Seminarbeitrag | Saarbrücken | 14.11.2012 | Astrid Schwabes Reflexionen zu Geschichtsdarstellungen im Internet

Astrid Schwabes Aufsatz mit dem Titel „Hypertext und Multimedia: Reflexionen zu Geschichtsdarstellungen im Internet“  wurde als Teil des Sammelbandes „Geschichte und Sprache“ von den Herausgebern Saskia Handro und Bernd Schönemann veröffentlicht.

Die Doktorin der angewandten Kulturwissenschaften, Forschungsschwerpunkt „Mediale Geschichtsvermittlung in Theorie und Praxis“, beschäftigt sich im Kern des Aufsatzes mit der Frage: kann Geschichte mit dem Medium Hypertext mediengerecht und attraktiv vermittelt werden? Im Mittelpunkt steht der Anspruch, dass historisches Lernen dazu befähigen soll, sich durch den Umgang mit Geschichte in Gegenwart und Zukunft orientieren und kritisch präsentierte Geschichtsdarstellungen reflektieren zu können. Bei ihrer Untersuchung nimmt sie dabei die Stellung der Fachdidaktikerin ein, die ihre Thesen auf Erfahrungen mit eigenen historischen Internetangeboten stützt.

Die alltägliche Nutzung des Internet und das immense Angebot an historischen Webseiten zeigen, dass das Internet eine immer größere Bedeutung für unsere Geschichtskultur einnimmt und sich mittlerweile auf das individuelle und kollektive Geschichtsbewusstsein auswirkt. Es bieten sich so immer mehr Möglichkeiten, das Medium für historisches Lernen zu nutzen. Aber ob und wie historisch mit diesem Medium gelernt wird, hängt von verschiedenen spezifischen Charakteristika ab.

Laut Schwabe führen digitale und multimediale Geschichtsdarstellungen zu neuen Lese- und Rezeptionsformen bei den Nutzern, welche sich dadurch neue, spezielle Kompetenzen aneignen müssen, beispielsweise Informationskompetenzen, die dazu befähigen, mit Informationen sinnvoll und zielgerichtet umzugehen. Doch die Anforderungen stellen sich nicht nur auf Seiten der User, auch an Produzenten digitaler Geschichtsdarstellungen mit didaktischen Ambitionen stellt der Hypertext signifikante Ansprüche. Für Schwabe steht fest, dass nur Strukturierung und durchdachte Anpassung der Regeln des Mediums an die Bedürfnisse des historischen Lernens zu einem reflektierten Geschichtsbewusstsein und nachhaltigem Lernerfolg führen können.

Zunächst erklärt sie, was der Leser unter einem Hypertext zu verstehen hat. Definiert wird dieser als „elektronisch produzierter Text in modularen Informationseinheiten, die sich in einer Netzstruktur präsentieren“. Des Weiteren sind Hypertexte nichtlinear konstruiert, durch „Links“ (Referenzen/Querverweisen) sind Texteinheiten so verbunden, dass sie in verschiedener Abfolge gelesen werden können. Zusätzlich stellt Schwabe klar, dass für ihre Fragestellung nur multimediale Hypertexte, die Text, Grafik, Bild, Audio und Video in die Präsentation integrieren, von Bedeutung sein werden.

Für Schwabe birgt die nichtlineare Hypertextstruktur einzigartige Potenziale, die sie in einigen Bereichen sogar als unstrittig ansieht. So seien die Annahmen über die  Chancen der abwechslungsreichen multimedialen Präsentation evident. Neben der „multimedialen Inszenierung auf differenzierten Abstraktionsniveaus“ können Nutzer die Auswahl der Veranschaulichungsart individualisiert treffen. Daneben führt die Möglichkeit des selektiven Lesens bei Usern zu einem selbstgesteuerten, problemorientierten Lernen und Nutzen von Informationen. Kontroverse Narrationen und diskursiv angelegte Quellen bieten für Schwabe in diesem Zusammenhang die geforderten Bedingungen für Multiperspektivität und entdeckendes Lernen.

Nicht nur Potenziale werden thematisiert, auch Gefahren des Hypertextes stellt Schwabe heraus. Beides belegt sie mit Überlegungen und Erfahrungen zu ihrer Homepage www.vimo.info . Als größte Chance nennt sie den „Serendipity–Effekt“ (siehe dazu: http://www.univie.ac.at/hypertextcreator/papersucks/site/browse.php?artiid=1584&arttyp=a, zuletzt eingesehen am 14.11.2012), der aus den hypertextuellen Eigenheiten entstehen kann. Verliert man sich jedoch negativ in diesem Effekt, dann wird das von Krameritsch geforderte „Navigieren“ zum sinnlos-hektischen „Net – Zapping“.  Schwab befürchtet schlimmstenfalls affektive Überwältigung und kognitive Überfrachtung, den Verlust des eigentlichen Ziels.

Reflektiert werden die theoretischen Überlegungen nun am praktischen Beispiel: http://vimu.info/general_04.jsp?id=mod_17_3&lang=de&u=general&flash=true . Auffallend sind die Lenkung des Lesers innerhalb eines Themas und die kontextbezogene Beschränkung der ‚Links‘. Schwab plädiert entgegen ihrer vorherigen Darstellung der Nichtlinearität, dass die ‚Links‘ beschränkt werden müssen, um Struktur und Lenkung zu ermöglichen, die erforderlich für ein nachhaltiges historisches Lernen seien. Dazu gibt es eine textbasierte Einführung zum Thema, von der sie ableitet, dass sie generell notwendig ist um offene Multimedia–Darstellungen einordnen zu können. Ebenso verweist sie auf die Notwendigkeit einer Kenntlichmachung der Autoren/Autorenkollektive, tatsächlich sind bei fast allen Artikeln der „vimu-site“ Autorenkürzel vermerkt.

Ihr Fazit leitet sich letztlich stark aus ihren persönlichen Erfahrungen ab: „Nicht alles was technisch möglich ist […], ist inhaltlich angemessen und aus geschichtsdidaktischer Perspektive vertretbar.“ Hypertext in Reinform ist kein Allheilmittel und die exzessive Nutzung multimedialer Angebote macht noch lange kein nachhaltiges historisches Lernen möglich. Diesen Punkt Schwabes kann ich völlig unterstützen, Medieneinsatz nur um des Medieneinsatzes Willen ist weder vertretbar, noch didaktisch sinnvoll. Als abschließendes Statement und als treffenden Denkanstoß sehe ich Schwabes Feststellung erwähnenswert: „Denn nicht der Entwicklungsstand des Mediums darf unsere Möglichkeiten bestimmen, sondern wir müssen mit unseren didaktischen Anforderungen das Medium gestalten“.

 


2 Gedanken zu „Seminarbeitrag | Saarbrücken | 14.11.2012 | Astrid Schwabes Reflexionen zu Geschichtsdarstellungen im Internet“

  1. In Zukunft wird sich wohl jeder Geschichtslehrer mit dem digitalen Geschichtsunterricht öffnen müssen. Die Vorteile sind offentichtlich und die Nichtlinearität des Internets bietet durchaus “einzigartige Potenziale”.
    Ich bin auch der Meinung, dass die Hypertextstrukturen für SchülerInnen “beschränkt werden müssen, um Struktur und Lenkung zu ermöglichen”. Allerdings sollte das langfristige Ziel sein, dass die SchülerInnen selbst lernen die Informationen im Internet zu filtern und beschränken. Das Internet bietet sich insbesondere an um ein zunehmend selbstbestimmtes Lernen anzuleiten und zu ermöglichen.

  2. „Schwab befürchtet schlimmstenfalls affektive Überwältigung und kognitive Überfrachtung, den Verlust des eigentlichen Ziels.“ Das ist wohl eines der Hauptprobleme bei der Thematik der Medialisierung von Geschichte. Der Einsatz von Medien kann zielführend sein, darf dabei aber dosiert und wohl auch eher unter Anleitung eingesetzt werden.
    Insbesondere die Lenkung des Users wie im Brokdorf-Beispiel könnte dabei eine zuverlässige und sinnvolle Form der Kanalisierung sein. Ansonsten neigen SchülerInnen tendenziell dazu, den wesentlichen Standpunkt aus den Augen und sich selbst in den unendlichen Weiten des Netzes zu verlieren.
    Grundsätzlich bietet Astrid Schwabe aber keine allzu innovativen Ideen, der Begriff der Medienkompetenz kursiert schon länger durch die verschiedenen Fächergruppen und die gesamte Gesellschaft. Der zielführende Umgang mit Medien ist nicht nur für den Geschichtsunterricht unabdingbar.
    Was Schwabe ausspart, ist eine detailliertere Definition der „Informationskompetenz“. Hier wäre eine Möglichkeit, innovative Standpunkte zu vertreten und genauer zu beschreiben. Was interessant ist, ist der Ansatz der individualisierten Lernform durch die Hypertexte. Fraglich bleibt jedoch, wie eine solche offene Struktur im Geschichtsunterricht zu realisieren ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search