Seminarprotokoll | Saarbrücken | 28.01.2013 | Smartboards

Das Thema der Sitzung stellte die praktische Erprobung des Smartboards dar. Zunächst gab Herr König eine allgemeintechnische Einführung, wie Beamer oder interaktive Wandtafeln richtig an Laptops oder Rechnern angeschlossen werden. Daran anschließend hielt ein Kommilitone einen Vortrag über interaktive Tafelbilder für Smartboards an Beispielen der Internetseite ‚Smartexchange‘:

Erstes Beispiel:  interaktive Zeitleiste „Epochen der Geschichte“, geeignet für die Klassen 1-5. Sie umfasste die Zeitspanne 1000 v. Chr. – 3. Okt. 1990. An dieser Zeitleiste konnten wir bereits einige Schwachstellen feststellen:

–          Der Begriff der „Epoche“ ist falsch gewählt, da keine Epochen, sondern nur unzusammenhängende Ereignisse dargestellt werden

–          Die Zeitabstände auf der Zeitleiste sind ungleichmäßig

–          Es wird zwischen reinen Jahreszahlen und bestimmten Daten wie dem 3. Oktober 1990 gesprungen

–          Die Darstellung eines Zeitraums von der Antike bis zur Wiedervereinigung auf einem kleinen Zeitstrahl mit maximal 6 Stationen ist recht fragwürdig

Nach unserer eigenen Einschätzung untersuchten wir die angegebenen Lehrerhinweise. In ihnen wird der vermeintliche Kompetenzbereich der Zeitleiste vorgestellt: Sie soll eine Orientierungshilfe in der Zeit bieten bzw. eine Orientierungskompetenz ausbilden. Das Seminar wurde sich einig, dass sowohl der Begriff der ‚Orietierungskompetenz‘ falsch gewählt wurde, als auch die Orientierungshilfe selbst durch dieses interaktive Tafelbild nicht geleistet wird.

 

Zweites Beispiel:  ‚Ritterburg‘. Diese bietet verschiedene Aktionsformen für SuS: schreiben, wischen, zuordnen etc. Dazu gibt es verschiedene Aufgabenstellungen, z.B. Begriffe an die richtige Stelle der Burg schieben (Schmiede, Bergfried usw.). Die unterschiedlichen Aufgaben bieten verschiedene Leistungsanforderungen und benötigen unterschiedliche Techniken. Festzustellen war allerdings, dass einige Aufgaben unklar formuliert waren, auch Sinn und Ausführung mancher Beispiele konnten wir uns nicht erschließen.

 

Drittes Beispiel: interaktives Tafelbild zur Berliner Mauer. Dieses umfasste Bilder mit Aufgabenstellungen sowie technische Hinweise zu den jeweiligen Aufgaben, so z.B. das Lupenwerkzeug oder der Stifttool zur Untersuchung der Bilder. Weitere positive Elemente dieses interaktiven Tafelbildes waren mehrere multiperspektivische Aufgaben und Originalmaterialien mit Diskussionsfragen. Im Aufbau der Seite kritisierten wir jedoch die fehlenden Präsentationsaufgaben, es gibt lediglich ein Abschlussquiz zur Sicherung. Ebenso zu kritisieren waren die didaktischen Hinweise an die Lehrperson: zwar gibt es Lernziele, diese sind jedoch zu ungenau formuliert, bzw. gar nicht beobachtbar.

Dennoch kam unser Seminar zu dem Schluss, dass von den dargestellten Tafelbildern dieses das Einzige ist, welches historisches Lernen wirklich ermöglicht.

 

Nach dem Vortrag gingen wir zum praktischen Teil der Sitzung über und probierten das Smartboard im Kursaal aus. Zunächst machten wir uns mit der Software und ihren Grundfunktionen vertraut.

 1. Schritt war der Schreib – Versuch: Einige Kommilitonen kamen nach vorne und probierten das Schreiben und Radieren am Smartboard aus, indem sie ihre Erwartungen an die Sitzung schriftlich formulierten und dann anordneten. Das Fazit:  Das Smartboard ermöglicht ein flexibles Erstellen von Tafelbildern durch Gruppieren, Verschieben, Vergrößern etc. So schafft es einen Mehrwert, da neue Möglichkeiten des Tafelbildentwurfs während des Unterrichts geschaffen werden.

2. Schritt war das Sammeln und Erkennen von Potentialen des Smartboards:

‚Aktivierung‘: Man kann Links, multimediale Elemente oder Screenshorts in Tafelbilder einbinden. So können SuS z.B. mit Google maps in Referaten virtuell Orte zeigen und darstellen.

‚Motivation‘: Ebenso zeigte Herr König verschiedene Spiele oder Quiz, mit denen die SuS spielerisch am Smartboard lernen können

‚Textleseverständnis‘: Durch einfache Möglichkeiten der Markierung und Hervorhebung in Texten, kann mit dem Smartboard auch das Textleseverständnis gefördert werden

‚kreative Aufgabestellung‘: die verschiedenen Möglichkeiten des Schreibens, Wischens, Ziehens und Aufdeckens ermöglichen kreative und dynamische Aufgabenstellungen, wie kreative Zuordnungsaufgaben

Nachdem wir die Möglichkeiten und Potentiale des Smartboards an ausgewählten Beispielen ertesten konnten, sollten nun die Seminarteilnehmer selbst einen Lückentext erstellen. Dazu suchten wir kurze Texte im Internet, die wir in das Smartboard Notebook Programm kopierten. Aus diesen Texten kopierten wir die gewünschten Wörter heraus und fügten sogenannte Autoformen ein. Dabei stellten wir fest, dass die Interaktivität dieser Aufgaben sich weitestgehend auf zuordnen, verdecken und aufdecken beschränken.

Der letzte Schritt war ein Beispiel, wie man Karikaturen mithilfe des Smartboards in die Unterrichtsdramaturgie einbauen kann. Auf der Karikatur spielten Bismarck und Papst Pius IX. Schach. Das Bild wird für die SuS größtenteils verdeckt und kann ja nach Fragestellung immer weiter aufgedeckt werden, beispielsweise zuerst nur die beiden Personen ohne das Schachbrett usw.

So konnten wir verschiedene Nutzungsmöglichkeiten eines Smartboards für den Unterricht kennenlernen, sowie positive und negative Seiten interaktiver Tafelbilder entdecken.



Diesen Blogbeitrag zitieren
animue (2013, 31. Januar). Seminarprotokoll | Saarbrücken | 28.01.2013 | Smartboards. Digitales Geschichtslernen. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/nkbk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search