Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Protokoll | Köln | 6.11.12 | digitaler Wandel im Geschichtsunterricht | situatives Erzählen

Fortsetzung des letzten Referates „Beginn des digitalen Wandels in der Geschichtsdidaktik“
Hierbei werden Themen wie die zunehmende Entgrenzung des Lehrraums durch das Internet und die Probleme des Web 1.0 vorgestellt. Des Weiteren gibt der Referent Einblicke in die Möglichkeiten des Web 1.0 wie beispielsweise die Erstellung von Webquests.
In den 1990er versuchen die Verlage CD-ROMs mit Lerninhalten auf dem Markt zu etablieren. Dies scheitert kläglich an der schlechten Ausstattung der Schulen mit Computern und Internetzugang.
Auch Initiativen wie „Lehrer online“ verkümmern zunehmend. Hieran erkennt man, dass das Lernen im digitalen Medium sich wenn überhaupt nur schleppend entwickelt. (Man bedenke ferner, dass die Anschaffung neuer und neuester digitaler Medien ausgesprochen teuer ist).
Referat über „Schreiben im digitalen Zeitalter“. (Grundlage ist der Text von Jakob Krameritsch)
Neuer, fünfter Typ des historischen Erzählens soll eingeführt werden als Erweiterung der vier Typen historischen Erzählens nach Jörn Rüsen. (http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208958/default.aspx#pgfId-1037392)
1.      Traditionale historische Erzählen:
„Ursprung und Tradition dienen als Ordnungs- und   Deutungsmuster. Zukunft wird erhofft als Verlängerung der Vergangenheit, als   gleichbleibender, von fremden Zusätzen gereinigter Fluss („Wie am Anfang, so   auch jetzt, bis in alle Ewigkeit“). Das Bewahren hat oberste Priorität – der   Modus der „rituellen Kohärenz“ von schriftlosen Gesellschaften, wie Jan   Assmann es beschrieben hat, ist die prototypische Kulturtechnik, die dieser   Mentalität, diesem Paradigma entspricht. „Es liegt im Wesen des Ritus, daß er   eine vorgegebene Ordnung möglichst abwandlungsfrei reproduziert. [… E]s   entsteht die für die schriftlose Gesellschaft typische Vorstellung einer in   sich kreisläufigen Zeit.“9 In oralen Kulturen ist die Bewahrung des   Wissens vor allem an den Körper, das Gedächtnis der Individuen (der Sänger,   Priester etc.) gebunden. Es existieren keine anderen Zugänge zum Wissen als   die geregelten Formen seiner Aufführungen. Wiederholung ist hier kein Problem, sondern vielmehr strukturelle Notwendigkeit. Ohne Wiederholung würde   der Prozess der Überlieferung zusammenbrechen!“
2.       Exemplarisches Erzählen:
„ Diese Form sucht Lebensregeln nach dem Topos   „historia magistra vitae“. Überzeitliche Handlungsdirektiven, ein Ensemble   von Lebensregeln sollen zu einer Regelkompetenz anleiten. Heiligenviten und   Herrschermythen stehen hierfür Pate – der Blick auf das Einzelschicksal, das   sich als Vorbild für die eigene Lebensführung eignet. Der Umgang mit dem   „kanonischen Text“, der der Deutung und Interpretation bedarf, entspricht   beispielsweise diesem Erinnerungs- und Identitätsparadigma. Kanonische Texte   bedürfen der Deutung und Sinnpflege: Weil kein Beistrich geändert werden   darf, während sich die Welt des Menschen durchaus ändert, gibt es eine   Distanz zwischen feststehendem Text und wandelbarer Wirklichkeit, die nur   durch die Deutung zu überbrücken ist. So wird Deutung zum zentralen Prinzip   kultureller Kohärenz. Zu einer ritengestützten Repetition gesellt sich die   „textbasierte Interpretation“, die Variation ermöglicht. Der Kanon, so schon   Jan Assmann, „ist die Fortsetzung der rituellen Kohärenz im Medium der   Schriftlichkeit“.“
3.       Kritisches Erzählen:
„Diese Erzählweise tritt nun vehement gegen die   ersten beiden Modi auf. Sie beschwört den Bruch, die Diskontinuität:   Formuliert wird ein klares „Nein“ zu ehemals identitätsstiftenden   Traditionen; das zuvor Geltende und Vorgegebene wird negiert. Es ist mithin   der Modus der Übergangszeiten, die Erzählung in Zeiten der Revolten und   Revolutionen. Doch geht es dabei nicht bloß um ein Brechen mit der   Vergangenheit, um ein Vergessen nach dem Motto „Vorbei ist auch Vorüber“ im   Pathos des voraussetzungslosen Neubeginns, sondern gleichzeitig um ein   Neuaufspüren von bisher Verschüttetem oder Marginalisiertem, um   Disqualifiziertes, um bisher ausgeblendete Geschichten. Mit diesen   Freilegungen geht der Versuch einher, Bestehendes in seiner vermeintlichen   Normalität und Selbstverständlichkeit, in seinem Habituellen,   Internalisierten und „Natürlichen“ zu stören. Feministische   Geschichtsschreibung, Jean-François Lyotards Skizze des postmodernen Wissens,   Michel Foucaults Konzept einer „Geschichte der Gegenwart“ usw. treffen sich   in dem Punkt, die Bildung neuer Kontinuitäten durch Wegarbeiten   traditioneller Deutungs- und Verhaltensmuster zu ermöglichen. Diese Beispiele   aus dem Feld der Wissenschaft sollten jedoch nicht dazu führen, die kritische   Erzählweise allgemein mit wissenschaftlichen Diskursidealen gleichzusetzen.   Sie kann auch in lebensweltlichen Varianten auftreten – der zentrale Punkt   ist jeweils die Abgrenzung von der Vergangenheit. Zwischen Erfahrungsraum und   Erwartungshorizont wird ein Graben gezogen; Zukunft braucht Herkunft, um sie   negieren zu können.“
4.       Genetisches Erzählen:
„Dieses ist im kritischen Erzählen schon angelegt,   bricht allerdings nicht mit der Vergangenheit, sondern sieht im steten   Anderswerden und Verändern des Gegebenen entweder Anzeichen eines   kontinuierlichen Verfallsprozesses oder eine Chance: Die Zukunft ist hierbei   potenziell die Überbietung der Herkunft, die Herkunft wiederum notwendiges   Rohmaterial, aus dem Neues und Höheres geformt werden kann. Krisen – etwa in   der liberal-ökonomischen oder auch der sozialistischen Tradition des 19.   Jahrhunderts – werden als eine Sprosse auf der Leiter des Fortschritts   gedeutet. Sie erfüllen eine Mission und werden als notwendige   Durchgangsphasen von Fortschritt gedeutet. Sie sind Teile eines dialektischen   Prozesses, der prototypisch in der Geschichtsphilosophie Hegels auftaucht.   Die Geschichte, ein „Fortschreiten im Bewusstsein der Freiheit“, schraubt   sich empor zur Entfaltung des Weltgeistes. Die von Leidenschaften und   Begierden getriebenen Individuen arbeiten – ohne sich dessen gewahr zu sein –   in bisweilen mephistophelischer Weise und in der „notwendigen“ Richtung einer   teleologisch gewendeten Geschichte: „Ich bin Teil von jener Kraft, die stets   das Böse will und doch das Gute schafft.“ Die „List der Vernunft“ sorgt   dafür, dass die Geschäftsführer des Weltgeistes (wie Cäsar, Luther, Napoleon)   sich in den Dienst der Teleologie stellen.“
Fünfte Form des historischen Erzählens: Situatives historisches Erzählen bzw. Schreiben.
Die Geschichtsschreibung entwickelt sich zu einem multiperspektivischen Schreiben im Hypertext. Leser werden leicht zu Autoren und kreieren Geschichtsschreibung mit. Es gibt keine großen Meistererzählungen mehr; das, was das flexible Individuum interessiert, wird situativ konsumiert und gegebenenfalls durch Hypertextstrukturen weiterverfolgt. Als Beispiel kann hier Wikipedia angeführt werden.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
seminarteilnehmer10koeln (6. November 2012). Protokoll | Köln | 6.11.12 | digitaler Wandel im Geschichtsunterricht | situatives Erzählen. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nkaa


Ein Gedanke zu „Protokoll | Köln | 6.11.12 | digitaler Wandel im Geschichtsunterricht | situatives Erzählen“

  1. Ich sehe mich nun der wundervollen Aufgabe konfrontiert, obigen aus bloßen Zitaten bestehenden Blogeintrag zu kommentieren. Ungeachtet dessen, das dieses durchaus komplexe Thema zumindest Teilgegenstand einer Hausarbeit sein könnte und nun in 700-1000 Wörtern zusammengefasst werden soll, wird nun Versuch unternommen, die vier Sinnbildungstypen genauer zu erläutern und mit Beispielen zu unterlegen.

    „Der Mensch ist anthropologisch darauf angewiesen, eine Vorstellung davon zu haben, wie (zumindest in etwa) das “Morgen” aussehen wird, in dem er handeln will und für das er heute planen muss“ (Rüsen 1983, S. 48ff).

    Nach Rüsen sei der Mensch in der Lage, Veränderungen planen zu können (Intentionalitätsüberschuss): „Dass sich das ‘Morgen’ zudem vom ‘Heute’ unterscheiden wird, ja sogar von dem, wie er sich das ‘Morgen’ heute vorstellen kann, erfährt der Mensch aber immer dann, wenn er die ‘heutigen’ Erfahrungen mit seinen ‘gestrigen’ Plänen für ‘heute’ vergleicht: Es ist anders gekommen als gedacht — und zwar in einer Weise, die weder vorhersehbar ist, noch rein zufällig (“Kontingenz”).“

    Was ist Historisches Denken eigentlich?
    Mögliche Definitionen sind:
    – „Historisches Denken ist der Blick zurück angesichts eines aktuellen Orientierungsbedürfnisses (einer aktuellen zeitlichen Verunsicherung), um eine Vorstellung zu gewinnen, wie ‘heute’ und ‘morgen’ sinnvoll gehandelt werden kann.“
    – Historisches Denken (“Geschichtsbewusstsein”) ist die Bildung von Sinn über die Erfahrung von zeitlicher Kontingenz. “Sinnbildung über Zeiterfahrung”.

    Beim Erlernen geschichtlicher Sachverhalte ist es meist unabdingbar, auf vorhandenes Wissen zurückzugreifen und auch dieses zu konkretisieren. Bestehende Vorstellungen müssen oftmals auf den Prüfstand gestellt werden, um sie bestätigen zu können: „Der Blick in die Vergangenheit öffnet bestehende Vorstellungen vom Zeitverlauf für eine Revision“. Dieser Blick in die Vergangenheit steht immer unter bestimmten Voraussetzungen wie soziale Position des historisch Fragenden, seine bisherigen Wertvorstellungen, seine Überzeugungen, sein Wissen und viele Rahmenbedingungen. Die „Leitenden Hinsichten“ sind in diesem Zusammenhang zu erwähnen. Sie haben die Funktion eines Filters, der zunächst einmal aus der riesigen Quantität verschiedene Aspekte herausfiltert. Dieser Prozess läuft vor der Beschäftigung mit dem historischen Sachverhalt ab. Mit anderen Worten: der historisch Lernende hat gewissen Kontinuitätsvorstellungen, die er in den Lernprozess mitbringt. Diese können bestehen bleiben, werden aber oftmals durch Wissenserwerb erneuert und ergänzt.
    Diese Kontinuitätsvorstellungen hat der deutsche Historiker und Kulturwissenschaftler Jörn Rüsen (http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rn_R%C3%BCsen) in vier Sinnbildungstypen eingeteilt, die in ihrer Komplexität ansteigen, wie im obigen Blogeintrag aufgeführt ist.

    Die traditionale Sinnbildung ist ein Topos historischer Argumentation, die zeitliche Veränderungen von Mensch und Welt mit der Vorstellung einer Dauer von Weltordnungen und Lebensformen interpretiert. Sie ist vor allem in Ursprungsmythen dominant. Sie wird nicht dem Wandel der Verhältnisse über die Zeit gerecht: „Dinge, die einmal erreicht wurden, gelten als weiterhin gültig, Verlorenes als unwiederbringlich dahin“.
    Der traditionalen Sinn- und Kohärenzbildung entspricht die idealtypische Familienstruktur in agrarischen, vormodern-feudalen Gesellschaften, die über eine lange Kette von Generationen hinweg stabil bleibt. Innerhalb dieser Welt speisen sich Erwartungen fast zur Gänze aus den Erfahrungen der Vorfahren, die dann auch zu den Erwartungen der Nachkommen werden. (Krameritsch)

    Bei der exemplarischen Sinnbildung nehmen Sinnbestimmungen eine abstraktere Form an, sie werden als Regeln und Prinzipien gedacht. „Historia magistra vitae“: aus der Fülle der überlieferten Geschehnisse in der Vergangenheit lassen sich allgemeine Handlungsregeln ableiten. Beispiele wären hier Geschichten, die von Herrschertaten erzählen, aus welchen sich beispielweise Regeln des klugen Herrschens ableiten lassen o.ä. Oft stehen auch historische Beispiele für eine allgemeine Struktur politischer Verhältnisse. „Historisches Denken zielt nun mehr auf die Erkenntnis einer überzeitlichen Regel. “Regelkompetenz” ist das Ziel.“

    Traditionale und exemplarische Sinnbildung haben ein Interesse an Kontinuität und Universalität. Es liegt ein statisches bzw. zyklisches Geschichtsbild vor: „Von der Zukunft wird im Positiven wie im Negativen genau das erwartet, was aus der Vergangenheit bekannt ist.“ (Krameritsch)

    Erst im Modus des Kritschen Erzählens und des Genetischen Erzählens ist ein Fortschritt denkbar. „Das Neue kommt in zweierlei Gestalt vor: entweder im Bruch, der die Gegensätze schroff hervorhebt, oder in der (dialektischen) Rekombination vorgefundener Elemente.“ (Kramertisch) Es werden also neue Deutungsmuster entworfen, die mit bisherigen historischen Deutungen brechen (Kontinuitätsbruch). Kritische Sinnbildung problematisiert und relativiert. Sie spricht die „Sprache der Gegenbeispiele“. Auch kulturwissenschaftliche Strömungen (Poststrukturalismus) arbeiten an der historischen Negation eingeschliffener historischer Deutungsmuster. Genetische Sinnbildung erkennt an, dass sich Veränderungen innerhalb eines Regelsystems ergeben haben müssen, führt aber gleichzeitig an, dass sich auch die Regeln geändert haben. Sie versucht einen Zusammenhang zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft insofern herzustellen, als dass sie Veränderungen in der historischen Entwicklung herausgearbeitet werden. Historische Orientierung bedeutet also, dass man sich über die Entwicklungen innerhalb der Geschichte bewusst ist.

    „Hinzu kommt, dass diese Typen nicht nur hinsichtlich ihrer Komplexität aufeinander folgen[2], sondern der Theorie zufolge auch innerhalb der Historiographiegeschichte. Etwa bis Mitte des 5.Jh. vor Chr. habe eine traditionale Geschichtsschreibung vorgeherrscht, seit Thukydides etwa habe Geschichte die Aufgabe Schaffung von Regelkompetenz angenommen und seit dem Ende des Mittelalters und insbesondere mit Aufklärung und Historismus sei die Gerichtetheit von Veränderungen in den Blick geraten – vor allem auf Grund der Erfahrungen, die das Weltbild am Beginn der Neuzeit grundsätzlich verändert haben (Entdeckung Amerikas, Buchdruck, Humanismus) und der starken und sich beschleunigenden Veränderungen der Lebensverhältnisse im Gefolge der industriellen Revolution.“

    Für ein besseres Verständnis empfiehlt es sich die Übersichtstabelle auf S. 56 anzuschauen:
    http://books.google.de/books?id=OdWpe8tBUWMC&pg=PA43&lpg=PA43&dq=traditionale+sinnbildung+beispiele&source=bl&ots=6D6e2AZlzV&sig=IvNrE79hj40laCKbtbgPeUJo_W0&hl=de&sa=X&ei=bX2fUIbuB4OGswbhpYG4DA&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=traditionale%20sinnbildung%20beispiele&f=false

    Über folgende weitere Links wurden Informationen entnommen:
    http://koerber2005.erzwiss.uni-hamburg.de/wordpress-mu/historischdenkenlernen/2009/10/09/die-anthropologische-begrundung-des-historischen-denkens-nach-jorn-rusen-und-die-lehre-von-den-sinnbildungstypen-des-historischen-denkens-version-2-letzte-anderung-23-10-2008/
    http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208958/default.aspx#pgfId-1037392

    Der Kritik an Rüsers Modell wird vorliegender Kommentar nicht gerecht; dies würde den Rahmen sprengen. Auch bleibt die Frage unbeantwortet, ob und inwiefern in diesem Zusammenhang tatsächlich das situative historische Erzählen/Schreiben als fünfte Form des historischen Erzählens angesehen werden kann. Allerdings ließe sich dies in einem weiteren Kommentar realisieren. Interesse?!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.