Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Protokoll | Saarbrücken | 29.10.12 | Was ist echtes Bloggen?

Was ist echtes Bloggen? – Mediendidaktische und geschichtswissenschaftliche Erkundungen

1.  Hinführung und Problemstellung
Blogs sind virtuelle Informationssysteme, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Sie sind eine Art öffentliches Tagebuch. In den kurzen Beiträgen kann auf andere Webseiten oder Blogbeiträge verwiesen werden. So entsteht ein Netzwerk von Beiträgen und Kommentaren zu bestimmten Themen. Information und Kommunikation greifen ineinander. Blogs haben sich als eine Art Gegenöffentlichkeit etabliert, die als Alternative zu den traditionellen Massenmedien anzusehen ist. Die Beiträge erscheinen in  chronologischer Reihenfolge, d.h. aktuelle Einträge stehen ganz oben, die älteren Beiträge weiter unten. Dadurch kommt es zu einer Gewichtung der Beiträge und das Prinzip der Aktualität wird gewahrt.
Das Spannende am Bloggen ist, dass alle Nutzer die Möglichkeit haben bestehende Beiträge zu kommentieren, weitere passende Texte, Bilder, Videos oder Tonaufnahmen zu verlinken, so dass ein “Kommunikationsflow” entstehen kann. Neben dem einfachen Schreiben von Texten(Beiträgen), dienen Blogs auch dem Austausch über Themen.
Obwohl ein typisches Merkmal des Blogs der subjektive Schreibstil ist, gibt es auch wissenschaftliche Blogs.  Historisch orientierte Blogs sind längst Bestandteil einer populären digitalen Geschichtskultur.
 2. Bloggen als Schreibpraxis
 
Bloggen ist eine niedrigschwellige Praxis. Prinzipiell kann jeder, der möchte, damit anfangen. Blogs sind  relativ einfach zu bedienen.  Richardson unterscheidet in seinem Text sieben Niveaustufen des Schreibens in Blogs. Ihm zufolge stellt z.B. das reine Posten von Aufgabenstellungen oder einfachen Tagebucheinträgen noch kein Bloggen dar. Bloggen liegt erst dann vor, wenn Ansätze zur Analyse erkennbar sind. Echtes Bloggen ist erst dann erreicht, wenn zusätzlich synthetisch gearbeitet und geschrieben wird. Echte Blogpost zeigen auch, dass sie unter Berücksichtigung möglicher Leserantworten verfasst wurden.
 
Gerade bei der Verwendung von Blogs ist im schulischen Kontext es wichtig, Schülerinnen und Schüler beim Bloggen anzuleiten, Informationsquellen zu bewerten, zu prüfen und nach Relevanz und Vertrauenswürdigkeit zu filtern. Hier sollten neben den zugehörigen Schreibkompetenzen auch Informationskompetenzen schrittweise aufgebaut werden.
 
Hinsichtlich ihrer Strukturiertheit sind Blogs prinzipiell, solange ein Blog im Web zugänglich ist, nie abgeschlossen. Die Möglichkeiten Querverweise zu setzen, Beiträge zu posten und zu kommentieren zeigen an, dass Blogs in den hypertextuellen Raum des World Wide Web offene Enden aufweisen.
 
3.  Nichtlinearität und Hypertext
 
Hypertexte sind netzwerkartige, von der Konzeption her nichtlineare Texte (Querverbindungen, assoziative Verweise), d.h. es gibt keine feste Struktur (Anfang, Hauptteil, Schluss) und es wird auch keine Rangfolge der einzelnen Bestandteile festgelegt.
Sie gliedern ein Thema in kleine Teil- und Themenbereiche, sog. Module. Diese können wiederum mit verschiedenen Verweisen auf andere Module versehen werden (Links).
Dabei ist es wichtig auf die Länge der Module zu achten: zu kleine Einträge splittern die Information zu sehr auf, wodurch innerhalb der einzelnen Beiträge keine Vernetzungen zu weiteren (durch Links) mehr möglich sein könnte, zu umfangreiche Beiträge entsprechen nicht dem Prinzip eines Hypertextes. Texte sollen nicht mehr als 2500 Zeichen beinhalten, da zu lange Texte im Netz nicht gelesen werden.
Wichtig für das Lesen von Hypertexten sind Links, die auf Texte zu verwandten Themenbereichen hinweisen. Links ermöglichen flexible Strukturierungsmöglichkeiten, sog. Pfade, die sich beim Verfolgen von Links ergeben.Typisierte Links bieten zusätzliche Hinweise zu den Inhalten der Zieldokumente.
Hypertexte verfügen über keinen vordefinierten Leseweg, sondern sind multilinear. Angelika Storrer unterscheidet dabei zwischen medialer und konzeptioneller Linearität/Nichtlinearität. Der Unterschied zwischen Buch und Hypertext liegt laut Storrer in diesem Hinblick auf der Ebene der konzeptionellen Linearität. Für diese konzeptionelle Linearität hat sie drei Grundformen von Texten festgelegt:
4. Der Blogeintrag: eine neue Textgattung?
 
Diese neu entstehende Textgattung des “Blogeintrags” ist durch die Synthese kritischer Stellungnahmen, das Setzen von Links, die Wiedergabe eigener Gedanken und Inhalten aus verschiedensten medialen Ressourcen  (z.B. Bücher, YouTube-Videos)  charakterisiert. Blogs können als Tagebücher genutzt werden oder zum Verfassen von Texten für ein breiteres Publikum.Das setzt kritisches Denken voraus, da der Autor sein Publikum vor Augen hat und erläutern möchte, warum er seinen Beitrag verfasst hat. Dies erfordert Organisation und Klarheit, erhöhtes Bewusstsein für das Publikum und Erfahrungen mit dem Thema voraus. Wandel zeigt, den Lehrer und Schüler bezüglich der Lese- und Schreibprozesse berücksichtigen müssen.
Ursprünglich war ein Blog lediglich eine Liste von Websites, die der Verfasser besuchte und auch wahrscheinlich gelesen hatte. Heute setzt er kritisches Lesen voraus und stellt somit auch kritisches Schreiben dar. Oft liegt eine Synthese mehrerer gelesener Beiträge vor.
Das Bloggen dient als  Werkzeug und setzt die Fähigkeit zu kritischem Denken, sowie Organisation und Klarheit voraus. Der Verfasser eines Eintrages hat im Idealfall ein erhöhtes Bewusstsein für das Publikum.
Echtes Bloggen findet niemals einen Abschluss. Solange ein Blog im Web vorhanden ist bleibt die Möglichkeit zur Interaktion. Die Veröffentlichung eines Eintrages soll als Mittelpunkt des Schreibprozesses angesehen werden, nicht als ein Abschluss.
Der Unterschied zwischen Schreiben und Bloggen ist relativ simpel. Schreiben ist ein endlich und in sich geschlossener Prozess. Das Bloggen wiederum ist offen und fortlaufend. Bloggen ist eine Konversation, Schreiben dagegen ein Monolog. Schreiben beruht auf These, Bloggen ist das Ergebnis von Synthesen.

Echtes Bloggen wird folgendermaßen definiert: “Links mit Einbezug entsprechender Analysen und Synthesen, die ein tieferes Verständnis oder eine engere Beziehung zum verlinkten Inhalt ausdrücken und unter Berücksichtigung möglicher Leserantworten verfasst wurden.” Hier ist ein zentrales Merkmal des Bloggens erkennbar: es handelt sich um einen Schreibvorgang, der nicht abgeschlossen sein muss und dem ständig Ergänzungen in Form von Kommentaren widerfahren (echter Blogpost). So sollte auch im Schulalltag das Bloggen als Mittelpunkt des Schreibprozesses angesehen werden.

5. Der Blogeintrag: eine neue Textgattung?
 
Diese neu entstehende Textgattung des “Blogeintrags” ist durch die Synthese kritischer Stellungnahmen, das Setzen von Links, die Wiedergabe eigener Gedanken und Inhalten aus verschiedensten medialen Ressourcen  (z.B. Bücher, YouTube-Videos)  charakterisiert. Blogs können als Tagebücher genutzt werden oder zum Verfassen von Texten für ein breiteres Publikum.Das setzt kritisches Denken voraus, da der Autor sein Publikum vor Augen hat und erläutern möchte, warum er seinen Beitrag verfasst hat. Dies erfordert Organisation und Klarheit, erhöhtes Bewusstsein für das Publikum und Erfahrungen mit dem Thema voraus. Wandel zeigt, den Lehrer und Schüler bezüglich der Lese- und Schreibprozesse berücksichtigen müssen.
Ursprünglich war ein Blog lediglich eine Liste von Websites, die der Verfasser besuchte und auch wahrscheinlich gelesen hatte. Heute setzt er kritisches Lesen voraus und stellt somit auch kritisches Schreiben dar. Oft liegt eine Synthese mehrerer gelesener Beiträge vor.
Das Bloggen dient als  Werkzeug und setzt die Fähigkeit zu kritischem Denken, sowie Organisation und Klarheit voraus. Der Verfasser eines Eintrages hat im Idealfall ein erhöhtes Bewusstsein für das Publikum.
6.
Echtes Bloggen findet niemals einen Abschluss. Solange ein Blog im Web vorhanden
ist bleibt die Möglichkeit zur Interaktion. Die Veröffentlichung eines Eintrages soll als
Mittelpunkt des Schreibprozesses angesehen werden, nicht als ein Abschluss.
Der Unterschied zwischen Schreiben und Bloggen ist relativ simpel. Schreiben ist ein
endlich und in sich geschlossener Prozess. Das Bloggen wiederum ist offen und fortlaufend.
Bloggen ist eine Konversation, Schreiben dagegen ein Monolog. Schreiben beruht auf
These, Bloggen ist das Ergebnis von Synthesen.
Echtes Bloggen wird folgendermaßen definiert: “Links mit Einbezug entsprechender
Analysen und Synthesen, die ein tieferes Verständnis oder eine engere Beziehung zum
verlinkten Inhalt ausdrücken und unter Berücksichtigung möglicher Leserantworten
verfasst wurden.” Hier ist ein zentrales Merkmal des Bloggens erkennbar: es handelt sich
um einen Schreibvorgang, der nicht abgeschlossen sein muss und dem ständig Ergänzungen in Form von Kommentaren widerfahren (echter Blogpost). So sollte auch im Schulalltag
das Bloggen als Mittelpunkt des Schreibprozesses angesehen werden.
 

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
testalex (29. Oktober 2012). Protokoll | Saarbrücken | 29.10.12 | Was ist echtes Bloggen? Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nka8


8 Gedanken zu „Protokoll | Saarbrücken | 29.10.12 | Was ist echtes Bloggen?“

  1. Bei meiner Suche nach Blogs, die für eine eventuelle didaktische Verwendung interessant sein könnten, stieß ich auf die “Blog-Sammlung” der Zeit online. Neben zahlreichen Blogs zu politischen, medizinischen und gesellschaftlichen Themen, findet sich hier ein Blog für Schüler zu verschiedenen Themen, darunter auch Geschichte. In kleineren Beiträgen werden den Schülern Themen wie Kolonialismus, die industrielle Revolution usw. erläutert. Sie können hier sowohl fachlich etwas lernen, als auch eigene Ergänzungen durch Links oder Kommentare anfügen.
    Ich halte diesen Blog deshalb für empfehlenswert.
    Der Link zum Blog: http://blog.zeit.de/schueler/geschichte/

  2. Hier ist ein Link zu einer internationalen Plattform zum Thema Geschichtswissenschaften im digitalen Zeitalter: http://www.hist.net/home/.
    Diese Plattform wurde 1998 von den Schweizer Historikern Peter Haber und Jan Hodel gegründet. Man findet dort unter der Rubrik „Forschung und Praxis“ eine Auflistung unterschiedlicher Geschichtsblogs (http://www.hist.net/forschung-praxis/geschichtsblogs/). Die Geschichtsblogs werden dort kurz beschrieben und am Ende befindet sich jeweils immer die dazugehörige URL . Finde ich nicht schlecht zum Herumstöbern und Kennenlernen von Geschichtsblogs, deren Aufbau, Themenschwerpunkte, etc…

  3. http://www.history-blog.at/ Das war die erste Internetadresse die mir auf Google bei den Suchbegriffen “Blog” und ” Geschichte” angezeigt wurde. Ich finde sie ist ein gutes Beispiel für einen Blog, der sich zwar mit Geschichte befasst, dies aber nicht wissenschaftlich tut. In diesem Blog wird einfach alles rund um Geschichte gesammelt, seien es neueste Spielfilme mit geschichtlichem Thema, Spiele oder Verweise auf neueste Forschungsergebnisse, die aber meines Erachtens nicht ausreichend belegt werden.

    1. Ich bin mal dem Link gefolgt und habe mch etwas intensiver mit http://www.history-blog.at/ befasst. Themenschwerpunkt der Beiträge in dem Blog seien laut eigener Aussage die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft, neue archäologische Funde und aktuelle Politik im Licht der Geschichte. Den Blog kann man auch als RSS-Feed abonnieren, um immer über neue Artikel informiert zu werden. Neben dem Blog gibt es auch die History-World, in der man zahlreiche Artikel über verschieden historisch wichtige Personen, Schlachten etc. finden kann. Wie in jedem Blog kann jeder durch Kommentare mitarbeiten. Geschichtliche Artikel können an den Administrator des BLogs geschickt werden, der sie sichtet und veröffentlicht. Für die regelmäßige Mitarbeit an dem Blog muss man sich allerdings anmelden, um Artikel leichter und unumständlicher einreichen und korrigieren zu können.
      Alles in allem ein nützlicher und interessanter Blog!

      1. Habe gerade rausgefunden, dass der Blog schon seit einem Jahr stillgelegt ist. Die Artikel können aber immer noch eingesehen werden.

  4. Die Frage stellt sich dennoch, woran man einen wissenschaftlichen Blog erkennen kann.
    Die Diplompädagogin Monika Armand besitzt viele Blogs. Einer darunter versucht zu untersuchen, wie man gute wissenschaftliches Blogs erkennt und aus welchem Umfeld die Leser stammen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.