Protokoll | Köln | 16.10.12 | Blogs

Hauptthema der Sitzung waren Blogs. Sie wurden als autobiographische Dokumentationen in chronologischer Reihenfolge definiert. Auflistung der behandelten Fachbegriffe

Der Großteil der Sitzung beschäftigte sich mit der Frage nach der wissenschaftlichen Qualität von Blogs. Erste Aufschlüsse gibt ein Blick auf die Biographie des Autors. Viele Blogs zu historischen Themen werden von Nachwuchswissenschaftlern, Lehrbeauftragten oder Lehrpersonen geführt. Außerdem helfen Rezensionen, die häufig direkt im Internet abrufbar sind, sehr gut weiter. Beim Verfassen von eigenen Beiträgen ist auf die Urheberrechte des verwendeten Quellenmaterials zu achten.

Die Idee, Blogs wissenschaftlich nutzbar zu machen, verbreitet sich zurzeit in Deutschland. Vor allem die Ortsunabhängigkeit und die Möglichkeit, Beiträge direkt zu kommentieren, bieten große Vorteile für die wissenschaftliche Arbeit. Einige Beispiele finden sich in der Linkliste rechts. Die Nutzung an Schulen steckt noch in den Kinderschuhen.

Zum Abschluss der Sitzung ergab die Auswertung des Medienverhaltens des Kurses, dass sehr viel mehr konsumiert wird, als selbst aktiv gestaltet.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search