischen Grundlagenwissen und Spezialwissen herzustellen ist. Hierbei ist die Dimension des „Redens“ von zentraler Wichtigkeit.

Auch in vielen anderen Bereichen der digitalen Welt entstehen Überschneidungen der verschiedenen Kompetenzdimensionen. Als Beispiel können hier Blogs angeführt werden, die sowohl die Dimensionen „Lesen“ und „Schreiben“ bedienen, als auch in der Kommentarfunktion die Diskussion also das „Reden“ fördern. Hodel verweist auf die Möglichkeiten, die kollektives Schreiben mit sich bringt, und führt den Kunstbegriff des Collaboratory für die Geschichtswissenschaft ein, worunter er eine Plattform versteht, „in der die Dimensionen der Historischen Online-Kompetenz zusammengeführt würden“ (Hodel 2007, S. 208). Der Wert einer solchen Plattform liegt für Hodel darin den kollektiven Entstehungsprozess geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung transparent zu machen, um durch dieses Nachvollziehen ein verbessertes Verständnis zu erzielen. Wichtige Voraussetzung hierfür ist die klare Unterteilung in Faktenebenen und Deutungsebenen, die jeweils mittels Verlinkungen aufeinander Bezug nehmen. Es ermöglicht somit einen Einblick in die Konsequenzen, die durch die Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien für die Geschichtswissenschaft entstehen.

Als didaktische Anregungen nennt Hodel zum einen, dass verstärkt auch auf die Dimensionen „Schreiben“ und „Reden“ eingegangen werden sollte, die er im Verhältnis zum „Lesen“ vernachlässigt sieht. Zum anderen betont er die Bedeutung von Aufgabenstellungen, denen konstruktivistische Überlegungen zu Grunde liegen, da diese durch die Informationsflut und immer stärker zutage tretende Non-Linearität im Netz immer wichtiger werden.

 

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
seminarteilnehmer06koeln (18. November 2012). Seminarbeitrag I Köln I 13.11.2012 I Historische Online Kompetenz – Jan Hodel. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nkaj


2 Gedanken zu „Seminarbeitrag I Köln I 13.11.2012 I Historische Online Kompetenz – Jan Hodel“

  1. Ich habe mich mit dem Text „Digital lesen, digital schreiben, digital denken? Über den kompetenten Umgang mit Geschichte im Zeitalter des digitalen Medienwandels.“ von Jan Hodel beschäftigt. In diesem Text legt er den Schwerpunkt vor allem auf die hier angesprochenen Dimensionen („Lesen“, „Schreiben“ und „Reden“) der Historischen Online Kompetenz. Obwohl er auch andeutet, dass eine trennscharfe Unterteilung nicht möglich ist, erläutert er jede der drei Dimensionen näher, führt Beispiele auf und definiert entsprechenden Kompetenzen. Die Historische Online-Kompetenz umrahmt mehr oder weniger den gesamten Text. Zu Anfang bezeichnet er die Nutzung von digitalen Medien als “digitales Medienhandeln” und führt in diesem Zusammenhang die Historische Onlinekompetenz als entsprechende Kompetenz für digitale und vernetzte Medien ein. Zum Schluss wird die Historische Onlinekompetenz wieder aufgegriffen, da Hodel sie als die Voraussetzung für kompetenes Medienhandeln sieht. Der Text „Digital lesen, digital schreiben, digital denken? Über den kompetenten Umgang mit Geschichte im Zeitalter des digitalen Medienwandels.“ bietet somit eine sinnvolle Ergänzung zu dem vorliegenden Text und die Möglichkeit sich noch intensiver mit den angesprochenen Sachverhalten auseinanderzusetzen.

  2. HISTORISCHE ONLINE-KOMPETENZ ENTWICKLEN IN DEN WIRREN DER HYPERTEXTSTRUKTUREN
    Schülerinnen und Schüler bewegen sich meisten täglich im Internet, recherchieren Informationen für Projekte und Hausaufgaben und nutzen Wikipedia für fast jede gestellte Frage. Die Hypertextstruktur begegnet ihnen dabei ständig. Doch wie und zu welchem Zweck nutzen Schüler und Schülerinnen diese Verlinkungen? Dies wäre eine interessante Frage, die es auch zu evaluieren gilt, wenn im Geschichtsunterricht die historische Online-Kompetenz ausgebildet werden soll. Vermutlich muss im Unterricht erst auf sinnvolle Umgangsweisen mit Hypertextstrukturen aufmerksam gemacht werden, denn Schülerinnen und Schüler bewegen sich meist nur an der Oberfläche der Webseiten (nutzen möglicherweise Verlinkungen nur wenig) oder sie verlieren sich in einem Wust aus Links, die sie immer weiter entfernen von der eigentlichen Thematik. Demnach wäre es meines Erachtens sinnvoll, Schülerinnen und Schüler überhaupt erst einmal auf das Potential von Hypertextstrukturen aufmerksam zu machen, um sie dann darin zu trainieren, den roten Faden ihrer Fragestellung nicht zu verlieren. Dazu könnte natürlich das Wreading hilfreich sein, wenn es anschließend beispielsweise im Plenum mit der Lehrkraft reflektiert wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.