Groschs Artikel „Das Internet als Raum historischen Lernens – eine Bestandsaufnahme“ wurde in Form eines Referates dem Plenum präsentiert. Trotz der Omnipräsenz des Internets in fast allen Lebensbereichen sieht Grosch gerade im schulischen Kontext erheblichen Verbesserungsbedarf was die Nutzung zum unterrichtsförderlichen Mittel angeht. So sei bisher kaum ein Mehrwert erkennbar. Unverkennbar diene das Internet zur Informationsgewinnung, allerdings wirft Grosch das Problem der Glaubwürdigkeit auf. So seien Artikel auf wikipedia kaum verwendbar, v.a. da sich die Artikel aus mehreren Beiträgen verschiedener Autorenschaften zusammensetzen. In diesem Zusammenhang spricht er von unreflektiertem Geschichtswissen. So würden „der breiten Masse“ Geschichtsbilder vermittelt, die oftmals einer Dekonstruktion bedürfen. Im Folgenden werden weitere Thesen Groschs nicht im Einzelnen wiedergegeben. Nachzulesen sind diese hier: http://dgl.hypotheses.org/353 Wichtiger scheint es hier, die während der Sitzung aufgekommene Diskussion aufzugreifen. So wurde die Frage gestellt, was Grosch zunächst einmal unter „Historischem Lernen“ versteht. Grosch betont die Vermittlung eines Geschichtsbewusstseins. Geschichtslehrer/-innen sollten eine Basis schaffen, auf derer Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit entwickeln lernen, Geschichte als Konstrukt wahrzunehmen und gewisse Geschichtsbilder, die zuerst rekonstruiert wurden, auch zu dekonstruieren. Desweiteren wurde Groschs Aussatz hinsichtlich der Perspektiven (Schüler/-Lehrerperspektive) kritisiert. Eine klare Definition bleibt aus. So wurden ein „vorreflexives“ und ein „reflexives“ Geschichtsbewusstsein bestimmt. Ersteres meint ein stark durch kulturelle Vorgaben geformtes Gebilde (bestimmte Vorstellungen von Geschichte), Letzteres meint ein strukturiertes, methodisch-geleitetes, systematisches Gebilde. Geht es nun um Geschichtslernen von Schülerinnen und Schülern oder um initiiertes Geschichtslernen durch Lehrinnen und Lehrer? Außerdem wurde über die Knoppsche Dokumentationsreihe diskutiert und deren Problematik der Darstellung angesprochen. Wenn, dann sollten Beiträge wie diese nur unterstützender Teil verwendet werden, aber nie isoliert präsentiert werden. In jedem Fall sollte auf gewisse Problematiken hingewiesen werden oder diese sollten sinnvoll aufgegriffen und genutzt werden. Desweiteren fiel der im Aufsatz vorhandene Begriff der „Demokratischen Konsensbildung“. Gemeint ist wohl damit, dass Schülerinnen und Schüler Kompetenzen zur digitalen Quellenrecherche (digitale Heuristik), digitale Quellenkritik und digitale Reflektion (digitales Kommunizieren) erwerben sollten. Zum Schluss wurde eine für Schülerinnen und Schüler konzipierte Website (www.pastperfect.at) kritisch analysiert. Idee dieser Website war es, dass sich der Nutzer durch das Navigieren und Verfolgen verschiedener Inhalte und Querverweise eine eigene Geschichte konstruieren kann. Allerdings stellt sich die Frage, inwiefern ein solches Angebot im Unterricht nutzbar ist. Es stellt weniger eine Unterstützung beim Historischen Lernen bzw. bei der Ausbildung eines Geschichtsbewusstseins dar. In der Sitzung wurde klar, dass sich Historisches Lernen an, mit und über digitalen Medien realisieren sollte.
Meiner Meinung wird das Internet und allem vorran die Wikipedia zu schnell und zu pauschal kritisiert und verteufelt, ohne dass ein genauer Blick auf die Inhalte geworfen wird. Oft werden fehlende Quellenangaben kritisiert. Wikipedia-Artikel werden jedoch – aus aus diesem Grund – zunehmend mit Quellen versehen, was bei üblichen Konversationslexika nicht der Fall ist. Außerdem hat eine Studie der Zeitschrift “Nature” von 2005 ergeben, dass wikipedia gut mit der größten Real-Enzyklopädie der Welt, der “Encyclopaedia Britannica” mithalten kann: http://news.cnet.com/2100-1038_3-5997332.html. http://www.golem.de/0512/42221.html. Man sollte jedoch nicht pauschalisieren sondern Einzellfälle, hier: einzelne Artikel unter die Lupe nehmen und bewerten. Hier ein Beispiel eines durchaus guten Wikipedia-Artikels aus dem Bereich Geschichte: http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichtsdidaktik , welcher hauptsächlich aus der Feder bzw. der Tastatur des renomierten Geschichtsdidaktikers Prof. Dr. Marko Demantowsky von der Ruhr Universtät Bochum stammt, welches auch Herrn Grosch lügen strafen sollte. Daher meine Meinung: Wikipedia wird pauschal und oft grundlos von Menschen herabgewürdigt, weil sie Angst vor Veränderungen und Innovationen haben und sich für Neuerungen nicht öffnen können oder wollen.