Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Seminare in Köln und Saarbrücken starten!

Letzte Woche haben in Köln und diese Woche in Saarbrücken die Seminare zum digitalen Geschichtslernen begonnen. In den ersten beiden Sitzungen werden Arbeitstechniken des Bloggens, der Benutzung von twitter und Etherpads sowie zum Urheberrecht (speziell: Public Domain und Creative Commons) geklärt.

Die Studierenden posten in den kommenden Wochen bis Ende Januar 2013 je

  • eine Zusammenfassung Ihrer Seminarbeträge (in einem Umfang von 2500-4500 Zeichen, mit Links und ca. 3 Fußnoten/Literaturverweisen),
  • ein Sitzungsprotokoll (in einem Umfang von 700-1000 Zeichen; Grundlage: Etherpad-Mitschriften)
  • sowie 2 bis 3 Kommentare zu den Seminarbeiträgen der jeweils anderen Universität (in einem Umfang von 700-1000 Zeichen; Was ist die Streitfrage? – Pro und Contra – Stellungnahme mit weiterführender Fragestellung).

Die Bandbreite an Themen für die parallelen Seminarversanstaltungen ist so groß, dass in Köln und Saarbrücken jeweils unterschiedliche Texte und Beispiele zugrunde gelegt werden können.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (16. Oktober 2012). Die Seminare in Köln und Saarbrücken starten! Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nka5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.